Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen,

wir haben folgende Aufgabe bekommen: die Netzadresse: 172.68.100.0/24. 5 Subnetze sollen erstellt werden. Das erste Subnetz soll 33 Hosts haben, das zweite 21, dritte 9, vierte 1, fünfte 2. Zu jedem Subnetz soll die Broadcast- und erste Hostadresse, CIDR und Subnetzmaske eingegeben werden. Kann jemand von euch es vielleicht lösen? Wäre sehr nett.

Die Verwirrung, die bei mir entstanden ist, ist die Tatsache, dass die Max. Anzahl der Hosts(30) kleiner ist als die Anzahl der Hosts im ersten Subnetz. 

vor 10 Minuten schrieb venvediverg:

Kann jemand von euch es vielleicht lösen?

Nein, aber du kannst deinen Lösungsversuch vorstellen - dann wird sich sicherlich auch ein Helfer finden.

  • Autor
vor 20 Minuten schrieb Chief Wiggum:

Nein, aber du kannst deinen Lösungsversuch vorstellen - dann wird sich sicherlich auch ein Helfer finden.

Meine Lösung sah ungefähr so aus:

CIDR und Subnetzmaske(bei allen Subnetzen): /27, 255.255.255.224

Subnetz 1: erste Host-Adresse: 172.68.100.1 ; Broadcast: 172.68.101.31

Subnetz 2: erste Host-Adresse: 172.68.100.65 ; Broadcast: 172.68.100.86

Subnetz 3: erste Host-Adresse: 172.68.100.97 ; Broadcast: 172.68.100.106

Subnetz 4: erste Host-Adresse: 172.68.100.161 ; Broadcast: 172.68.100.162

Subnetz 5: erste Host-Adresse: 172.68.100.129 ; Broadcast: 172.68.100.131

 

vor 42 Minuten schrieb venvediverg:

Die Verwirrung, die bei mir entstanden ist, ist die Tatsache, dass die Max. Anzahl der Hosts(30) kleiner ist als die Anzahl der Hosts im ersten Subnetz. 

https://de.wikipedia.org/wiki/Variable_Length_Subnet_Mask

Das sollte deine Verwirrung aufheben, wundert mich aber, dass ihr das nicht hattet, ihre ihr die Subnetze erstellen sollt.

  

vor 3 Minuten schrieb venvediverg:

Meine Lösung sah ungefähr so aus:

Die Lösung würde zwar funktionieren, verschwendet aber ohne Ende Netzwerke und ist ziemlich sicher nicht das, was deine Ausbilder wissen möchten.

 

Bearbeitet von Barandorias

vor 5 Minuten schrieb venvediverg:

Meine Lösung sah ungefähr so aus:

CIDR und Subnetzmaske(bei allen Subnetzen): /27, 255.255.255.224

Subnetz 1: erste Host-Adresse: 172.68.100.1 ; Broadcast: 172.68.101.31

wenn du einen Netzbereich hast der nur 30 Hosts zulässt, passen wohl keine 33 rein, du musst diesen Bereich erweitern.

sonst hast du 3 Hosts die keine IP kriegen. Die können dann weiter im Dunkeln rumdümpeln.

"172.68.101.31" und du meinst 172.68.100.31 oder? :)

 

Bearbeitet von MiaMuh

  • Autor
vor 2 Minuten schrieb MiaMuh:

wenn du einen Netzbereich hast der nur 30 Hosts zulässt, passen wohl keine 33 rein, du musst diesen Bereich erweitern.

sonst hast du 3 Hosts die keine IP kriegen. Die können dann weiter im Dunkeln rumdümpeln.

"172.68.101.31" und du meinst 172.68.100.31 oder? :)

genau, diese 33 Hosts passen nicht rein, genau deswegen war ich verwirrt. Nein, ich habe 172.68.101.31 gemeint, da ich aus dem dritten Oktät noch ein Bit genommen habe, weil die Hosts nicht reinpassen.

  • Autor
vor 8 Minuten schrieb Barandorias:

https://de.wikipedia.org/wiki/Variable_Length_Subnet_Mask

Das sollte deine Verwirrung aufheben, wundert mich aber, dass ihr das nicht hattet, ihre ihr die Subnetze erstellen sollt.

  

Die Lösung würde zwar funktionieren, verschwendet aber ohne Ende Netzwerke und ist ziemlich sicher nicht das, was deine Ausbilder wissen möchten.

Vielen Dank!!! Ne, hatten wir in der Schule nicht. Ich bin AE, deshalb kenne ich mich da nicht sehr gut aus...Aber würde gerne natürlich verstehen, was da passiert und wie ich es effizienter machen könnte...

vor 6 Minuten schrieb venvediverg:

genau, diese 33 Hosts passen nicht rein, genau deswegen war ich verwirrt. Nein, ich habe 172.68.101.31 gemeint, da ich aus dem dritten Oktät noch ein Bit genommen habe, weil die Hosts nicht reinpassen.

Schreib dir mal die Netzgrenzen für dein initiales /24 Netz auf. Dann solltest du feststellen, warum die 172.68.101.x nicht geht.

Tipp: Du weißt, dass /27 Netz zu klein ist. Barandorias hat schon den richtigen Tipp gegeben. Nicht jedes Netz muss gleich groß sein.

  • Autor
vor 4 Minuten schrieb skopel:

Schreib dir mal die Netzgrenzen für dein initiales /24 Netz auf. Dann solltest du feststellen, warum die 172.68.101.x nicht geht.

Tipp: Du weißt, dass /27 Netz zu klein ist. Barandorias hat schon den richtigen Tipp gegeben. Nicht jedes Netz muss gleich groß sein.

Alles klar, vielen lieben Dank. Hab ja am Anfang beim ersten Subnetz doch /26 genommen, dann hab ich aber gedacht, dass es tatsächlich falsch sein könnte, da ich von VLSM nie gehört habe...

1. /26 64 IP Adrese , 2./ 27 32 Adsresse 3. /28 16 Adreese 4./ 32 1 adress 5. 30/ 2

1.172.68.100.1-172.68.100.63 /26

2.172.68.100.65-172.68.100.95 /27

3.172.68.100.97.-172.68.100.111 /28

4.172.68.100.113-172.68.100.113/32

5.172.68.100.115-172.68.100.117/30

Bearbeitet von Martiinii

 

Da ich sowieso gerade bissl Prüfungsvorbereitung mache, habe ich mich einfach mal an der Aufgabe versucht.

Meine Lösung wäre folgende:

1. Netz

  • 33 Hosts + 2 (Netzadresse + Broadcastadresse) -> 64er Netz -> /26 = 255.255.255.192
  • Netzadresse: 172.68.100.0 | 1. Host: 172.68.100.1 | letzter Host: 172.68.100.62 | Broadcast: 172.68.100.63

2. Netz

  • 21 Hosts + 2 (Netzadresse + Broadcastadresse) -> 32er Netz -> /27 = 255.255.255.224
  • Netzadresse: 172.68.100.64 | 1. Host: 172.68.100.65 | letzter Host: 172.68.100.94 | Broadcast: 172.68.100.95

3. Netz

  • 9 Hosts + 2 (Netzadresse + Broadcastadresse) -> 16er Netz -> /28 = 255.255.255.240
  • Netzadresse: 172.68.100.96 | 1. Host: 172.68.100.97 | letzter Host: 172.68.100.110 | Broadcast: 172.68.100.111

4. Netz

  • 2 Hosts + 2 (Netzadresse + Broadcastadresse) -> 8er Netz -> /29 = 255.255.255.248
  • Netzadresse: 172.68.100.112 | 1. Host: 172.68.100.113 | letzter Host: 172.68.100.118 | Broadcast: 172.68.100.119

5. Netz

  • 1 Host + 2 (Netzadresse + Broadcastadresse) -> 4er Netz -> /30 = 255.255.255.252
  • Netzadresse: 172.68.100.120 | 1. Host: 172.68.100.121 | letzter Host: 172.68.100.122 | Broadcast: 172.68.100.123

 

Jetzt muss mir nur noch jemand bestätigen, dass das so richtig ist xD Besonders bei den letzten beiden bin ich mir ned so sicher, da es ja eigentlich 2 4er Netze sind.

 

Bearbeitet von houseshow

vor 3 Minuten schrieb Barandorias:

Hier reichen auch 4

 

4. Netz

2 Hosts + 2 (Netzadresse + Broadcastadresse) -> 4er Netz -> /30 = 255.255.255.252

Netzadresse: 172.68.100.112 | 1. Host: 172.68.100.113 | letzter Host: 172.68.100.114 | Broadcast: 172.68.100.115

5. Netz

1 Host + 2 (Netzadresse + Broadcastadresse) -> 4er Netz -> /30 = 255.255.255.252

Netzadresse: 172.68.100.116 | 1. Host: 172.68.100.117 | letzter Host: 172.68.100.118 | Broadcast: 172.68.100.119

 

Wird da so ein Schuh draus?

 

  • 4 Monate später...

Ich habe mich der Thematik auch gewidmet:

1. Netz -> hat 33 Hosts, benötigt also /26, da (32-26)^2 = 64 mögliche Adressen bzw. 64 - 2 = 62 Hostadressen

  • 172.68.100.0/26 (Netzadresse), 255.255.255.192 (Subnetzmaske), 
    172.68.100.63 (Broadcast-Adresse)
  • Hostbereich = 172.68.100.1 - 172.68.100.62
  • warum bis .62? Das neue Netz beginnt nämlich bei 172.68.100.64 (kleiner Trick)

2. Netz -> hat 21 Hosts, benötigt also /27, da (32-27)^2=32 mögliche Adressen bzw. 32-2 = 30 Hostadressen

  • 172.68.100.64/27 (Netzadresse), 255.255.255.224 (Subnetzmaske), 
    172.68.100.95 (Broadcast-Adresse)
  • Hostbereich = 172.68.100.65 - 172.68.100.94
  • warum bis .94? Das neue Netz beginnt nämlich bei 172.68.100.96

3. Netz -> hat 9 Hosts, benötigt also /28, da (32-28)^2=16 mögliche Adressen bzw. 16-2 = 14 Hostadressen

  • 172.68.100.96/28 (Netzadresse), 255.255.255.240 (Subnetzmaske), 
    172.68.100.111 (Broadcast-Adresse)
  • Hostbereich = 172.68.100.97 - 172.68.100.110

4. Netz -> hat 2 Hosts, benötigt also /30, da (32-30)^2=4 mögliche Adressen bzw. 4-2 = 2 Hostadressen

  • 172.68.100.112/30 (Netzadresse), 255.255.255.252 (Subnetzmaske), 
    172.68.100.115 (Broadcast-Adresse)
  • Hostbereich = 172.68.100.113 - 172.68.100.114

5. Netz -> hat 1 Hosts (warum auch immer), benötigt also /30, da (32-30)^2=4 mögliche Adressen bzw. 4-2 = 2 Hostadressen

  • 172.68.100.116/30 (Netzadresse), 255.255.255.252 (Subnetzmaske), 
    172.68.100.119 (Broadcast-Adresse)
  • Hostbereich = 172.68.100.117 - 172.68.100.118

Wie gehe ich hier grob vor?

  1. Zuerst sortiere ich die Hosts der Größe nach (von groß nach klein)
  2. Dann schaue ich mir an, welche CIDR-Schreibweise ich brauche

33 Hosts -> 64er IP-Range (also CIDR /26, da (32-26)^2 = 64 ist (62 Hostadressen))

21 Hosts -> 32er IP-Range (also CIDR /27, da (32-27)^2 = 32 ist (30 Hostadressen))

9 Hosts -> 16er IP-Range (also CIDR /28, da (32-28)^2 = 16 ist (14 Hostadressen)

2 Hosts -> 4er IP-Range (also CIDR /30, da (32-30)^2 = 4 ist (2 Hostadressen))

1 Host -> 4er IP-Range (also CIDR /30, da (32-30)^2 = 4 ist (2 Hostadressen))

   3. Dann die einzelnen Subnetze bilden

Ich habe ja 172.68.100.0/24 gegeben. Der grüne Bereich ist mein Netzanteil, siehe /24. Ich "erweitere" jetzt auf /26, 
da ich ja das erste Subnetz bilde. Wenn ich /26 nehme, dann hab ich da Platz für 62 (insges. 64) Hostadressen. 
Mir fällt es leichter, wenn ich das nächste Subnetz schon hinschreibe, dann ist es einfach, die ganzen Bestandteile zu erkennen. Beispiel:

Subnetz 1: 172.68.100.0/26
Subnetz 2: 172.68.100.64/27
-> ich zähle einfach zu meiner "0" die "64" dazu (Trick 17) und kriege dann die Netzadresse des 2. Subnetzes.
Subnetz 3: 172.68.100.96/28
-> ich zähle einfach zur "64" die "32" dazu und kriege die Netzadresse des 3. Subnetzes

USW.

Bearbeitet von Kaschim

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.