Veröffentlicht 21. Juli 20205 j Hallo Liebe Community, wenn ich eine Gruppenrichtlinie auf meinem DC löschen möchte, die im Unternehmen nicht mehr von Nöten ist, muss ich da auf etwas achten oder kann ich die Gruppenrichtlinie sowohl die eigentliche GPO als auch die Verknüpfung einfach löschen? Wenn ja, in welcher Reihenfolge ?
21. Juli 20205 j Ich mache das immer in 3 Stufen (jeweils ca. 1 Woche später) Alle Einstellungen der GPO deaktivieren, aber die Verknüpfungen beibehalten -> lässt sich am schnellsten wiederherstellen Verknüpfungen löschen, GPO umbenenne und ein "del" oder so was davor setzen GPO löschen Bei TestGPOs einfach direkt in die Tonne damit, das tut nicht weh. Und allgemein lebt es sich im AD Umfeld deutlich entspannter wenn der AD Papierkorb aktivert wurde
22. Juli 20205 j Wenn du aber GPO's hast, die den Hebel auf "ja" ziehen, benötigst du eine 2. GPO, die den Hebel wieder auf "nein" zurückzieht , sofern "nein" die default Setting ist. Wenn es Drucker oder ähnliches sind, ist das nicht so tragisch, dann würde ich ebenfalls den Weg von @Maniska gehen
22. Juli 20205 j Autor Prima Vielen Dank, hab jetzt alle Einstellungen der GPO deaktiviert. Wieso aber nicht die Verknüpfung löschen? Die eigentliche GPO habe ich ja noch die nur deaktiviert ist, kann die Verknüpfung doch einfach wiederherstellen. Außerdem wieso 1 Woche Zeit lassen nach jedem Step?
22. Juli 20205 j Autor vor 23 Minuten schrieb varafisi: Wenn du aber GPO's hast, die den Hebel auf "ja" ziehen, benötigst du eine 2. GPO, die den Hebel wieder auf "nein" zurückzieht , sofern "nein" die default Setting ist. Wenn es Drucker oder ähnliches sind, ist das nicht so tragisch, dann würde ich ebenfalls den Weg von @Maniska gehen Was meinst du mit den Hebel auf "ja" ziehen?
22. Juli 20205 j vor einer Stunde schrieb Hugo_Ba: Was meinst du mit den Hebel auf "ja" ziehen? Wenn du mit einer GPO eine Einstellung aktivierst musst du sie mit einer GPO auch wieder deaktivieren Edit: Oder halt andersherum. Es kommt halt immer ganz auf die Richtlinie und die Einstellungen an Bearbeitet 22. Juli 20205 j von varafisi
22. Juli 20205 j vor einer Stunde schrieb Hugo_Ba: Wieso aber nicht die Verknüpfung löschen? Die eigentliche GPO habe ich ja noch die nur deaktiviert ist, kann die Verknüpfung doch einfach wiederherstellen. Und du bist sicher, dass du sofort weißt wo die GPO überall verknüpft war wenn ein ein wütender Mob User vor deiner Türe steht? Vor allem wenn du nicht nur eine, sondern mehrere Richtlinien überarbeitest/entsorgst? Zitat Außerdem wieso 1 Woche Zeit lassen nach jedem Step? Warum nicht? Hast du es eilig? Tut es denn weh wenn das Teil länger da liegt? Im Endeffekt kannst du jede GPO einfach löschen wenn du sie nicht mehr willst, nur wenn du sie doch wiederholen musst/willst, ist der langsamere Weg der mit dem wenigsten Stress^^. vor 28 Minuten schrieb varafisi: Wenn du mit einer GPO eine Einstellung aktivierst musst du sie mit einer GPO auch wieder deaktivieren Edit: Oder halt andersherum. Es kommt halt immer ganz auf die Richtlinie und die Einstellungen an Im Regelfall nein. Normale Richtlinieneinstellungen haben i.d.R. einen Zusatz mit "wenn diese Einstellung deaktiviert oder nicht konfiguriert ist...". Wenn Werte mitgegeben werden bin ich mir nicht ganz sicher, bin aber der Meinung dass diese auch nicht mehr angewendet werden. Allerdings gibt es Objekte die von sich aus sagen "Einstellung wird nicht in einem RegKey gespeichert, sonder als default angesehen Die Einstellungen die gemacht wurden bleiben erhalten" (sinngemäß). "Computerkonfiguration - Administrative Vorlagen - System - Kerberos - Maximale Puffergröße" ist das so ein Kandidat, den erkennt man auch direkt am Symbol. Ich glaube dass alle Einstellungen die sich nicht selbst wieder Rückgängig machen sehen so aus. Wenn ich mich irre, bitte Bescheid geben.
Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.