Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen,

ich interessiere mich für eine fundierte Weiterbildung bzw. ein Fernstudium im Bereich Cyber Security / IT-Forensik.

Am liebsten wäre mir ein "längerer Kurs", also keine 5-tägige Schulung, bei der versucht wird, alles möglichst schnell zu vermitteln. Die Weiterbildung sollte in irgendeiner Form auch ein entsprechendes Zertifikat anbieten. Sie sollte möglichst auf Deutsch stattfinden und berufsbegleitend sein.

Ich habe auch an ein Bachelor Studium im Bereich IT-Forensik, IT-Sicherheit oder Cyber-Security gedacht.
Es scheint alles zu geben, aber worin liegt der Unterschied zwischen den einzelnen Studiengängen?

Vielen Dank!

  • Autor

Kurzübersicht der möglichen Weiterbildungen:

IHK / Sonstige Zertifikate

  • IT-Sicherheitsbeaufragter (IHK Zertifikat)
  • Datenschutzbeauftragter (IHK oder TÜV)
  • CompTia+ Security
  • Certified Ethical Hacker (CEH). Intensiv-Seminar. (TÜV, 40 Kurseinheiten á 45 Minuten = 30 Stunden)

STUDIUM

  • Studium IT-Sicherheit
  • Studium IT-Security
  • Studium Cyber-Security
  • Studium IT-Forensik / Digitale Forensik

WEBSEITEN / eLearing

  • EC-Council
  • Hackthebox
  • Offensive Security
  • elearnsecurity
  • tryhackme
  • root-me

 

Bearbeitet von TechnikOnkel

  • Autor

Ausführliche Studienbeschreibungen:

Studium IT-Sicherheit: Ein Studium in IT-Sicherheit konzentriert sich auf die Sicherheit von IT-Systemen und Netzwerken. Es umfasst Themen wie Sicherheitsarchitektur, Verschlüsselung, Sicherheitsrichtlinien, Schwachstellenanalyse, Risikomanagement und Incident Response. Das Hauptziel ist es, Systeme vor Bedrohungen zu schützen und Sicherheitslücken zu identifizieren und zu schließen.

Studium IT-Security: Dieser Studiengang befasst sich ebenfalls mit der Sicherheit von IT-Systemen, jedoch liegt der Schwerpunkt oft auf praktischen Aspekten der Sicherheit. Es kann Themen wie Netzwerksicherheit, Firewalls, Intrusion Detection, Penetration Testing und Sicherheitsaudits abdecken. Das Hauptziel ist es, die technischen Fähigkeiten und Kenntnisse zu vermitteln, die zur Sicherung von IT-Systemen erforderlich sind.

Studium Cyber-Security: Cyber-Security bezieht sich auf die Sicherheit von Computersystemen, Netzwerken und Daten vor digitalen Angriffen. Dieser Studiengang umfasst Bereiche wie Netzwerksicherheit, Angriffserkennung, Incident Response, Forensik, Sicherheitspolitik und -gesetzgebung. Das Hauptziel besteht darin, Fachleute auszubilden, die in der Lage sind, komplexe Cyber-Bedrohungen zu erkennen, zu analysieren und darauf zu reagieren.

Studium IT-Forensik / Digitale Forensik: Dieser Studiengang konzentriert sich auf die Untersuchung von Cyberkriminalität und digitalen Beweismitteln. Es umfasst die Analyse von digitalen Spuren, Datenwiederherstellung, forensischer Software und Hardware, rechtlichen Aspekten und forensischer Berichterstattung. Das Hauptziel besteht darin, Fachleute auszubilden, die in der Lage sind, digitale Beweismittel zu sammeln, zu analysieren und in rechtlichen oder strafrechtlichen Untersuchungen zu verwenden.

 

Bearbeitet von TechnikOnkel

  • Autor

Ausführliche Webseiten Beschreibungen:

 

EC-Council: EC-Council ist eine weltweit anerkannte Organisation im Bereich Informationssicherheit und Ethical Hacking. Sie bieten verschiedene Zertifizierungen an, darunter die bekannte Certified Ethical Hacker (CEH) Zertifizierung. EC-Council bietet auch Schulungen, Schulungsmaterialien und Veranstaltungen an, um Fachkräfte im Bereich Cybersicherheit auszubilden und zu unterstützen. Website: https://www.eccouncil.org/

Hackthebox: Hackthebox ist eine Plattform, die praktische Herausforderungen und Übungsumgebungen für Cyber-Sicherheit und Penetration Testing anbietet. Benutzer können sich registrieren und Zugriff auf verschiedene virtuelle Maschinen erhalten, die darauf abzielen, ihre Fähigkeiten im Bereich Hacking und Sicherheit zu verbessern. Es ist eine Community-basierte Plattform, auf der Benutzer ihr Wissen austauschen und voneinander lernen können. Website: https://www.hackthebox.eu/

Offensive Security: Offensive Security ist ein Unternehmen, das für seine renommierte Zertifizierung OSCP (Offensive Security Certified Professional) bekannt ist. Sie bieten verschiedene Schulungen und Zertifizierungen im Bereich Penetration Testing und Ethical Hacking an, darunter die Kurse "Penetration Testing with Kali Linux" und "Advanced Web Attacks and Exploitation". Offensive Security betreibt auch die Plattform "TryHackMe", die im nächsten Punkt erwähnt wird. Website: https://www.offensive-security.com/

eLearnSecurity: eLearnSecurity ist eine Plattform, die Online-Kurse und -Trainings im Bereich IT-Sicherheit anbietet. Sie haben verschiedene Kurse für Einsteiger bis hin zu fortgeschrittenen Themen wie Penetration Testing, Forensik und Netzwerksicherheit. Einer ihrer bekanntesten Kurse ist "eLearnSecurity Certified Professional Penetration Tester" (eCPPT). Website: https://www.elearnsecurity.com/

TryHackMe: TryHackMe ist eine Online-Plattform, auf der Benutzer ihre Fähigkeiten im Bereich Hacking und Cybersicherheit entwickeln können. Es bietet virtuelle Übungsumgebungen, Herausforderungen, Lernwege und Kurse zu verschiedenen Themen wie Webanwendungssicherheit, Netzwerksicherheit und Exploitentwicklung. TryHackMe ist bekannt für seine interaktiven und anfängerfreundlichen Lernressourcen. Website: https://tryhackme.com/

Root-Me: Root-Me ist eine Plattform für technische Herausforderungen und Übungen im Bereich Hacking, Penetration Testing und Informationssicherheit. Sie bieten eine Vielzahl von virtuellen Maschinen und Herausforderungen, die Benutzer lösen können, um ihre Kenntnisse und Fähigkeiten zu verbessern. Root-Me fördert auch den Austausch von Wissen und die Teilnahme an Community-Herausforderungen. Website: https://www.root-me.org/

 

vor 19 Stunden schrieb TechnikOnkel:

Am liebsten wäre mir ein "längerer Kurs", also keine 5-tägige Schulung, bei der versucht wird, alles möglichst schnell zu vermitteln

Damit scheiden die DSB Ausbildungen des TÜV aus. Vier Tage Gelaber, am fünften Tag gehst Du mit den Ausbildungsunterlagen in eine Prüfung. Damit hat sich für mich eine IT Fortbildung bei einem TÜV ( & Co ) disqualifiziert

 

An der FOM kann man seit Sommersemester23 Cyber Securitiy und Cyber Security Management studieren. Ich weiß, dass die Studiengänge sich zu großen Teilen überschneiden. Und viele Vorlesungen auch gemeinsam stattfinden. Das könntest du dir mal anschauen, wenn dich das interessiert. Allerdings geht das als berufsbegleitendes Studium an der FOM nur im Digitalen Live Studium und nicht in Präsenz. Falls das für dich ein Kriterium wäre.

vor 16 Stunden schrieb fi_it:

mittlerweile bieten doch immer mehr THs IT Sicherheit als Onlinestudiengang mit Live Vorlesungen und mit bisschen Präsenz an z.B. https://www.bht-berlin.de/b-its-o

Da ist die BHT ja Teil des OnCampus-Gedöns: https://www.oncampus.de/studium/bachelor/itsicherheit

Den selben Studiengang kann man also auch in Lübeck, Brandeburg oder Wolfenbüttel studieren. Die machen auch Wirtschaftsinformatik, vielleicht interessant für manche.

Ich hab vorletzte Woche am CISM Intensivkurs teilgenommen. Und das intensiv ist wirklich wörtlich zu nehmen.
Training/Schulung von 9-18 Uhr (mit Pausen und Mittagessen dazwischen).

Und dann war's bei mir von 19 - 22/23 Uhr nochmal aufarbeiten der Tagesinhalte und abarbeiten von Testfragen. Waren dann circa 1050 Testfragen an 3,5 Abenden. Also alles sehr, sehr anstrengend.
Am letzten Tag waren nochmal 4 Stunden Training und dann 4 Stunden Zeit für die Prüfung.
Vom Inhalt her geht es total um die ISACA Methodology und wie man CyberSecurity als Ganzes in einer großen Company einbindet und effektiv umsetzt. Und immer wieder gibt es dann Referenzen zum Thema COBIT.

  • Autor
Am 4.7.2023 um 13:08 schrieb mylurid:

Ich hab vorletzte Woche am CISM Intensivkurs teilgenommen. Und das intensiv ist wirklich wörtlich zu nehmen.
Training/Schulung von 9-18 Uhr (mit Pausen und Mittagessen dazwischen).

Und dann war's bei mir von 19 - 22/23 Uhr nochmal aufarbeiten der Tagesinhalte und abarbeiten von Testfragen. Waren dann circa 1050 Testfragen an 3,5 Abenden. Also alles sehr, sehr anstrengend.
Am letzten Tag waren nochmal 4 Stunden Training und dann 4 Stunden Zeit für die Prüfung.
Vom Inhalt her geht es total um die ISACA Methodology und wie man CyberSecurity als Ganzes in einer großen Company einbindet und effektiv umsetzt. Und immer wieder gibt es dann Referenzen zum Thema COBIT.

Ein bisschen stressig, oder?

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.