bartos Geschrieben 15. Januar 2021 Geschrieben 15. Januar 2021 Moin, ich versuche mich in Wireshark einzuarbeiten. Ăber meine Fritz-Box habe ich meinen internen Netzwerkverkehr gescannt und gesichert. Danach  konnte ich ihn mit Wireshark auswerten. So weit so gut. Nur der Scan direkt mit Wireshark funktioniert nicht fĂŒr das gesamte Netz. Er zeichnet immer nur den Netzwerkverkehr des einen Rechners auf, auf welchem Wireshark lĂ€uft. Was muss ich tun, wenn ich das gesamte Netz scannen will? Also das Netz 192.168.178.0/24 gruĂ bartos  Â
Gast Geschrieben 15. Januar 2021 Geschrieben 15. Januar 2021 Das Verhalten ist in einem Netz, dass ĂŒber einen Switch lĂ€uft, vollkommen normal. Ein Switch schaltet nur die direkte Verbindung zwischen den beiden benötigten Devices... den Traffic zwischen anderen Devices siehst du nicht. Ausnahme: Broadcasts... die gehen immer an alle. Abhilfe: du verwendest einen Hub statt eines Switches oder du schaltest den Port, auf dem du mit deinem Whiresharpk-PC auf dem Switch angeschlossen bist in einen monitoring mode. Dann leitet der Switch den gesamten Traffic auch ĂŒber diesen Port.
bartos Geschrieben 15. Januar 2021 Autor Geschrieben 15. Januar 2021 Achso, ich hab vergessen zu erwĂ€hnen, das alle GerĂ€te ĂŒber Wlan verbunden sind. Â
Whitehammer03 Geschrieben 15. Januar 2021 Geschrieben 15. Januar 2021 Wenn ich mich nicht tĂ€usche gibt es doch spezielle Netzwerkkarten, mit denen man den gesamten Wireless Traffic abhören kann? Aber gibt wahrscheinlich ne einfachere Lösung.Â
FBDIMM Geschrieben 16. Januar 2021 Geschrieben 16. Januar 2021 Wie ich es immer mache: Habe einen Laptop mit Kali Linux, dann stecke ich dazu einen USB --> RJ 45 Adapter. Bridge internen und USB Netzwerkadapter, und stecke mich bspw. zwischen Router und Coreswitch. Dann kann ich auf eins der Interfaces den gesamten Netzwerkverkehr monitoren.
mamalia Geschrieben 16. Januar 2021 Geschrieben 16. Januar 2021 Wenn der Promiscuous Mode aktiviert wird, schneidet Wireshark den ganzen Traffic im Netzwerk mit, den es erkennen kann. Wird der Promiscuous Mode nicht aktiviert, wird nur der Traffic einbezogen, der direkt an unsere oben ausgewĂ€hlte Netzwerkkarte geschickt wird quelle: https://supportnet.de/einfuhrung-in-wireshark7419/  fĂŒr wlan: du brauchst ein antena mit mointor mode funktion , alpha ist bekannt (ich habe es selber nie probiert aber kollegen empfĂ€hlen das )  Â
eneR Geschrieben 16. Januar 2021 Geschrieben 16. Januar 2021 vor 9 Stunden schrieb FBDIMM: Wie ich es immer mache: Habe einen Laptop mit Kali Linux, dann stecke ich dazu einen USB --> RJ 45 Adapter. Bridge internen und USB Netzwerkadapter, und stecke mich bspw. zwischen Router und Coreswitch. Dann kann ich auf eins der Interfaces den gesamten Netzwerkverkehr monitoren. Du lĂ€sst den Traffic durch dein Laptop flieĂen anstatt einen Mirrorport zu nutzen? Oder verstehe ich das jetzt komplett falsch? FBDIMM reagierte darauf 1
FBDIMM Geschrieben 16. Januar 2021 Geschrieben 16. Januar 2021 vor 59 Minuten schrieb eneR: Du lĂ€sst den Traffic durch dein Laptop flieĂen anstatt einen Mirrorport zu nutzen? Oder verstehe ich das jetzt komplett falsch? Ich lasse ihn durchlaufen, ja Gestaltet sich bei der extrem gemischten Landschaft an Hardware meist einfacher. Unsere Switche, meist Geraete der Consumer und Small Business Serie , wie z.B. unsere Cisco SF Serie supporten keinen MIrror-, oder SPAN Port.
tmp Geschrieben 17. Januar 2021 Geschrieben 17. Januar 2021 paar ergĂ€nzungen: - promiscuous mode lĂ€sst sich auf fast allen chips gĂ€ngiger laptops aktivieren - zum reinen monitoring von allem netzwerk-traffic ĂŒber ein Kabel benutze ich meistens einen passiven tab, z.B. den von Great Scott Gadgets
eneR Geschrieben 17. Januar 2021 Geschrieben 17. Januar 2021 vor 20 Stunden schrieb FBDIMM: Ich lasse ihn durchlaufen, ja Gestaltet sich bei der extrem gemischten Landschaft an Hardware meist einfacher. Unsere Switche, meist Geraete der Consumer und Small Business Serie , wie z.B. unsere Cisco SF Serie supporten keinen MIrror-, oder SPAN Port. Ist jetzt nicht das ĂŒbliche Vorgehen. Aber in Anbetracht der eingesetzten GerĂ€te und dem allgemeinen Vorgehen kann es sich ja nicht um eine hochverfĂŒgbare und/oder wichtige Netzwerkumgebung handeln. đ
FBDIMM Geschrieben 17. Januar 2021 Geschrieben 17. Januar 2021 (bearbeitet) So sieht es auch aus đ So ein Vorgehen fuehrt halt erstmal zum Netzwerktotalausfall. Aber ich denke, diese Moeglichkeit sollte fuer den TE auch infrage kommen kann, vorallem wenn ich schon Fritzbox lese. Daher denke ich, es handelt sich wohl eher um das Heimnetz. Bearbeitet 17. Januar 2021 von FBDIMM
Empfohlene BeitrÀge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto fĂŒr unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden