Veröffentlicht 14. Juli 20214 j Hallo, ich brauche bei der angehängten Aufgabe dringend hilfe! Könnte mir diese jemand erklären, und wie ich auf die fehlenden Felder komme? Vielen Dank!
14. Juli 20214 j Kannst du ein wenig genauer erklären, wo es hakt? Für das grundsätzliche Verständnis, empfehle ich dir folgende Seite: https://www.itslot.de/2019/02/ipv4-subnetting-berechnen-schritt-fur.html
14. Juli 20214 j Autor @Ma Lte könntest du mir vielleicht ein Beispiel geben, wie du die erste Zeile der Tabelle lösen würdest?
14. Juli 20214 j 255.255.0.0 1111 1111 . 1111 1111 . 0000 0000 . 0000 0000 255.255.240.0 1111 1111 . 1111 1111 . 1111 0000 . 0000 0000 Du hast 4 Bits mehr im Hostanteil im Subnetz. Anzahl Subnetze: 2^4 = 16 Du hast 12 freie Bits für nutzbare IP Adressen (inkl. Netz/Broadcast) Anzahl IPs pro Netz: 2^12 = 4096 Da Anzahl Host Adresse pro Subnetz gefragt ist, 2^12 – 2 = 4096-2 = 4094 Eventuell zusätzlich noch hilfreich, die Präfixlängen als Netzgrößen - Tabelle Netzmaske – Wikipedia
18. Juli 20214 j Ist das eine Aufgabe speziell für Fisis? Aus welcher Prüfung kommt die genau? Wir hatten zwar gerade erst Subnetze aber von einer Subnetzmaske eines Subnetzes habe ich als Entwickler noch nie gehört. Da hätte ich auch überhaupt keinen Ansatz gehabt.
19. Juli 20214 j @here Stell dir einfach folgendes vor. Spalte 1: Das ist ein sehr großer Adressbereich welcher dir zugewiesen wird. Spalte 2: Das ist ein kleineres Subnetz welches innerhalb des aus Spalte 1 vergebenen bzw. vorgegebenen Adressbereich gebildet wurde. Demnach die Subnetzmaske „eines“ Subnetzes.
Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.