Zum Inhalt springen

Über Netzwerk brennen


MichaelP

Empfohlene Beiträge

Hallo Leute,

habe da die Idee zu einem Projekt in einer kleinen Firma.

Ich würde gerne in einem Netzwerk einen Brenner als gemeinsame Resource einsetzen, so dass jeder diesen über das Netzwerk nutzen kann.

Hat das schonmal jemand ausprobiert und Erfahrungswerte, ob das überhaupt möglich ist?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das ist schon mir schon klar!!! Aber ich hatte mit vorgestellt, dass man kann die Brennaufträge in eine Art Warteschlange stellen kann und dann nur immer nach und nach die Rohlinge einlegt!

Für die Frage welcher Brenner. Wir haben noch gar nichts. Das wird sich nach der Lösung für unser Vorhaben richten.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also wir haben es in der Firma folgendermaßen gelöst.

Wie nehmen Suse Linux 7.2 auf jedem PC her. Auch aufm Server. Der server hat ein zusätzliches /tmp verzeichnis unter /xyz/tmp.

Das verzeichnis /xyz wird auf jedem Rechner beim booten unter /xyz local gemountet.

Auf einem PC im NEtzwerk haben wir einem Plextor 12/10 SCSI Brenner installiert.

Brennen tun wir mit cdrecord von Jörg Schilling unter Linux (momentan über console, ist aber möglich eine oberfläche zu benutzen).

Nun kann jeder seine Dateinen in dem /xyz/tmp verzeichnis ablegen (als iso image natürlich), per telnet von seinem Rechner in den Brenn-rechner einlogen und losbrennen.

Allerdings ist da nichts von wegen warteschlangen realisiert. Soweit ich weiß geht das nicht im cdrecord.

Allerdings würde ich da ne möglichkeit sehen einen linux shellskript zu schreiben der die anträge aufnimmt, und sofern immer CD's im Brenner sind und die Aufträge iso images sind, der Reihe nach abarbeitet.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mit Fischertechnik kannst du einiges bauen. Wir haben in der Schule viele komplexe Anlagen mit Fischertechnik gebaut. Sortieranlagen beispielsweise oder Waschanlagenmodelle. Ein vollautomatische Roboterarm mit einem C++ oder Assembler Programm sollte doch kein Problem sein. Natürlich brauchst du ein paar mehr Bauteile, als in einem normalen Fischertechnik Baukasten. Aber die bekommt man günstig über Conrad...

:D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Damals hatte wir in der Schule einzelne Elektromotoren, die an einer elektrischen Schaltung hingen angesteuert. Ich find die Schaltpläne leider nicht mehr, aber ist eigentlich kein großer Akt. Wir haben das damals über eine Schaltung mit TTL technik gemacht. das ganze wurde über ein Assembler Programm über die Parallele-Schnittstelle angesteuert.

Je nachdem welches Signal wo ankam wurde ein Motor bewegt. Die Signale müßen eben angepasst und über eine Elektronik erkannt werden.

Das ist eigentlich ziemlich einfach Automatisierungstechnik.

Verstehe nicht wo DarkSchlumpf da das Problem sieht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...

Die c't hat einen Artikel in 07/2002 aus Seite 68 veröffentlicht, in dem ein Freeware Tool vorgestellt wird, mit dem man über Netzwerk brennen kann. Hier steht wie's geht und wo man das Tool downloaden kann. Habs zwar noch nicht getestet, werde es aber demnächst installieren.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also ich find die Diskussion krank. Auch wenn man dann übers Netzwerk brennen kann, dann muss man trotzdem vorbei kommen und die CD holen. Sowas wie ihr da durchdiskutiert ist in ner kleinen Firma, wie es oben beschrieben wurde, absoluter Blödsinn. Wennpro Tag tausend CDs gebrannt werden, find ich sowas sinnvoll, aber wenns nur drei oder so sind, dann werden die Leute doch wohl ihren A***h heben und zum Brenner gehen können? Ode sieht das jemand anders?

Wenns wirklich nicht geht, muss man halt ein Brennprogramm auf jedem Rechner installieren, die erstellten Imagedateien in nem Netzordner speichern und dann am Brenn-PC brennen. Dann muss man auch wirklich in CloneCD oder so einmal klicken, dann gehts. Wem das noch zu viel ist, dem ist nicht mehr zu helfen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

In unserer Firma müssen mehrere Mitarbeiter Daten brennen für Firmen oder für Präsentationen usw. Dass man den Rohling noch einlegen muss ist schon klar. Nur jedem einen Brenner zu kaufen ist recht kostspielig. Es sind ca. 20 Mitarbeiter, die einen Zugriff auf den Brenner brauchen. Wenn wir jetzt jedem einen Brenner kaufen würden wären wir bei 1500€. Nehmen wir einen Rechner, der am Netz hängt mit dem dann jeder Brennen kann, haben wir wieder einen Rechner in beschlag, der dann verloren geht. Einem der Mitarbeiter den Brenner einzubauen, sodas dann jeder diesen nutzen kann ist ja wohl auch hirnverbrannt. Der bedankt sich, wenn alle 10min einer ankommt und will an seinen Rechner.

Installiert man ein Brennprogramm auf dem Server, müsste man jeden an den Server lassen und davon bin ich gar nicht begeistert.

Mit dieser Lösung kann man einen Brenner in den Server einbauen. Wenn der Mitarbeiter den Brennauftrag erteilt hat er 10min Zeit den Rohling einzulegen. Er kann nur den Rohling einlegen und wieder entnehmen.

Ich denke das ist eine günstige und saubere Lösung.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also Mitarbeiter in unseren Serverraum lassen, das würden wir nie ohne Aufsicht tun. Das würde bei uns auch ausscheiden. In unserer Firma ist ein PC für diverse Tests und eben fürs Brennen da. Wenn jemand was brennen will, kommt er und wir machen das. Funktioniert bei 600 Mitarbeitern einwandfrei.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

Eine Lösung wäre, dass Du dir eine Brennstation beschaffst. Sofern das nötige Kleingeld vorhanden ist. Z.B. RImage. Bei uns wurde das im Unternehmen so geregelt. Dazu habe ich noch eine kleine Software zur Koordination der einzelnen Aufträge geschrieben. Über eine Weboberfläche kann dann jeder, mit den nötigen Rechten, hinterlegte oder eigene CD's brennen. Läuft alles prima. Ich war auf der CeBIT und habe mit dem RImage Leuten gesprochen und so eine Station kostet heute ca 20 000. Naja, war vor 2 Jahren etwas billiger, ist aber solide. Es gibt sicherlich auch preiswerte Angebote.

hth

primatee

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gast
Dieses Thema wurde nun für weitere Antworten gesperrt.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...