Veröffentlicht 23. April 20214 j Hallo Wir brauchen einen Datenbank-Testserver, auf dem auch virtuelle Maschinen laufen sollen. Datenbankgrösse ca. 40 GB. geplanter RAM = 128 GB. ausserdem sollen da ca. 10 virtuelle Maschinen laufen, die aber nicht alle gleichzeitig eingeschaltet sind. Nun stellt sich die Frage: "schneller Prozessor oder teure Platten?" Würde man da eher einen "normalen" 16c/32t-Prozessor mit teuren SAS-Platten, oder einen schnellen (ebenfalls 16c/32t) Prozessor mit billigen SATA-Platten nehmen?. Bei vier Platten a 1 TB (alles SSD natürlich) ist der Preisunterschied ca. 2000eur (gesamt) zwischen SAS- und SATA-Platten. Für "teueren Prozessor und teure Platten" reicht das Budget nicht, ist ja nur Test. Ciao
23. April 20214 j Platten. Wobei es ein bisschen drauf ankommt was die virtuellen Maschinen für eine Prozessorlast erzeugen werden. Aus meiner Erfahrung kann ich aber sagen das virtuelle Maschinen nur selten den Host auslasten, meistens ist aufgrund der DB die Leistung der Platten am Ende.
23. April 20214 j Je nachdem, was getestet werden soll. Meist ist bei DBs jedoch die Zugriffsgeschwindigkeit am Ende die bestimmende Größe und die hängt stark von der mittleren Zugriffsgeschwindigkeit des Speichersystems ab. Das kann man natürlich durch wesentlich mehr RAM beschleunigen.
23. April 20214 j Wir sprechen hier bei einer Gesamtinvestition von wie viel € über wie viel % und €?
24. April 20214 j Datenbanken brauchen IO Leistung und RAM. SSD haben IO Leistung ... Sata HDDs nicht. Wenn Du nur vier Slots hast dann überall SAS SSD und pro OS 16 GB zzgl DB RAM physisch verbauen.
Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.