Veröffentlicht 5. August 20223 j Hallo liebe Community und eifrige ITler! Ich bin ein Azubi im Bereich Systemintegration im ersten Lehrjahr. Ich interessiere mich schon eine Ewigkeit für IT und alles drum herum. Nun haben wir einen alten Dell EMC MD3800i und mich würde interessieren ob man die Maschine zu einem DBAN-System umfunktionieren kann. Ich habe hier eine Idee: Die alte Storage mit Linux laufen lassen und darauf die Linux-Version von DBAN zu installieren. Die Maschine ist ein Altgerät vom Kunden und muss dementsprechend erst einmal zurückgesetzt werden, da die IP statisch konfiguriert ist. Jedoch scheine ich nicht per Konsolenkabel (USB-Mini) und PuTTy nicht auf das Gerät zu kommen. Was mich nun darüber hinaus brennend interessiert ist, ob man auch SATA-Platten an SAS-Anschlüsse verbinden kann ohne Adapter. Hier ein Link zu einem Artikel: https://www.it-daily.net/speicherguide/storage-spg/sas-oder-sata-schnittstellen-wissen-fuer-den-richtigen-einsatz-20645 Zitat An einer SAS-Schnittstelle können SATA-Laufwerke direkt betrieben werden. Dazu wird nur das STP-Protokoll im Rechner benötigt. Wird der Betrieb mit mehreren Rechnern oder Dualport-Betrieb mit SATA-Laufwerken an der SAS-Schnittstelle benötigt, dann ist zusätzlich ein Interposer erforderlich. Ich interpretiere daraus, dass das SATA Tunneling Protokoll auf der "Storage"(hoffentlich dann DBAN) installiert werden soll. Liege ich da richtig? Und wenn ja, wie setze ich das um? Ich würde mich sehr darüber freuen Feedback zu bekommen und eventuell Unterstützung zu bekommen Liebe Grüße Stevoo
5. August 20223 j Hauerha. SAS ist SERIAL ATTACHED und SATA eine Variante von IDE bzw ATA. Das sind völlig unterschiedliche Protokolle ... das wird nix Du brauchst sowohl einen Protokoll wie auch einen Signalwandler, alles andere hab ich noch nie gesehen. Also zwei Adapter verbauen, einen für SAS und einen für SATA.
5. August 20223 j das DIng kann übrigens nur SAS: https://www.dell.com/support/manuals/de-de/powervault-md3820i/md3800i3820iompub/technical-specifications?guid=guid-7b090c2a-e3be-418f-b348-8f1d0e64924d Der USB Anschluß ist proprietär ... da wirst Du nur mit spezieller Servicesoftware was werden fürchte ich. Das Management erfolgt über den Ethernet Port ... Steht alles im Handbuch dazu, auch die Prozedur zum Passwort-Reset bei ÄLTEREN ! Systemreleases
5. August 20223 j Zudem was du bereits von @charmanta breits an Infos hast noch ein kleiner Nachschlag: Das MD3800i präsentiert dir an einem iSCSI Host vor konfigurierte Laufwerke (bestehend aus einer oder mehreren physikalischen HDDs). Die HDDs melden sich also nicht einzeln am System sondern nur das Laufwerk das du in der Management Konsole konfiguriert hast. Wenn du zu der MD3800i Expansions hast kannst du diese hernehmen, der EDM Controller leitet die HDDs dann über SAS 1zu1 durch und da das Management dann fehlt hättest du direkten Zugriff auf die Platten.
5. August 20223 j Autor vor 3 Stunden schrieb charmanta: das DIng kann übrigens nur SAS: https://www.dell.com/support/manuals/de-de/powervault-md3820i/md3800i3820iompub/technical-specifications?guid=guid-7b090c2a-e3be-418f-b348-8f1d0e64924d Das dachte ich mir schon deshalb die Frage ob man da was dran machen kann, aber wenn die USB-Ports proprietär sind werde ich da wohl nicht viel ausrichten können. vor 3 Stunden schrieb charmanta: Der USB Anschluß ist proprietär ... da wirst Du nur mit spezieller Servicesoftware was werden fürchte ich. Gibt es da aktuell etwas womit ich etwas anfangen könnte, die mich meinem Ziel etwas näher bringt? vor 3 Stunden schrieb charmanta: Das Management erfolgt über den Ethernet Port ... Das ist eine wichtige Info die mir fehlte. Ich habe mich schon mit einem Kollegen gewundert wieso das nichts wird vor 3 Stunden schrieb charmanta: Steht alles im Handbuch dazu, auch die Prozedur zum Passwort-Reset bei ÄLTEREN ! Systemreleases Bezüglich dem Passwort-Reset hatte ich mich direkt im Anschluss informiert gehabt.
Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.