Zum Inhalt springen

Zugriffszeit bei den Festplatten ???


unite

Empfohlene Beiträge

Hier habe ich ein Beispiel einer IBM HDD.

IDE Festplatte, 80.0GB, 7200U/min, 8.5ms, 2048KB Cache, UDMA100

Wie man sieht hat sie eine Zugriffszeit von 8.5 Sekunden.

Eine vergleichbare Festplatte hat da einen folgedenden Wert: 9 Sekunden.

Frage: In wie weit ist die IBM-HDD schneller als die andere?

Ist der Unterschied sehr spürbar? Insbesondere interessiert es mich, wenn ich Videoumwandlung oder Videoschnitt machen würde. Was ist ratsam: 20,- EUR mehr für 0,5 Sek. schnellere Platte auszugeben oder es lieber sein zu lassen - da die Zugriffszeit (vielleicht) keine so grosse Rolle spielt???

Ich danke für alle Antworten im voraus.

PS. Sind die IBM-Festplatten sehr laut???

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

a.) IBMs sind laut Testberichten Leistungskanonen. Kann das bestätigen: Im Vergleich (ist allerdings subjektiv) zu WD oder Maxtor oder so "finde" ich sie schneller.

b.) ...und a.) bringt den Nachteil mit sich, dass sie verhältnissmässig laut sind und auch eine überdurchschnittliche Abwärme erzeugen.

Mit was für einer Platte vergleichst Du denn? Wenn Du Videoschnitt machen möchtest, dann würde sich meiner Meinung nach vielleicht auch ein RAID0 empfehlen, denn damit erzielst DU erheblich höhere Datentransferraten.

Sollte das gane irgendwo in den Semiprofessionellen Bereich gehen, dann wären vielleicht auch SCSI-Platten eine Überlegung wert...

P.S.: Versuche auch mal, über die Suche hier auf dem Board was zu finden, da gibt es nämlich jede Menge Threads, die sich mit genau Deinen Fragen beschäftigen...

http://www.fachinformatiker-world.de/forums/showthread.php?s=&threadid=19488&highlight=festplatte+AND+leistung

http://www.fachinformatiker-world.de/forums/showthread.php?s=&threadid=28171&highlight=ibm

http://www.fachinformatiker-world.de/forums/showthread.php?s=&threadid=28075&highlight=ibm

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Eine Frage noch, hätte ich da:

Wo ist eigentlich der Unterschied bei den IBM Deskstars zwischen:

- Deskstar 60GXP

und

- Deskstar 120GXP?

und welche von den beiden Variationen jeweils wäre es empfehlenswert zu nehmen?

Spielt die 8ms Zugrifszeit eine sehr grosse Rolle und ist sie viel schneller als 8,5 ms?

80GB IBM IC35L080AVER07 Deskstar 60GXP

IDE Festplatte, 80.0GB, 7200U/min, 8.5ms, 2048KB Cache...

80GB IBM IC35L080AVVA07 Deskstar 120GXP 93,99

IDE Festplatte, 80.0GB, 7200U/min, 8.5ms, 2048KB Cache...

---------

60GB IBM IC35L060AVER07 Deskstar 60GXP 99,00 €

IDE Festplatte, 61.4GB, 7200U/min, 8ms, 2048KB Cache...

60GB IBM IC35L060AVVA07 Deskstar 120GXP 81,99 €

IDE Festplatte, 60.0GB, 7200U/min, 8.5ms, 2048KB Cache...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

Die Deskstar120GXP (AVVA) ist die Nachfolgeserie der Deskstar60GXP (AVER). Wo jetzt die großen Unterschiede liegen kann ich jetzt nicht sagen. Aber die 120GXP-Serie ist mittlerweile billiger als die 60ger.

Wenn man Wert auf Performance legt liegt man mit IBM-Platten genau richtig, allerdings muss man eine gewisse Lautstärke akzeptieren. Wenn man auf eine geringe Geräuschentwicklung wert legt, so sollte man besser zu Fujitsu-Platten greifen welche aber im Vergleich zu allen anderen (vor allem IBM und Seagate) deutlich langsamer sind.

Ein RAID0 ist bei Videobarbeitung eigentlich grundsätzlich zu empfehlen. Allerdings wird das dann auch ganz schnell teuer (Controller, 2. Festplatte und evtl. Sicherungsfestplatte, Streamer etc.)

P.S: 60GB IBM IC35L060AVVA07 Deskstar 120GXP 81,99 €

IDE Festplatte, 60.0GB, 7200U/min, 8.5ms, 2048KB Cache...

Diese Platte hat übrigens 8ms Zugriffszeit nicht die AVER07;) .

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vielen Dank für die Erläuterungen!

Diese Platte hat übrigens 8ms Zugriffszeit nicht die AVER07

Was meinst Du, reicht für Videobearbeitung eine 60iger Platte, oder sollte ich lieber 10,- EUR drauf bezahlen und eine 80ger nehmen, die allerdings 8,5 ms und nicht 8 ms hat?

danke im voraus.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Tja, diese Frage kannst wohl nur Du selbst beantworten... Je nachdem, wieviel Du darauf ablegen willst, logischerweise... Denke aber daran, dass, je "zugemüllter" eine Platte ist, desto schlechter ist normalerweise die Performance. Ich persönlich würde an Deiner Stelle sagen, leg die 10Euro drauf, aber das kommt letztendlich doch auf Deinen Geldbeutel an... ;)

Wenn Du aber öfter mal damit was machen möchtest, dann würde ich mir an Deiner Stelle doch überlegen, ob ich nicht mit einem RAID arbeiten wollte... Ist natürlich ein erheblicher Mehraufwand, aber für den Fall, dass Du die Möglichkeit hast, würde ich das schon mal noch in die Überlegungen mit einbeziehen... Man kann damit den internen Datendurchsatz annähernd verdoppeln... Gerade bei groosen Dateien, wie man sie bei der Videobearbeitung gerne findet, ist das deutlich von Vorteil...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

ich bin jetzt nach vielem Recherche im letzten Stadium.

Ich möchte meine Filme die ich mit meiner Digitalen Cam aufgenommen habe in MPEG-Filme umwandeln und diese dann auf CDs aufnehmen.

Dafür brauche ich eine HDD mit 7200 Umdrehungen/s

Ich lege einen sehr hohen Wert auf leise Festplatten, es soll jedoch auch keine langsame HDD sein, da es für die Umwandlung wahrscheinlich von grosser Bedeutung ist.

IBMs sind sehr gut, aber sehr laut und entwickeln viel Wärme, was für mich wieder ein grosser Nachteil ist.

WDs sind sehr gut, aber etwas langsamer als IBMs

Und zuletzt laut der folgenden Aussage, sind die Seagates die leisesten, aber nicht sehr schnell.

Noch eine (lustige?) Tatsache zum Schluss. In IBM Desktoprechnern der 'Silent'-Klasse werden Seagate Platten eingesetzt und keine IBM-Platten. Nur in denen mit großer Performance werden 'eigene' verwendet!

Ich möchte jetzt gerne eure subjektiven (oder auch objektiven) Meinungen dazu hören.

Ich bedanke mich dafür im voraus.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich selbst nutze die IBM´s immer dann wenn es um Performans geht, und ich kann aus eigener erfahrung sagen das der unterschied was die Lautstärke angeht absolut nicht dramatisch ist. Außerdem kommt es auch ein wenig darauf an wie gut dann dein Gehäuse gedämpft ist.

Ich würde die etwas höhere geräuschentwicklung in kauf nehmen und evtl. dein Gehäuse dämpfen. Dann hörst du auch die anderen Lüfter nicht mehr so sehr.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Es ist hier schon ein paar Mal gesagt worden, und Du kannst das in so ziemlich jedem Festplattentest rauslesen: Wenn Du eine Festplatte mit LEISTUNG willst, dann IBM. Wenn Du eine Festplatte, die LEISE ist, willst, dann keine IBM.

Diese Erfahrung habe ich selbst auch gemacht: Ich habe ausschliesslich IBM-Platten im Einsatz (Mittlerweile immerhin 6 Stück), und hatte mal ne schnelle WD (Caviar600BB) im Einsatz, und die hat, wenn es um grosse Daten ging, von der Geschwindigkeit her einfach keine Chance gehabt. Im Alltagsbetrieb dürfte der Unterschied nicht ganz so gross sein, aber wenn es um Videobearbeitung oder Ähnliches geht, da würde ich (im IDE-Bereich jedenfalls), zu IBM raten. Mach Dir lieber ein paar vernünftige Schallschutzmatten in das Gehäuse, wenn es Dir zu laut ist, und vergiss die Kühlung nicht. In den Test sind nämlich die IBM-Platten die mit der grössten Wärmeentwicklung... Wobei Du 7.200-Platten eigentlich immer aktiv kühlen solltest...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich würde ja eine IBM nehmen, aber ich sie haben ja 3 grosse Nachteile:

1. Sie erwärmen sich enorm

2. sie haben eine geringe Ausfallsicherheit, man sollte damit nicht länger als 11 Stunden pro Tag arbeiten, sonst kann es zum Datenverlust kommen (laut dem letzten Test)

3. Sie sind sehr laut, (vielleicht die lautesten Festplatten überhaupt)

Als Alternative bleiben nur die beiden, die für mich in Frage kommen würden:

- WD Caviar WD800BB

- Seagate Barracuda ATA IV ST380021A

Welche sollte ich am besten nehmen, ich habe es immer noch nicht verstanden welche von den beiden schneller ist?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen,

ich habe selbst ne IBM. und testhabler habe ich mal diese teil ausprbiert.

IBM Feature Tool

da kann man die lautstärke sein IBM-platte einstellen.

hui, war die auf einmal leise. performance-mäßig habe ich das aber nicht weiter verfolgt. die platte war mir einfach zu leise.

hat irgendjemand erfahrungen mit dem tool?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von SystemAdminister

Ich würde ja eine IBM nehmen, aber ich sie haben ja 3 grosse Nachteile:

1. Sie erwärmen sich enorm - enorm ist immer relativ, auch andere Platten werden warm!

2. sie haben eine geringe Ausfallsicherheit, man sollte damit nicht länger als 11 Stunden pro Tag arbeiten, sonst kann es zum Datenverlust kommen (laut dem letzten Test) - Blablablubb, IBM EMPFIEHLT es, meine Platten laufen seid vier Monaten durch und sind teilweise auch schon zwei Jahre alt, und im Geschäft hatten wir das Problem auch nicht.

3. Sie sind sehr laut, (vielleicht die lautesten Festplatten überhaupt) - Richtig, aber entweder richtig Leistung, oder richtig leise. Einen Tod musst Du sterben.

Als Alternative bleiben nur die beiden, die für mich in Frage kommen würden:

- WD Caviar WD800BB - Laut Testberichten üble Cacheverwaltung

- Seagate Barracuda ATA IV ST380021A

Welche sollte ich am besten nehmen, ich habe es immer noch nicht verstanden welche von den beiden schneller ist?

Also nochmal: I-B-M ! ! !

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von u_n_glaublich

Hallo zusammen,

ich habe selbst ne IBM. und testhabler habe ich mal diese teil ausprbiert.

IBM Feature Tool

da kann man die lautstärke sein IBM-platte einstellen.

hui, war die auf einmal leise. performance-mäßig habe ich das aber nicht weiter verfolgt. die platte war mir einfach zu leise.

hat irgendjemand erfahrungen mit dem tool?

Tja, dann lass mal vorher und nachherr einen Benchmark drüberlaufen, kein Wunder, dass die Platte auf einmal so leise ist... :D;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich frage mal so:

kann man mit einer von der beiden Platten Umwandlung eines Movies von einer digitalen Videocam in MPEG machen?

Wird sie dass schaffen?

- WD Caviar WD800BB

- Seagate Barracuda ATA IV ST380021A

2. Frage: welche von den beiden HDDs ist ingesamt besser (und speziell für Videobearbeitung besser):

- WD Caviar WD800BB

- Seagate Barracuda ATA IV ST380021A

Ich kann es nicht so richtig einschätzen bei dem folgendem Test:

http://www.tecchannel.de/tecdaten/show.php3?navid=1&catid=75&filter=Ja&filterfield=fupdate&pageid=346

Wäre für eure Hilfe sehr dankbar!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...