Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo, vielleicht kann mir jemand einen Tipp geben,

Ich hänge an einer Aufgabe die Roundrobin betrifft und weiß nicht was mit erstellen Sie einen Host mit WWW gemeint ist.

 

 

Zitat

 

6. Aufgabe:

Sie haben gelernt, dass mit der Option Roundrobin die Lastverteilung auf mehrere Computer ermöglicht wird, indem ein Eintrag öfter eingetragen und mit anderen IP-Adressen versehen wird.

Weisen Sie diese Eigenschaft mit 3 Einträgen nach, indem Sie einen Host mit dem Namen www erstellen. Wie können Sie überprüfen, dass beim Zugriff die Einträge tatsächlich verschoben werden?

 

Nachweisen, so denke ich, tut man es mit der Debugprotokollierung oder? Die habe ich aktiviert. S.h. Bild.Aufgabe6.1.JPG.2efbc8dc6efee2d6c13f1de1b161a673.JPG

 

Was ist nun mit Host mit dem Namen www erstellen gemeint?

 

Danke im Voraus.

 

 

 

 

vor 16 Minuten schrieb metalmeier:

Was ist nun mit Host mit dem Namen www erstellen gemeint?

Du erstellst einen neuen Hosteintrag, gibst diesem den Namen "www" und die IP Adresse X. Dann erstellst du nochmal einen neuen  Host mit dem Namen "www" und der IP X+1, und dann noch den dritten Host "www" mit der IP X+2.

Dann gehst du her, und pingst den host "www" einfach mal an und guckst welche IP er zurückmeldet, dann nochmal und noch mal. Im Normalfall sollte bei jeder Pingrunde ein anderer Host antworten.

RoundRobin in Verbindung mit netmask ordering ermöglicht dann so Spielchen wie "nutze bitte wenn möglich den WSUS der die selbe Netzmaske hat wie du, ergo in selben Standort ist, wenn der nicht erreichbar sein sollte nutze den Nächstbesten. Hilft auch, wenn ein Laptop Standorthopping betreibt. Der holt dann auch dort wo er ist und nicht dort wo er sein sollte.

  • Autor

Hehe, verstehe ich nicht 🙂 Adressen aus meiner Testumgebung oder aus dem Internet?

 

Wo genau ist es einzutragen? Hier oder........

Aufgabe6.2.JPG.c8944c661129205edf5cc86982c91c28.JPG

 

...bei Stammhinweisen? Ich weiß nicht wo ich ansetzen soll 🙂

mfg

 

 

 

 

Reden wir über eine Hausaufgabe, oder woher kommt die Aufgabenstellung?

vor 48 Minuten schrieb metalmeier:

Adressen aus meiner Testumgebung oder aus dem Internet?

Bei einem internen Testserver würde ich interne Adressen verwenden, aber das bleibt dir überlassen. Wenn einer aus dem Internet sollte es halt kein Server sein auf den du oder deine User zugreifen wollen...

Was weist du über DNS? DNS RoundRobin hat unbestritten seine Einsatzzwecke, man sollte aber wissen was man tut, und warum.

Ich habe irgendwie das Gefühl du arbeitest ein Tutorial ab, verstehst aber nicht genau was du da überhaupt machst.

  • Autor
vor 55 Minuten schrieb Maniska:

Reden wir über eine Hausaufgabe, oder woher kommt die Aufgabenstellung?

Bei einem internen Testserver würde ich interne Adressen verwenden, aber das bleibt dir überlassen. Wenn einer aus dem Internet sollte es halt kein Server sein auf den du oder deine User zugreifen wollen...

Was weist du über DNS? DNS RoundRobin hat unbestritten seine Einsatzzwecke, man sollte aber wissen was man tut, und warum.

Ich habe irgendwie das Gefühl du arbeitest ein Tutorial ab, verstehst aber nicht genau was du da überhaupt machst.

Genau so ist es 🙂 . Es ist ein Fernstudium und ich hab hier nicht ganz den Einsatzzeck erkannt. Wohl das es um Server entlastung geht. Ich hab hier meine Testumgebung mit VMWare, also egal wenn was schief geht.

Ich müsste jetzt nur wissen wo ich diesen Host eintrage und anpingen kann. Möglicherweise verstehe ich es dann.

 

Dieses Video beschreibt es anscheinend.

 

 

 

Bearbeitet von metalmeier

Ok, DNS macht ja im ersten Moment nichts anderes als Telefonbuch spiele, Servername X hat IP Adresse Y... ("nslookup" ist die Rückwärtssuche).

Nehmen wir an du hast einen kleinen regionalen Webshop namens "Amazon", der unter der Webadresse "Amazon.com" erreichbar sein soll.

Da du einerseits deinen Webshopserver nicht zu sehr mit mit Ressourcen aufpumpen möchtest, um allen Traffic stemmen zu können, anderseits aber auch möchtest, dass du Wartungsarbeiten durchführen kannst und ggf. den Server neu starten kannst ohne dass die Kunden etwas mitbekommen stellst du 2 identische Server hin, damit sich die Kunden verteilen und du ggf.auch mal einen der beiden Server "pampern" kannst. Bedeutet du hast n Server die dann in deiner Umgebung "amazon1" bis "amazon n" heißen.

Nun sind deine Kunden aber faul, sie wollen nicht 1-n Server durchprobieren um zu schauen "ist einer Online oder nicht". Du willst auch nicht, dass du im öffentlichen DNS immer wieder die IP anpassen musst, das dauert auch viel zu lange bis das überall "angekommen" ist.

Also gehst du her und sagst "ok, alle meine Server hören auf amazon.com" und trägst das so im DNS ein. In deinem Fall auf deinem eigene DNS Server. Demnach hat "Amazon.com" n Einträge, jeweils auf eine der IPs von "amazon 1" bis "amazon n", somit ist die Wahrscheinlichkeit, dass einer der Server antwortet recht hoch.

DNS RoundRobin sorgt dann dafür dass die erste Anfrage an "amazon.com" zu "amazon 1" geleitet wird, die zweite zu "amazon 2" und so weiter, bis "amazon n". Sobald die  n+1te Anfrage kommt, geht die wieder an "amazon 1".

Das ist "Lastverteilung" der billigsten Art, eigentlich nur eine "Anfragenverteilung", aber es funktioniert. Meistens.

Es geht ja eben darum, dass du NICHT explizit einen bestimmten Host bzw. eine bestimmte IP anpingst, sondern einen bestimmten Eintrag (-> eine URL, in diesem Beispiel "www"). Dahinter stehen mehrere IPs, die quasi alle zum selben Ziel führen -> das sog. Load Balancing / Lastverteilung.

Anders gesagt: Du teilst die Anfragen auf, die an eine Adresse gestellt werden, auf mehrere IPs. Das, was "dahinter" erreicht wird, ist dasselbe (also immer die gleiche Webseite).
Round Robin ist dann die Art der Verteilung, also zB, dass alle eingetragenen IPs im Wechsel bedient werden.

€ aber wie ich sehe, hat es sich bereits geklärt ;)

Bearbeitet von Han_Trio
zu lahm :D

vor 21 Minuten schrieb metalmeier:

Jetzt hab ichs. Die Anfragen werden rotierend an die IPs bzw Server geleitet, so wird Server1 entlastet.

Genau, wie mittlerweile bei den Kassen im MediaMarkt, eine Schlange für alle und es geht zur nächsten freien Kasse. Nicht wie beim Einkauf im Supermarkt wo man IMMER die langsamste Kasse erwischt, und wenn eine Neue aufmacht alle von hinten hin stürmen.

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.