Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,
ich suche einen Lüfter losen oder sehr sparsamen Mini PC um zwei Gigabit Lan DSL und LTE Router im Netzwerk zu verteilen. Ich nutze einen 24x Switch, 24x Patchpanel mit mehrere Verbindungen in alle Zimmer und 3 Access Points.
Ich möchte gerne pFsense installieren und den als Firewall nutzen. Ist es auch möglich den gleichzeitig als Speicher für ca. 3 IP Kameras zu nutzen oder würde es dann Performance Einbußen geben ?
Ich möchte jetzt nicht mehrere hundert Euro für den Mini PC ausgeben aber Zukunft tauglich sollte der schon sein.

Vielen Dank

Kannst dich ja mal Richtung Firewall Barebone umschauen, da gibt es zum Teil schon fertige Lösungen mit pfsense vorinstalliert.

Allgemein bin ich auch kein Fan davon, andere Lösungen mit auf der Firewall zu betreiben. Und laut deinem anderen Thread hast du ja eh schon einen NAS. Es macht mehr Sinn, die Kameradaten dort abzulegen.

überlege dir, welche Dienste du auf welchen Geräten zusammen laufen lassen willst - aus Gründen der Datensicherheit, SinglePointOfFailure, ...

Und ganz wichtig, bei all dem was du vor hast: erstelle den Netzwerkplan. Welche Komponenten sind wo bereits verbaut, welche mobile Geräte sind wo unterwegs und welche zentralen Dienste bietet welches Gerät an.

  • 5 Wochen später...

@almuyani stimme @allesweg da zu, allerdings würde ich dabei nochmal auf deine Frage nach der geeigneten HW eingehen...

Abgesehen von den offiziellen Mindestanforderungen - docs.netgate.com/pfsense/en/latest/hardware/minimum-requirements.html - sollte bei Versionen <2.5 darauf geachtet werden, dass dein Prozessor auf dem Board AES-NI unterstützt.

Wenn du aktuellere Versionen nutzt wovon ich mal stark ausgehe, kannst du so ziemlich alles nutzen was mind. 2 Netzwerkschnittstellen hat und sonst auch unter FreeBSD läuft. Von kleinen NUC's bis hin zu irgendwelchen Bastelboards, solange sie Architekturen wie x86, ARM, Atom, oder AMD Architekturen unterstützen. 

Im Zweifel - forum.netgate.com

Ich persönlich nutze ein APU 4 D4, ist allerdings schon ein wenig überdimensioniert...

Allerdings kannst du auch einfach ein alten Rechner nehmen Proxmox draufhauen und dann PfSense installieren einzige Hürde ist das durchreichen der Netzwerkkarte, dafür muss dein Rechner Virtualisierungsfunktionen unterstützen VT-D ists bei Intel. kp. wie das Pendant bei AMD heißt...

Vielleicht schaust du dir auch nochmal OpenSense an - opensense.org - bietet einige Vorteile gegenüber Pfsense, werde dir einfach mal zwei vergleichende Zusammenfassungen anhängen! 

Versus I

Versus II

Für Datenspeicher bzgl. Überwachungskameras würde ich eh IMMER auf eine externe Speicherlösung setzten, vor allem wenn du Bänder für Zeiraum X vorhalten musst.

Da eignet sich ein Netzwerkspeicher, einfach als fertigen NAS dazukaufen, gibts mittlerweile schon für ein paar Groschen, oder auch mit nem alten Rechner Proxmox aufsetzen und dann einen ZFS via SMB Share aufsetzen.

Bisschen ausschweifende Antwort aber sollte hilfreich sein ;)

Cheers!

 

 

vor 7 Stunden schrieb H0m3B0Y:

sollte bei Versionen <2.5 darauf geachtet werden, dass dein Prozessor auf dem Board AES-NI unterstützt.

da ist wohl etwas durcheinander geraten. Seit 2.4 kann pfSense AES-NI für VPN-Verbindungen nutzen, muss es aber nicht.
Ursprünglich war mal geplant mit Version 2.5 AES-NI zwingend vorauszusetzen. Der Plan wurde mittlerweile einfach aufgegeben.

vor 7 Stunden schrieb H0m3B0Y:

Wenn du aktuellere Versionen nutzt wovon ich mal stark ausgehe

aktueller als 2.5? das ist ja noch gar nicht fertig. 2.4.5 ist noch ganz frisch.

vor 2 Minuten schrieb _n4p_:

da ist wohl etwas durcheinander geraten. Seit 2.4 kann pfSense AES-NI für VPN-Verbindungen nutzen, muss es aber nicht.
Ursprünglich war mal geplant mit Version 2.5 AES-NI zwingend vorauszusetzen. Der Plan wurde mittlerweile einfach aufgegeben.

aktueller als 2.5? das ist ja noch gar nicht fertig. 2.4.5 ist noch ganz frisch.

Ja da ist ganz offensichtlich was durcheinander geraten 😮 zumindest bei der Version war ich schlampig...

Zitat

In our pfSense 2.5.0 Development Snapshots Now Available blog posted March 18, 2019, we announced that AES-NI is no longer a requirement for pfSense 2.5.0. Please review that blog for more information.

As always, we appreciate all of the feedback and community interest this topic has generated. Thank you for your continued support of the pfSense project.

Okay ich sehe es xD 

Danke für die Richtigstellung! :D 

  • 2 Monate später...

Wireguard VPN ist jetzt für PFSense verfügbar.

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.