Veröffentlicht 25. Februar 20214 j Hallo, Ich wollte einmal fragen, gibt es einen Unterschied zwischen einem dualem Studium ohne Ausbildung (also ein studiengang nebst Anstellung nachdem man bereits eine Ausbildung normal abgeschlossen hat) und einem Studium während man in Teilzeit beim Unternehmen arbeitet? Beides sind doch ca. 20 Stunden arbeiten, 20+ Stunden studieren oder nicht? Rede ich hier über ein- und dasselbe? Oder gibt es subtile Unterschiede? Oder habe ich hier generell ein falsches Verständnis von den Konzepten? Entschuldigung falls das eine dumme Frage ist, irgendwie hab ich das Gefühl ich verwirre mich hier selber unnötig.
25. Februar 20214 j Es gibt für die Variante Beruf und Studium gleichzeitig ca. so viele Konzepte, wie es Kombinationsmöglichkeiten der Anbieter & Arbeitgeber gibt.
25. Februar 20214 j Fest definiert sind die Begriffe duales Studium, Teilzeitstudium oder auch berufsbegleitendes Studium meines Wissens nach nicht und werden Synonym verwendet. Die Aufteilung der Wochenarbeitszeit ist individuell abhängig von dem Vertrag, den du mit dem Unternehmen eingehst. Man kann jedoch unterscheiden zwischen einem dualen Studium, bei dem das Unternehmen in Kooperation mit der Uni/Hochschule steht oder dem Studium "auf eigene Faust", wo dich der Betrieb nur freistellt für die Zeit des Studiums (bzw. direkt eine Arbeitszeit verhandelt wird, die sich nicht mit den Studienzeiten beißt).
25. Februar 20214 j Hier mal ein kurzer Überblick über die verschiedenen Termini beim dualen Studium (gibt z.B. berufsbegleitend und berufsintegrierend): https://www.azubi.de/duales-studium/tipps/duales-studium-modelle Unter dualem Studium versteht man allerdings im Allgemeinen die Kooperation zwischen Arbeitgeber und (Fach-)Hochschule. Bei einem Studium in Teilzeit ist das Studium, meines Verständnisses nach, Privatsache und hat mit dem Arbeitgeber erst einmal gar nichts zu tun, außer, dass er der Arbeitszeitverringerung zustimmt. D.h. du suchst dir auch aus, wo du studierst und in welchem Umfang du dein Studium gestaltes. Wenn der Arbeitgeber das in irgendeiner Weise unterstützt (finanziell oder in Form von Arbeitszeit, die zum Lernen bereitgestellt wird, oder, dass es für ihn ok ist, wenn du nur 20h/Woche arbeitest), ist das optional. Beim Dualen Studium wird vermutlich ein kompletter Vertrag über Arbeitsstelle, Studiumsplatz, Studiumsverlauf, etc. pp. geschlossen. vor 54 Minuten schrieb Elekam: Beides sind doch ca. 20 Stunden arbeiten, 20+ Stunden studieren oder nicht? Rede ich hier über ein- und dasselbe? Oder gibt es subtile Unterschiede? Kommt auf Betrieb und (Fach-)Hochschule an. Du kannst das Ganze z.B. auch in Blöcken aufgeteilt haben.
Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.