Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Kühler für Athlon 1800 XP - aber welchen?

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

auf meinem Epox Boad EP-8KHA/+ sitzt ein 1800er XP Athlon. Leider entwickeln die Athlons sehr viel Wärme.

Der Verkäufer (bei Arlt) gab mir den Kühler Arctic Supersilent 2500 dazu. Mit diesem zeigte das Bios eine Temperatur im Leerlauf um die 58°C an.

Mich störte aber die Lautstärke mehr. Laut diversen Tests, soll dieser sogar einer der leiseren Kühler sein. Ein Bekannter gab mir den Tipp ich solle mal den Spire-5U213C1H3G ausprobieren, dieser würde dei Ihm mit nem 1800er bei 45 Grad liegen.

-> Kühler getauscht (Montage mit Wärmeleitpad) Temperatur = 51°C

und

-> keine Umdrehungszahlenanzeige beim Startvorgang (BIOS-Anzeige) und im BIOS.

Beim Umtausch hat mir ein Verkäufer alternativ den CoolerMaster Heatpipe HHC-L61empfohlen.

Wie heißt Euer Kompromiss zwischen guter Kühlleistung und geringem Geräuschpegel?

Danke Hajooo

Hab mir einen bei Sitentmaxx bestellt, der ist wirklich leise auf einem 1700+ (geben immer Lautstärke mit an) aber kühlt nicht so gut. (Temp ca. 60° aber noch OK. Hingegen habe ich noch auf einem andere Proz. (auch AMD 1700+) nen normalen Kühler der volle Pulle laut ist aber kühlt auch nur bis 53°/54° herunter. Da die Prozessoren von AMD ja bis über 70° spezifiziert sind ist das OK denk ich.

Gruß

Horse

Bei 90°C erreicht ein Athlon seine kritische Temperatur. Allerdings darf man niocht vergessen, dass bei einem AMD-Board die Temperatur einfach per Fühler unterhalb des Prozessordies gemessen wird. Das birgt im Gegensatz zu Intel den NAchteil, dass doch schon erhebliche Temperaturschwankungen auftreten können, bis ca. 20°C. Somit sind die 60°C schon wieder mit anderen Augen zu betrachten...

Ich würde auf jeden Fall darauf achten, dass ich einen 8cm x 8cm Lfter draufhabe, denn die drehen nicht so schnell wie die Kleineren und sind somit leise. Lege Wert auf die "Bodenplatte" des Kühlers, diese sollte idealerweise aus Kupfer bestehen. Scheue nicht davor, 50 oder 60 Euro auszugeben, Dein Prozessor und Dein Trommelfell werden sich bedanken...

Ich habe bisher ganz gute Erfahrungen mit dem TAK 58 von GlobalWin gemacht, er ist im geschlossenen Case bei mir kaum zu hören und hat auch noch gewisse Reserven...vom TAK 68 würde ich aber die Finger lassen, da dieser doch etwas lauter ist...

mfg Hellhound

Also ich hab nen Thermaltake für 25€ von K&M gekauft und der funzt super!

Mein Athlon XP 1800+ hat im leerlauf konstant 44° und unter Vollast max. 50°!!!

Das kann man doch lassen. ICh wollte ja eigentlich den Swifttech MC462 aber der war mit zu teuer udn zu laut!

wenns ne männerkühlung sein soll dann nur wasserkühlung kostet zwar einiges aber ist im gegensatz zu "normalen" kühlern sehr leise und kühlt besser nachteil sind halt die anschaffungskosten von ab 200 euro

TITAN rulez

Original geschrieben von ()--BULLPIT--()

TITAN rulez

[ironie]

dies ist das musterbeispiel einer einem Fachinformatiker würdigen antwort. fachlich korrekt, aber nicht verwertbar. weiter so!

[/ironie]

sie hilft nur keinem weiter! ich habe z.b. eine titan-armbanduhr. klar ist das ein tolles material, kühlt nur keinen prozessor.

ich kann mir denken, dass du den lüfterhersteller TITAN meinst, aber wie wäre es gewesen, wenn du mal ein modell genannt hättest, mit lautstärkeangabe und kühlfähigkeit?

betrachte diesen kommentar von mir als verwarnung!

Ich werd die Anmerkung zum Titan mal ganz kurz weiter ausführen...

Also ich kühle meinen Athlon XP 1700@1800

damit: TITAN TTC-D5TB

k0101_m.jpg

Die CPU erreicht troz Übertaktung nicht die 50°C Marke...

Hier sind die Technische Daten:

Maße (mit Lüfter):80 (L) x 80 (B) x 60 (H) mm

Maße des Lüfters: 80 x 80 x 25 mm

Lüftertyp: Kugellager

Fördermenge: 64.97 m3/h

Drehzahl: 3000 RPM

Drehzahlüberwachung: Ja, über Mainboard

Geräuschentwicklung: < 29 dBA

Anschluss: 3-pin Molex

Leistungsaufnahme: 1.92 Watt

Betriebsspannung: 12 V

und er ist mit 15-20€ recht Preiswert...

Das Nachfolgermodell ist vom Optischen und Funktionellen noch etwas besser, allerdings auch teurer...

habe den Coolermaster HHC-L61 mit nem Athlon 2200+

gemäß hardwaremonitor von ASUS unter vollast 57°; sind REAL ung 40-45°; drehzahlen liegen zwischen 2000 und 3200 u/min

das einzige was ich höre sind meine festplatten und das Netzteil; also ist er auch schon recht leise.

  • Autor

Danke für Eure Tipps.

Hallo,

eben habe ich bei K&M angerufen. Der Verkäufer meint (Er baut Grad nen ähnlichen Rechner zusammen), dass der Titankühler TTC-D5TB4 genauso leise wie der Verax P14 oder der Arctic wäre.

Jetzt habe ich gesehen,

dass es vom „Arctic Supersilent 2500“ (mit 25 db) das Nachfolgemodell

„Arctic Supersilent PRO“ gibt. Dieser soll laut Herstellerhomepage bei 20 db liegen.

Der Taisol CGK742092 ist sogar von AMD zertifiziert und liegt bei 36,5 db.

Oh je,

Hajooo

bitte kein threadpushing!

du hattest doch eigentlich genug meinungen erhalten!

Ein Anliegen nur einmal posten. Das Posten des gleichen Sachverhalts in mehreren Foren oder das erneute Posten eines Anliegens zur Erregung von Aufmerksamkeit und Thread-Pushing wird nicht gern gesehen.
Boardregeln

Also von den Arctic Cooling-Teilen halte ich nicht sehr viel, die sind für meinen Geschmack einfach billig gemacht und haben eine relativ schlechte Qualität.

Ich habe einen Alpha PAL8045 und bin mit dem voll zufrieden. Der kostet zwar etwas mehr, aber dafür ist das auch ein Kühlmonster wie fast kein zweiter.

  • Autor

Hallo Eye-Q,

Danke und wie laut ist der?

Wie ist es mit der Gehäusebauform?

Ich habe den Miditower von Arlt

(siehe: http://www.arlt.com/shop/index.php?here=shop).

Dieser hat hinten, genau auf der Höhe des CPU-Lüfters (CPU-Sockel sitzt auf der Höhe des Tastatur- und Mausanschlusses), Vorbohrungen für einen Gehäuselüfter mit entsprechenden Lüfteröffnungen.

Kommt da nicht das Geräusch einfacher heraus, als wenn es an einer anderen Stelle wäre? Wenn ich da die Hand davor halte, ist das Geräusch um einiges leiser!

Hajooo

Den PAL8045 gibt es in verschiedenen Ausführungen, u.a. als Silent-, Standard- oder Extreme-Variante. Außerdem gibt es den Kühlkörper auch alleine zu kaufen, so daß man sich den passenden Lüfter selbst kaufen kann (80er-Lüfter).

Der Kühlkörper alleine kostet € 45,50 bei unicomtec, einfach durchklicken auf Cooler -> CPU-Cooler -> Alpha PAL8045 T.

Ich würde als Lüfter einen drehzahlgeregelten von Enermax nehmen, bei dem kann man mit einem Potentiometer die Umdrehungszahl einstellen und somit einen Kompromiß aus Leistung und Lautstärke finden.

Wegen dem Geräusch: es ist klar, daß durch Löcher im Gehäuse der Schall besser dringt als durch das Metall. Wenn die CPU kühl genug ist, dann kannst Du die Löcher mit Dämm-Matten zumachen, dann wird der Schall von den Lüftern gedämmt, es ist aber meistens so, daß die Temperatur dann ansteigt.

Meine Philosophie, wie man zu einem leisen System kommt: leise, aber leistungsstarke Lüfter nehmen, dann braucht man auch nicht dämmen.

  • Autor

Hallo,

es kam was ganz anderes raus!!

Eigentlich wollte ich mir den PAL8045 holen. Der war leider nicht auf Lager.

Man empfohl mir den

Cooler-Master HHC-L61 Heatpipe.

Dieser ist noch 25 Euro günstiger und Suuuuuuuperleise.

Mal gespannt wie die Kühlleistung ist!

Im Moment liegt er so bei 50°C. Na ja, zur Zeit ist es eher Kühl. Mal gespannt was abgeht, wenn die Temperaturen wieder steigen.

Aus einem alten Netzteil habe ich einen Lüfter ausgebaut und in zum Gehäuselüfter umfunktioniert. Er sitzt hinten über den Slotblechen und unter dem Netzteil.

Jetzt die Frage:

Soll der eher hineinblasen oder heraussaugen???

Im Moment bläst er hinein!

Besten Dank nochmals für Eure Tipps !!!

Gruß Hajooo

eher heraussaugen.

konstruktion bei mir: (bigtower)

papst 8 cm lüfter temperaturgesteuert, direkt vor dem festplattenkäfig, bläst herein.

papst 8 cm gehäuserückwand, oberhalb der steckkarten, unter netzteil: bläst heraus

wunderbarer durchzug und die beiden ibm icxxx 60 gb liegen nach 6 stunden immer noch bei 34°C

Prozessor ist noch ein p2-400, da ist´s nicht so wild ;)

Original geschrieben von Hajooo

Man empfohl mir den

Cooler-Master HHC-L61 Heatpipe.

Dieser ist noch 25 Euro günstiger und Suuuuuuuperleise.

Wo bekommt man die Heatpipe für € 20,-? :eek: Das günstigste Angebot, was ich gesehen habe, war € 38,- inkl. Lüfter.

Ich hab mal bei KM Elektronik geschaut.

Die haben da einen neuen Kühler in der Auslage.

Was halten die spezielisten von dem Kühler?

http://www.kmelektronik.de/root/picp/3582.jpg

Kategorie Kühler & CPU Zubehör

Hersteller ARCTIC

Produkteigenschaften

FAN Abmessung 80x80x25 mm

Kühler Abmessung 80x64x40 mm

Leistungsaufnahme 0.36 W

Lüftergeschwindigkeit 2600 U/min

Geräusch 20 Db

Gewicht 500 g

Steckart Sockel-A

20 Db ist ja recht leise, oder?

Naja und um noch weitere Störquellen aus meinem Rechner zu bekommen: Können Lüfter von GPU's auch sehr laut sein? (ATI Radeon 7500)

Freue mich auf euere Beiträge!

Gruß

Daniel

Original geschrieben von Sven Eichler

Bei 90°C erreicht ein Athlon seine kritische Temperatur. Allerdings darf man niocht vergessen, dass bei einem AMD-Board die Temperatur einfach per Fühler unterhalb des Prozessordies gemessen wird. Das birgt im Gegensatz zu Intel den NAchteil, dass doch schon erhebliche Temperaturschwankungen auftreten können, bis ca. 20°C. Somit sind die 60°C schon wieder mit anderen Augen zu betrachten...

Ich würde auf jeden Fall darauf achten, dass ich einen 8cm x 8cm Lfter draufhabe, denn die drehen nicht so schnell wie die Kleineren und sind somit leise. Lege Wert auf die "Bodenplatte" des Kühlers, diese sollte idealerweise aus Kupfer bestehen. Scheue nicht davor, 50 oder 60 Euro auszugeben, Dein Prozessor und Dein Trommelfell werden sich bedanken...

Bei 90 Grad Celsius schmilzt die CPU bereits und bruzelt freudig vor sich hin. Bei 80 Grad hast du unter Garantie ein STandbild weil der ständig abschmiert.... ein gut gekühltes System läuft bei Volllast auf ca. 40 Grad.... Alpha PAL 8035 sag ich nur

Die 90° gelten für INTEL und sind auch dort schon die oberste GRenze des Erträglichen. Ein Kumpel von mir hatte seien Celeron mal bei konstant 95° am laufen. War sogar noch stabil und ist nicht abgestürzt! Aber wie gesagt, INTEL!!!

Bei AMD liegt die GRenze bei 70°!! Wer da drüber rausgeht kann seine CPU zu 99% in den Müll werfen.

Ideale Betriebstemperatur liegt bei AMD zwischen 40° und 50°. Bei sehr guten Kühlern unter 40°. Wenn du im 40er Bereich liegst wirst du nie Probleme haben. (Den erreichst du auch mit den meisten billigen Lüftern.) Im 50er gehts auch noch, aber dann solltest du Geld in nen besseren Lüfter stecken.

Das Geld für die richtig guten Lüfter, mit denen du in den 30° Bereich kommen willst, lohnt sich NICHT!!! Bringt nichts, da du auch den Speicher, die Festplatte, das Board und alle anderen Komponenten kühlen musst, um wirklich nen richtigen Performance-Schub zu bekommen.

  • Autor

Hallo,

bin immer noch am Basteln.

Eye-Q -> Der Kühler hat 50 € gekostet als 25 weniger als der PAL.

Wie kommt Ihr bloß zu den Temperaturen???

Meine Heatpipe liegt zwischen 50 und 58°C, wobei es im Raum eher Kühl ist. Habe ich was falsch Montiert? Da war so ne weiße Wärmeleitpaste dabei, diese habe ich wie beschrieben (Stecknadelkopf) draufgetupft und mit dem Finger verteilt.

Nun habe ich noch zwei Gehäuselufter, je 12 Volt, eingebaut!

Aus alten Netzteilen ausgebaut.

Es kam zu folgendem Problem:

Sie waren etwas laut. Deswegen habe ich sie in Reihe geschaltet. Das vordere zieht hinein und das hintere bläst hinaus.

Jeder alleine bewegt die Luft wie wenn ein Jumbo startet - beide zusammen geschaltet, eher wie wenn ein Luftballon steigt!

Ich habe den Eindruck, das sich die Spannung zwar halbierte, aber die Umdrehungszahl stärker sank.

Was taugt ein "richtiger" Gehäuselüfter, in Bezug auf Lautstärke und Kühlleistung/Lufttransport.

Danke

Gruß Hajooo

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.