Veröffentlicht 1. Oktober 20213 j Ich habe jetzt mal überlegt, ob es nicht ganz sinnvoll wäre, wenn man seine wichtigen GitHub Repos noch irgendwo als Backup sichert, z. B. auf BitBucket. Momentan habe ich dies auch so gemacht. Ich habe bei GitHub zwar eine 2-Faktor Authentifizierung, aber dennoch dachte ich, ich fühle mich mit so einem Backup noch einmal etwas sicherer. Wie ist das bei euch? Macht ihr das auch oder reicht es euch, einfach eure wichtigen Projekte nur auf GitHub zu lassen? Und wenn ihr auch Backups macht, wie macht ihr das dann? Und darf man BitBucket überhaupt als Backup missbrauchen? 😅
1. Oktober 20213 j Wenn du ein Repository ziehst, ziehst du doch auch automatisch die Historie mit und somit hast du auch ein Backup. Das ist gerade der Witz von Git. Wenn du auch der einzige bist, der nach Github pushen darf, ist doch alles gut. Was willst du denn noch?
1. Oktober 20213 j vor 9 Stunden schrieb Whiz-zarD: Was willst du denn noch? Limoneneis. Spaß beiseite, vielleicht einfach mal mit Grundlagen zu Git beschäftigen. Nein, nicht du. Er. Also das.. oder SVN einrichten. Damit können auch weniger Leute umgehen. Bearbeitet 1. Oktober 20213 j von Visar
5. Oktober 20213 j Am 1.10.2021 um 11:54 schrieb Whiz-zarD: Wenn du ein Repository ziehst, ziehst du doch auch automatisch die Historie mit und somit hast du auch ein Backup. Das ist gerade der Witz von Git. Wenn du auch der einzige bist, der nach Github pushen darf, ist doch alles gut. Was willst du denn noch? Und wenn mit dem Main Repo irgendwas passiert? Dann ist man doch froh, wenn das Repo noch bei einem anderen Anbieter existiert.
5. Oktober 20213 j vor 2 Minuten schrieb casual_dev: Und wenn mit dem Main Repo irgendwas passiert? Und was soll passieren? Selbst wenn jemand ein Repository löscht, kann man es sich innerhalb von 3 Monaten wieder hohlen: https://docs.github.com/en/repositories/creating-and-managing-repositories/restoring-a-deleted-repository
Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.