Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Projektantrag: Konzeptionierung und Dokumentation eines Hardware-Tausches.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Moin zusammen,

hab schon des öfteren gelesen,dass solch ein Thema nicht tiefgreifend genug ist aber ich habe dieses Thema von meinem Praktikums Betrieb bekommen. Mache eine Umschulung für 2 Jahre zum Fachinformatiker Systemintegration. Bin jetzt 1 Jahr dabei und fühle mich so gar nicht bereit für die Abschlussprüfung. Kann jemand vielleicht das vernichtene Urteil sprechen ob ich überhaupt ansatzweise eine Chance habe.

Wenn ich die hintergründe von Matrix42 Management System näher beleuchte, würde das etwas bringen?

 

Bei Hauptaufgaben und Teilaufgaben hänge ich gerade komplett...

Danke für eure Hilfe.

 

1. Projektantrag

Konzeptionierung und Dokumentation eines Hardware-Tausches

 

1.1 Kurzform der Aufgabenstellung

Hardware wird in regelmäßigen Zyklen getauscht. Es steht der Austausch von Client-Hardware im großen Umfang an. Die Hardware soll von einem externen Dienstleister vorbereitet werden. 

In diesem Projekt soll für den Austausch der Client-Hardware ein Konzept erstellt werden. Es soll eine Dokumentation erstellt werden, anhand der externe Dienstleister die einzelnen Arbeitsschritte selbständig abarbeiten kann.

Die Client-Hardware muss in folgende Systeme eingebunden werden:

·         Installation des Betriebssystems mit aktuellen Treibern[BM2] .

·         Einbindung ins Active Directory.

·         Virenscanner.

·         Anbindung an WSUS.

·         Installation individueller Software.

·         Datensicherung alt System auf neu System.

1.2 IST-Analyse

Welche Modelle werden ausgetauscht?

Mengengerüst zu den einzelnen Modellen

Verteilung über die einzelnen Standorte

Warum der Austausch: Ende der Garantie / Entspricht nicht mehr den Konzernanforderungen

 

2. Zielsetzung Entwicklung / Soll-Konzept

2.1 Was soll am Ende des Projektes erreicht sein?

Projektziel ist es eine detaillierte Arbeitsanweisung für den externen Dienstleister zu erstellen, damit die einzelnen Arbeitsschritte selbständig abgearbeitet werden können.

Es werden Checklisten für die Dokumentation der einzelnen Arbeitsschritte erstellt.

 

2.2 Welche Anforderungen müssen erfüllt sein?

Betriebssystem und Softwarepakte müssen für die automatische Softwareverteilung zur Verfügung stehen.

Für die Vorbereitung und Dokumentation muss mindestens ein Modell neu einzusetzenden Hardware vorhanden sein, um die Treiber in die Softwareverteilung einzubinden.

 

2.3 Welche Einschränkungen müssen berücksichtigt werden?

Es muss mindestens ein Gerät von jedem neuen Modell vorhanden sein, um die Treiber in die automatische Softwareverteilung Empirum von Matrix42 einzubinden.

 

3. Projektstrukturplan entwickeln

3.1 Was ist zur Erfüllung der Zielsetzung erforderlich?

Die notwendige Infrastruktur muss zur Verfügung stehen.

Dies betrifft die automatische Softwareverteilung Empirum vom Matrix42, den Virenscanner Sophos Endpoint Protektion, den Windows Updates Dienst WSUS und das Active Directory, 

Zur Erfüllung ist eine komplette Arbeitsanweisung, incl. aller Arbeitsschritte, für einen ext. Dienstleister, anhand derer der Komplette Rollout durchgeführt werden kann, notwendig.

 

3.2 Hauptaufgaben auflisten

- Empirum

- AD

- Virenscanner

- WSUS4. Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden

 

Startphase:

-          Informationsbeschaffung                                                          (1 Std.)

-          Ist-Analyse                                                                                 (1 Std.)

-          Soll-Zustand                                                                               (2 Std.)

 

Planungsphase: 

-          Zeitplan                                                                                       (1 Std.)

-          Nutzwertanalyse                                                                          (2 Std.)

-          Kostenplan                                                                                   (2 Std.)

Durchführungsphase:

-          Implementierung der Lösung                                                  (10 Std.)

-          Testen der Lösung                                                                    (3 Std.)

-          Schutzbedarfsfeststellung                                                        (5 Std.)

Abschlussphase:

-          Erstellung der Dokumentation                                                (8 Std.)

-          Gesamt:                                                                                   (35 Std.)

 


 

  • mapr hat den Titel geändert in Projektantrag: Konzeptionierung und Dokumentation eines Hardware-Tausches.
vor 6 Stunden schrieb Golddust:

Kann jemand vielleicht das vernichtene Urteil sprechen ob ich überhaupt ansatzweise eine Chance habe.

… nope. 40 Stunden vermutlich, keine relevanten Entscheidungen und das Planen eines Ablaufs ist kein Thema nach Prüfungsordnung.

vor 6 Stunden schrieb Golddust:

Projektziel ist es eine detaillierte Arbeitsanweisung für den externen Dienstleister zu erstellen, damit die einzelnen Arbeitsschritte selbständig abgearbeitet werden können.

Das ist der Todesstoß…

  • Autor
vor einer Stunde schrieb charmanta:

… nope. 40 Stunden vermutlich, keine relevanten Entscheidungen und das Planen eines Ablaufs ist kein Thema nach Prüfungsordnung.

Das ist der Todesstoß…

Habe es vermutet... am 13.2 ist Abgabe und das wird eng.

Gast
Dieses Thema ist für weitere Antworten geschlossen.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.