Zum Inhalt springen

Sat-Anlagen Anschlüsse verdoppeln


Jestertales

Empfohlene Beiträge

Hallo,

Ich wohne in einer Wohnung zur Miete. Der Vermieter hat für das gesamte Haus eine Satelitenanlage auf das Dach gestellt, damit nicht jeder seine Schüssel auf dem Balkon montiert.

Nun habe ich einen Anschluß im Schlafzimmer und einem in Wohnzimmer und an allen hängt bisher ein Receiver + Fernseher.

Nun habe ich noch eine alte TV-Karte in meinem Rechner, die ich auch wieder gerne in Betrieb nehmen würde. Dies bedeutet also, daß ich im Wohnzimmer einen zweiten Anschluß brauche (mitsamt Receiver).

Gibt es für solch eine Angelegenheit eine Lösung, also zum Beispiel ein Bauteil, daß ich zwischen den Anschluß in der Wand (F-Stecker) und die beiden Receiver klemmen kann?

Oder hat das automatisch immer Auswirkungen auf das ganze Haus?

Hoffe irgendjemand kann mir helfen oder sagen: "Jung das geht so nicht" :-)

Bye,

Jestertales

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi

Also einffach ein Teil dazwischenhängen dürfte nicht funktionieren.

Du musst da entWDR eine komplett neue Leitung vom "Haupt-Multi-Switch" zu der Stelle ziehen, wo du den Anschluss haben willst, oder eventuell könnte es auch funktionieren, wenn du die zwei Leitungen die du hast in einen Multi-Switch reinführst und dann da mit so vielen Leitungen wieder rausgehst, wie du brauchst. (Wegen horizontal/vertikal)

Wenn du immer nur an einem Gerät im dem Zimmer schauen willst, kannst du das ansonsten einfach noch durchschleifen...

Falls du jedoch den anderen Receiver und den Fernseher gleichzeitig in dem Zimmer benutzen willst und nur durchgeschleift hast, dann führt das unter Garantie zu Problemen, da dann das Problem mit Horizontal und Vertikal besteht. Wenn du also auf deinem Fernseher ein Programm schauen willst, das "auf der vertikalen Ebene" (heisst das so? :confused: ) liegt und auf deinem Computer eins auf der horizontalen, dann geht das nicht. Du kannst ja immer nur entWDR das horizontale Signal oder das vertikale benutzen. ;)

Falls du noch Fragen hast, meld dich einfach. Dann frag ich nochmal meinen Vater über genaueres, der arbeitet schliesslich in nem SAT-Grosshandel und weiss sowas. :D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von wax108

du kannst warscheinlich nur ein LNBneu einbauen !

Wie soll man denn einfach ein LNB neu einbauen? :confused:

Das ist doch das Teil, das vorne an der Schüssel hängt. ;) Und wenn man da eins dazusetzt, dann (entsprechende Halterungen mal vorausgesetzt) ist das schielend installiert, was z.B. benutzt wird, wenn man Astra und Eutelsat mit einer Schüssel empfangen will. ;)

... Ansonsten brauchst Du vielleicht keine alte TV-Karte, wenn Du einen Digital Receiver hast, sondern eine digitale !

Wenn man ein digital-fähiges LNB benutzt, dann kann das trotzdem auch noch analog! ;)

Und das mit der TV-Karte: Das hat doch damit nichts zu tun, ob der Receiver nun digital oder analog ist. Das Signal zur Karte / zum Fernseher ist noch immer das selbe. ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Da muß man sich eine Twin-LNB montieren. Hab´ ich beim Media-Markt schon so für ca. 50 Euro rum gesehen. Es gibt allerdings auch Verteileranlagen, welche jedoch gleich mehr als zwei Anschlüsse anbieten. Diese gab´s vor ein paar Jahren so für ca. 100-150 Euro (vielleicht sind die ja jetzt auch billiger). Achtung: Digital und analog LNBs sind verschieden! Das splitten des Kabels auf zwei Reciever würde das LNB durchschmoren lassen, weil da ziemlich Saft drauf ist. Ich habe erst letzte Woche mal wieder an meinen Schüsseln rummontiert und da habe ich ziemlich mal eine gewatzt bekommen. Bei der Montage also immer alle Stecker ziehen und versuchen nirgendwo geerdet zu sein bevor etwas durchfetzt. Den Stecker ziehen alleine reicht nicht, weil immer noch eine hohe Spannung auf dem LNB selber liegt!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von Crush

Da muß man sich eine Twin-LNB montieren. Hab´ ich beim Media-Markt schon so für ca. 50 Euro rum gesehen.

Da wird wohl schon ein Twin-LNB dran sein, da sonst eine Verteilung auf die diversen Wohnungen nicht möglich wäre. ;)

...Achtung: Digital und analog LNBs sind verschieden!

Mitelrweile gibt es eigentlich so gut wie nur noch digital taugliche LNBs. Rein digitale LNBs habe ich noch nicht gesehen. ;)

Das splitten des Kabels auf zwei Reciever würde das LNB durchschmoren lassen, weil da ziemlich Saft drauf ist.

So ein Quatsch!!! Das schmort nicht durch! Wer hat dir denn so nen schmarrn erzählt? :confused:

Ich habe erst letzte Woche mal wieder an meinen Schüsseln rummontiert und da habe ich ziemlich mal eine gewatzt bekommen. Bei der Montage also immer alle Stecker ziehen und versuchen nirgendwo geerdet zu sein bevor etwas durchfetzt. Den Stecker ziehen alleine reicht nicht, weil immer noch eine hohe Spannung auf dem LNB selber liegt!

Also eigentlich sollte da kein Saft drauf sein, wenn alle Stromstecker gezogen sind.... woher auch? :confused:

Wenn da Saft drauf ist, hast du höchtwahrscheinlich irgendwo einen Kurzschluss eingebaut. ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

"Da wird wohl schon ein Twin-LNB dran sein, da sonst eine Verteilung auf die diversen Wohnungen nicht möglich wäre."

-> Dazu braucht man eine Verteiler-Anlage, kein Twin-LNB

"Mitelrweile gibt es eigentlich so gut wie nur noch digital taugliche LNBs. Rein digitale LNBs habe ich noch nicht gesehen."

-> Ich schraube nicht den ganzen Tag LNBs an, sondern wollte mir nur Ersatz für ein Durchgebranntes kaufen (hab mir stattdessen eine ganz neue Anlage gekauft) - und da gab´s den Hinweis: Analog >oder< Digitaltauglich woraus ich geschlossen habe, daß da wohl Unterschiede sein werden.

"So ein Quatsch!!! Das schmort nicht durch! Wer hat dir denn so nen schmarrn erzählt?"

-> Erzählt hat mir das keiner, aber ich habe von einem LNB eine gescheuert bekommen - ohne daß irgendwelche Geräte angeschlossen waren oder unter Strom gestanden wären. Daher gehe ich davon aus, daß da richtig Saft drauf ist - und meine persönliche Erfahrung ist, daß zu 99% immer die LNBs draufgehen, wenn irgendwas kaputt geht - also zähle ich einfach mal 1 und 1 zusammen und sage: Tu das lieber nicht. Bei den Verteileranlagen werden die Kabel auch nicht einfach alle parallel dazugeschlossen.

"Also eigentlich sollte da kein Saft drauf sein, wenn alle Stromstecker gezogen sind.... woher auch?

Wenn da Saft drauf ist, hast du höchtwahrscheinlich irgendwo einen Kurzschluss eingebaut."

->??? Wenn ich vom Reciever den Stecker ziehe und dann das Sat-Kabel wegschraube und dann noch einen üblen Strom abbekomme - kann nichts kurzgeschlossen sein, auf meinem Balkon hat es nicht mal eine Steckdose! Der Strom der da rauskam war auch eher wie eine statische Aufladung - sehr stark, aber noch erträglich. Nachdem ich den Strom über Masse abgeleitet hatte, habe ich weitermontiert und währenddessen hat sich die Spannung wieder aufgebaut bis zum alten Stand! Das Kabel war am anderen Ende komplett abgeschraubt weil meine Frau das Ding in der Wohnung neu verlegt hat - wo soll da Strom herkommen?

Ich sage ja nur, was ich erlebt habe und was ich glaube, was man nicht tun sollte. Viele gehen ja gerne hin und legen Kabel für Lauterprecherausgänge doppelt um den Sound aus mehreren Lautsprechern zu holen - da geht das meistens sogar, aber auch hier kann es schnell mal rauchen! Wenn ich nur 2 Kopfhörer über eine Klinkenweiche zusammen auf die Soundkarte schalte nimmt die Gesamtlautstärke auch schon drastisch ab - und da ist Schwachstrom drauf - was ich vom LNB so nicht behaupten kann. Vielleicht würde beim Sat-Kabel auch nichts passieren, aber ich würde das Risiko nicht eingehen. Schon mal beobachtet, daß es Funken schlägt, wenn man im Betrieb das Sat-Kabel an den Reciever anzuschließen versucht? Das gibt´s bei niedrigen Spannungen normalerweise nicht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Leute,

Man kann definitiv an einen Digitalfähigen LNB auch analoge Reciver anschließen. Da bin ich mir sicher.

Aber mein Problem ist: Was brauch ich dass ich mehrere Reciver/TV-KArten (analog/digital) an einen Satelitenempfänger anschließen kann? Nen Verteiler? Twin-/Triplelnb? Da hab ich noch keine Ahnung.

Übrigens: in den LNB's befinden sich kondensatoren, die logischerweise auch noch geladen sind wenn der Stecker gezogen wurde. Durch unglückliche Umstände kann es passieren, dass man 'eine gewischt' bekommt, sollte aber normalerweise nicht passieren.

So then, Cap-I-tanX

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von Crush

"Da wird wohl schon ein Twin-LNB dran sein, da sonst eine Verteilung auf die diversen Wohnungen nicht möglich wäre."

-> Dazu braucht man eine Verteiler-Anlage, kein Twin-LNB

Und für eine Verteileranlage (= Multiswitch) braucht man entweder 2 LNBs oder ein Twin-LNB, damit man gleichzeitig H und V bereitstellen kann. ;):D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die vielen Tips!

Vielleicht sollte man mal den "Wetten daß...?" Batterien-Lutscher mal an das LNB lassen, damit wir wissen wieviel Spannung da drauf ist ;)

Das man von einem Antennenstecker und Konsorten schnell mal eine gewischt bekommen kann, habe ich auch schon oft gemerkt.

Leider scheint es jetzt so, als ob ich mich mit der Situation abfinden muß, denn wie gesagt, ich wohne zur Miete und kann natürlich nicht das LNB abschrauben *werdendieanderenböse*.

Gibt es einen einfachen Weg, wie ich es herausfinden kann, ob ich einen Digitalreceiver (oder Digitale-TV-Karte) anklemmen und somit vielleicht das Signal durchschleifen kann?

Irgendeine Bezeichnung, die auf einen der Verteiler oder dem LNB steht (Das Haus ist 6-7 Jahre alt und aus dieser Zeit stammt auch die Anlage)?

Vermieter fragen bringt wenig, der weiß das nämlich auch nicht...

(Wenn ich einen Digitalreceiver leihe und ich schließe den an ein nicht digitalfähiges LNB, kann dann etwas Kaputt gehen, oder zeigt der Bildschirm dann einfach kein Bild)?

Alles Gute,

Jestertales

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von Jestertales

...Gibt es einen einfachen Weg, wie ich es herausfinden kann, ob ich einen Digitalreceiver (oder Digitale-TV-Karte) anklemmen und somit vielleicht das Signal durchschleifen kann?

Irgendeine Bezeichnung, die auf einen der Verteiler oder dem LNB steht (Das Haus ist 6-7 Jahre alt und aus dieser Zeit stammt auch die Anlage)?

Vermieter fragen bringt wenig, der weiß das nämlich auch nicht...

(Wenn ich einen Digitalreceiver leihe und ich schließe den an ein nicht digitalfähiges LNB, kann dann etwas Kaputt gehen, oder zeigt der Bildschirm dann einfach kein Bild)?

...

Hi

Also wenn das LNB 6-7 Jahre alt ist, dann kannst du davon ausgehen, dass das noch analog ist. Digital ist erst in den letzten 3-4 Jahren im kommen.

Versuchen kannst du es mal mit nem digitalen Receiver. Entweder der kann dann auch noch zusätzlich analog, oder du bekommst einfach kein Bild / Sound. Kaputt gehen darf dabei jedoch nichts.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...