Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Projektantrag: Planung, Umsetzung und Inbetriebnahme einer geeigneten Wissensmanagement-Lösung zur technischen Dokumentation

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen,

ich bin aktuell an meinem Projektantrag dran und würde mich freuen, wenn ihr eure Meinungen und Ideen dazu äußern würdet. Vielen lieben dank schonmal 🙂

 

 

Projektbezeichnung (Auftrag/Teilauftrag/Titel):

Planung, Umsetzung und Inbetriebnahme einer geeigneten Wissensmanagement-Lösung zur technischen Dokumentation.

 

Projektbeschreibung (konkretes Ziel des Projektes):

IST-Zustand:

 

Zurzeit ist die Dokumentation der IT-Abteilung in nicht zentralisierter Form vorzufinden. Zwar werden Probleme recht zügig von Mitarbeitern gelöst, jedoch ist der Prozess zur Lösungsfindung oftmals für andere Kollegen nicht auf den ersten Blick direkt zu erkennen, um es bei wiederholten Auftreten alleine schnell zu bewältigen. Eine Baumstruktur auf dem File-Server mit vielen Excel-, Word- oder PDF-Dateien erschwert schnelle und effiziente Problemlösungsverfahren. Hinzukommen noch wiederkehrende Fragen von Usern die oftmals den Arbeitsablauf der IT-Abteilung unterbrechen, wobei diese Fragen oftmals nur grundlegende IT-Verständnisse erfordern.

 

SOLL-Zustand:

 

Die bisherige Umsetzung der Dokumentation soll generalüberholt werden, jedoch sollen alle vorherigen Dokumente in die neue Lösung miteinfließen und bei Bedarf überarbeitet werden. Um einfache und wiederholte Useranfragen bei denen geringe IT-Kenntnisse von Nöten sind zu lösen soll eine Art FAQ erstellt werden, die für alle Mitarbeiter einzusehen ist.

Nun soll anhand unserer Anforderungen geprüft werden, welche Lösungen in Betracht gezogen werden können. Nachdem die Entscheidung  für eine Lösung gefallen ist, wird ein neuer Server aufgesetzt und dort die Lösung auf einer VM installiert. Nachdem alles fehlerfrei funktioniert folgt die Einführung in das Echtsystem. Anschließend wird das Projekt abgeschlossen und final dokumentiert.

Projektplanung (Zeitplanung der Projektphasen in Stunden):

1. Projektplanung

 

   - Planung & Besprechung mit Kollegen               3    h

   - IST-Analyse / SOLL-Konzept                               2    h

   - Findung und Vergleich der Lösungen               4    h

   - Kostenbetrachtung                                               1    h

                                                                                    (10   h)

2. Realisierung

 

   - Server aufsetzen und für VM-Hosting vorbereiten  3    h

   - VM erstellen und Einrichten                                       1    h 

   - Installation und Konfiguration der Lösung              5    h

   - Tests und Überprüfung der Funktionalität              4    h

   - Fehlerbehebung                                                          2    h

   - Einführung in das Echtsystem                                  2    h

                                                                                          (17   h)

3. Projektabschluss

 

   - Anfertigen der Projektdokumentation                          6    h

   - Erstellen des Admin-sowie Benutzerhandbuches      2    h

                                                                                               (8    h)

 

 

Stunden insgesamt: _35__Stunden

 

Bestandteile der Dokumentation (Unterlagen, Dokumente, Protokolle, Projekttagebuch etc.)

- Glossar mit Quellenverzeichnis

 

- Projektdokumentation

 

- Projekttagebuch

 

- Admin- sowie Benutzerhandbuch

 

Liebe Grüße

Sandschuh

  • Sandschuh hat den Titel geändert in Projektantrag: Planung, Umsetzung und Inbetriebnahme einer geeigneten Wissensmanagement-Lösung zur technischen Dokumentation
  • Autor

Okay danke schonmal für dein Feedback :) 

Hast du vielleicht noch eine Idee, wie man da noch mehr Komplexität hineinbekommt? Steht ja noch vollkommen offen auf welche Lösung es hinausläuft, dachte das ist dann schon relativ komplex? Habe ich mich wohl geirrt.

Würde auch von meiner Seite her knapp werden.
Du installierst ja "nur".
Komplex ist es ja nicht, wenn noch nicht feststeht, aus welche Lösung es hinausläuft.
Im Endeffekt vergleichst du Softwarelösungen und installierst diese dann.
Wie schaut's mit Hardware aus, kannst du da noch was mit evaluieren?

  • Autor

Also würdet ihr noch das raussuchen von passender Hardware dazu nehmen oder meint ihr das reicht dann immer noch nicht?

Pack ich das dann schon in die Proejektbezeichnung mit ein oder reicht es, wenn ich es in der Projektbeschreibung erwähne.

 

Vielen lieben Dank für Euer Feedback :)

  • 2 Monate später...
  • Autor

Huhu,

 

der erste Antrag wurde unter Vorbehalt genehmigt, aber ich musste ein paar Dinge ändern u.a. den Titel des Projekts, Durchführung von einem Usability-Test. Danach wurde er genehmigt. Hier der überarbeitete Antrag:

 

Projektbezeichnung (Auftrag/Teilauftrag/Titel):

Auswahl, Umsetzung und testweise Inbetriebnahme einer Wissensmanagementlösung für die IT-Dokumentation im Unternehmen

 

 

Projektbeschreibung (konkretes Ziel des Projektes):

IST-Zustand:

 

Zurzeit ist die Dokumentation der IT-Abteilung in nicht zentralisierter Form vorzufinden. Zwar werden Probleme recht zügig von Mitarbeitern gelöst, jedoch ist der Prozess zur Lösungsfindung oftmals für andere Kollegen nicht auf den ersten Blick direkt zu erkennen, um es bei wiederholten Auftreten alleine schnell zu bewältigen. Eine Baumstruktur auf dem File-Server mit vielen Excel-, Word- oder PDF-Dateien erschwert schnelle und effiziente Problemlösungsverfahren. Hinzukommen noch wiederkehrende Fragen von Usern die oftmals den Arbeitsablauf der IT-Abteilung unterbrechen, wobei diese Fragen oftmals nur grundlegende IT-Verständnisse erfordern.

 

SOLL-Zustand:

 

Die bisherige Umsetzung der Dokumentation soll generalüberholt werden, jedoch sollen alle vorherigen Dokumente in die neue Lösung miteinfließen und bei Bedarf überarbeitet werden. Um einfache und wiederholte Useranfragen bei denen geringe IT-Kenntnisse von Nöten sind zu lösen, soll eine Art FAQ erstellt werden, die für alle Mitarbeiter einzusehen ist.

Nun soll anhand unserer Anforderungen geprüft werden, welche Lösungen in Betracht gezogen werden können. Kriterien, die als Anforderungen und zum Vergleich genutzt werden sind: Wirtschaftlichkeit, Wartbarkeit, Umsetzbarkeit und intuitive Handhabung. Nachdem die Entscheidung  für eine Lösung gefallen ist, wird eine passende VM erstellt anschließen die Lösung darauf installiert und konfiguriert. Testdaten in Form von Dokumenten werden nun in der Testphase zur Analyse eingepflegt. Fehler werden behoben und nachdem alles ohne Probleme funktioniert, folgt der Usability-Test in dem nochmals getestet wird. Anschließend wird das Projekt abgeschlossen und final dokumentiert.

 

Projektplanung (Zeitplanung der Projektphasen in Stunden):

1. Projektplanung

 

   - Planung & Festlegung der Anforderungsdefinition  3    h

   - spezifische Auswahlkriterien definieren          2    h

   - IST-Analyse / SOLL-Konzept                       2    h

   - Findung und Vergleich möglicher Lösungen         5    h

   - Kostenbetrachtung                                1    h

                                                     (13   h)

2. Realisierung

 

   - VM erstellen und einrichten                      1    h 

   - Installation und Konfiguration der Lösung        5    h

   - Überprüfung der Funktionalität                   3    h

   - Fehlerbehebung                                   2    h

   - Usability-Test                                   2    h                                       

                                                     (13   h)

 

3. Projektabschluss

 

   - Anfertigen der Projektdokumentation              6    h

   - Erstellen des Admin-sowie Benutzerhandbuches     2    h

   - Bewertung                                        1    h                                                  

                                                     (9    h)

 

 

Stunden insgesamt: _35__Stunden______

Bestandteile der Dokumentation (Unterlagen, Dokumente, Protokolle, Projekttagebuch etc.):

 - Glossar mit Quellenverzeichnis

 

- Projektdokumentation

 

- Projekttagebuch

 

- Admin- sowie Benutzerhandbuch

 

 

Vielleicht hilft es ja dem Ein oder Anderem :)

 

grüße Sandschuh

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.