Zum Inhalt springen

Netzteil ausreichend für 10 HDD?


DerGeier

Empfohlene Beiträge

Ich benutze einen Fileserver mit 3x80 GB Platten von Maxtor, bisher keine Probleme, jetzt muß ich aber an ein 300 Watt Netzteil weitere 3 Platten hängen, wieder 80 GB von Maxtor, und in einem Monat sollen weitere 4x 80 GB HDDs ebenfalls von Maxtor folgen, die dann an einem (PCI) Controller hängen.

Hardware:

Asus A7V133 - c

Duron800

1,5 GB RAM

3x 80GB

1 CD-Rom (32x)

1 FDD

Standard-Graka (nVidia Vanta)

derzeit inaktiv:

1 SCSI - Controller

+1 SCSI Platte

+1 SCSI Brenner (ein 2xfacher Teak... ;-)

###

Auf http://maxtor.com/en/documentation/data_sheets/diamondmax_80_ata100_datasheet.pdf

habe ich das Datenblatt zu den Platten gefunden. Wenn ich alle Platten zusammenrechne, ergibt das 10X10 Watt=100Watt alleine für die Platten.

Von den anderen Komponenten her, (für die ich dummerweise keine Werte habe), muß ich jetzt euch fragen: kann das hinkommen mit der Energie? oder soll ich mir ein größeres Netzteil reinbauen, bis 450 Watt gibts ja sowas.

Alternativ nehm ich ein altes 250 Watt AT Netzteil von einem meiner unzähligen 486er und stell es halt daneben.

Andere Ideen? Oder muß ich mir keine Sorgen machen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die beiden threads hab ich mir auch vorher angesehen, aber in beiden schwanken die Meinungen hin und her, obs jetzt langt oder nicht.

Mir hilfts nicht viel, wenn jemand 20 Platten und ein 250 Watt Netzteil hat und alles problemlos läuft, aber einer mit einem dicken 450 Watt Netzteil sagt, sein P4 udn seine GeForce wollen nicht mehr, obwohl nur diese beiden Komponenten so stark ziehen. Ok, das war wohl leicht übertrieben ;-))

Vielleicht bin ich nur wieder auf der Suche nach der Weltformel, aber zumindest bei so konkreten Dingen wie der Leistung wirds doch eine sinnige Möglichkeit geben, es auszurechnen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von DerGeier

Vielleicht bin ich nur wieder auf der Suche nach der Weltformel, aber zumindest bei so konkreten Dingen wie der Leistung wirds doch eine sinnige Möglichkeit geben, es auszurechnen.

Die gibt es auch, siehe mein letzter Post im ersten Link ;)

Original geschrieben von AVEN

Das hier dürfte deine Frage beantworten...

du must nur ein wenig rechnen ;)

Zum Stromverbrauch des Netzteils:

Will man sich ein neues System zulegen, oder das Vorhandene aufrüsten, so stellt sich immer die Frage welche Leistung das Netzteil haben sollte bzw. wieviel man dem vorhandenen noch zutrauen kann.

Die Leistung, die eine Komponente benötigt lässt sich nach folgender Formel berechnen:

Leistung (Watt) = Spannung (Volt)*Strom(Ampere)

Somit kann man, wenn die entsprechenden Größen bekannt sind, die Gesamtleistung des Systems berechnen.

In der folgenden Übersicht sind die maximalen Stromwerte (laut Spezifikation) der einzelnen Busse dargestellt:

Bustyp 3,3V-Leitung 5V-Leitung 12V-Leitung

ISA n.a. 2A 0,175A

PCI 7,6A 5A 0,5A

AGP (2x) 6A 2A 1A

Diese Werte werden zwar selten erreicht werden, aber als Anhaltspunkt für die Netzteilauslegung können sie durchaus herangezogen werden.

Hinzu kommt noch die Leistungsaufnahme des Motherboards(CPU, beschäftigt): ca. 60 Watt

Werte für Festplatte und CD-Rom:

Gerät 5V-Leitung 12V-Leitung

Festplatte 0,5A 1A

CD-Rom 1A 1A

Ergibt in diesem Beispiel: 31,5 Watt max. Leistungsaufnahme

Durch Summation dieser Werte ergibt sich die Gesamtleistungsaufnahme des Systems.

Alle Angaben ohne Gewähr...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

*G* auch das hatte ich gesehen. Aber ohne Meßgerät oder ähnliches habe ich diese Werte einfach erstmal nicht. Vor allem, was die CPU+GraKa+Mainboard+PCI+ISA usw betrifft, kann ich ja nicht einfach die Leitungen ansägen und Strom messen. Da bräucht ich nen Adapter dafür. Und das BIOS ist auch nicht immer hilfreich, was Strommessung angeht, lediglich die Spannung verrät es mir, wenn auch nicht unter Vollast.

*seufz*

vor allem, für so alte Komponenten wie die SCSI - Platte und den SCSI - Brenner krieg ich keine Werte mehr.

Also doch ausprobieren und bei Bedarf einstöpseln?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also um zu messen musst du erstmal die Leitung nicht "ansägen" bastele dir einfach einen Zwischenadapter (mit einen normalen zwischenstück von den internen Stromkabeln), angeschlossen an das entspr. Gerät.

Aus Erfahrung würde ich allerdings sagen das bei 10 HDD's und entspr. (auch wenn nur temporärer) Auslastung, mehr als ein 300 Wat Netzteil geeigneter sein sollten. Empfehle gleich voll in die vollen zu gehen und ein qualitativ gutes 500 Watt Netzteil zu erwerben.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von Schledo

Also um zu messen musst du erstmal die Leitung nicht "ansägen" bastele dir einfach einen Zwischenadapter (mit einen normalen zwischenstück von den internen Stromkabeln), angeschlossen an das entspr. Gerät.

Solche Stecker hab ich leider nicht. Und einen Zwischenadapter bauen brauche ich gar nicht, es gibt doch diese Stromsteckerweichen. Das wär ja noch einfach. Aber wie mach ich das mit dem Board? da sinds ein paar mehr Kabel, und ich hab noch kein System gefunden, wie ich das ganze hinkriege, ohne 20 Kabel zu zerschnippeln.

Wenns sein muß, dann werde ichs wohl auf diese deine hardwarenahe Lösung machen müssen, aber ich hatte gehofft, es gäbe einen rechnerischen Weg dazu.

Aus Erfahrung würde ich allerdings sagen das bei 10 HDD's und entspr. (auch wenn nur temporärer) Auslastung, mehr als ein 300 Wat Netzteil geeigneter sein sollten. Empfehle gleich voll in die vollen zu gehen und ein qualitativ gutes 500 Watt Netzteil zu erwerben.

Und wie verhindere ich jetzt, daß mir 20 unterschiedliche Leute mit 20 unterschiedlichen Erfahrungen sagen, ich solle mir keine Sorgen machen/ein neues Netzteil bestellen/usw. ? All diese Erfahrungswerte sind korrekt, aber nur für das System, an dem die Erfahrungen gesammelt wurden. Deshalb hab ich ja auf eine Weltformel in Richtung

"Die Benötigte Energie steht hier und da und dort, das zählst du alles zusammen, und wenn das die Leistungsfähigkeit deines Netzteils übersteigt, dann kaufst du dir ein neues."

:D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

nimm dir ein neues Gehäuse, in dem alle Platten genügend Platz haben, sorge noch für gute Kühlung, 300W Netzteil und ende der Diskussion.

Da brauchst du keine Angst um die Leistung des Netzteils haben, und das Problem mit der starken Hitzeentwicklung, welches dir warscheinlich die CPU grillen dürfte ist damit auch gelöst.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Es ollte soweit laufen!

Mein Freund hat auch ein 300W Netzteil

1GhZ Duron

Asus Board mit on Board IDI Controller

512MB RAM

S3 Graka

7x 60GB Maxtor Platten

1x CDROM

Das läuft alles ohne Probleme

Einziegster Nachteil die Hitzeentwiklung

Wenn du ien einfaches Gehäuse hast würde ich dir empfehlen einen zusatzlüfter einzubauen! Oder doch ein anderes Gehäuse besorgen wo Zusatzlüfter drin sind. Da kannste dann auch direkt ein anderes Netzteil einbauen.

Viel Spaß

schotti

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Frage sollte sich auch wirklich in diesem Fall nach der Qualität des Netzteils richten, denn 10HDDs sind für ein 300W Netzteil zwar womöglich ausreichend, allerdings sollte das Netzteil ja auch nicht auf 90% Auslastung laufen. Mein letztes Wort ist die Empfehlung eines qualitativ hochwertigen Netzteil von Enermax (mit mehr als 300W) ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi

Also ich würde mal sagen, das hängt auch immer vom Wirkungsgrad des Netzteils ab. Wenn man ein 300W-Netzteil hat, hat man ja längst nicht 300W nutzbare Ausgangsleistung. Da gehen ja noch die ganzen Verluste ab vom runtertransformieren, glätten, ...

Gute Netzteile haben dann halt da einen höheren Wirkungsgrad und liefern auch einen stabileren Strom. Bei billigen kann es bei Vollbelastung dann schonmal zu ziemlichen Spannungsschwankungen kommen.

Ausserdem sollte man vielleicht noch bedenken, dass der EInschaltstrom bei allen Geräten nunmal grösser ist als der Dauerstrom. Alleine schon, da die Motoren der Festplatte z.B. erst mal anlaufen müssen und die nunmal alle (zumindest mehr oder weniger) gleichzeitig anspringen...

Also wenns für nen Firmenrechner sein soll o.ä., dann würde ich auf jeden Fall zu einenm grösseren Netzteil raten. Auch in Betracht dessen, dass grössere Netzteile Spannungsspitzen die immer wieder mal durch Netz gehen besser abfangen und somit die andere Hardware vor Stromstössen oder Spannungsspitzen im Niedervoltbereich schützen. ;) 350 Watt sollten aber normalerweise vollkommen reichen, wenn du nciht unbedingt nen P4 mit ner aktuellen Spielerkarte drin hast, was aber ja anscheinend nicht der Fall ist. ;)

Kann zwar auch mit einem kleineren Netzteil laufen, aber auf der sichereren Seite bist du, wenn du ein leistungsstärkeres Netzteil einbaust. :cool:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich werde es jetzt so lösen, daß ich den Rechner selber mit seinem ATX - Netzteil betreibe (inklusive Bootplatte und CDRom), und die eigentlichen Datenplatten auf zwei 250 Watt - AT - Netzteile aufteile. Das wären dann 5 Stück pro Netzteil, da brauch ich dann eine Stromsteckergabel (und ne Menge Platz). Einwände? Kommentare? Du-bist-doch-voll-bescheuert-Anmerkungen? Yo-das-mach-ich-auch-ich laß-ab-heute-meine-Platte-und-mein CDRom-auf-zwei unterschiedlichen-Netzteilen laufen-Ideen? :D :D :D

DerGeier:cool:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also solange du die nicht parallel anschliessen willst die Netzteile, dürfte das eigentlich funktionieren. Ansonsten dürften die sich nämlich gegenseitig stören. ;)

Also die jeweils 5 Platten pro Netzteil und die Kabel von den beiden Netzteilen NICHT zusammenführen. Dann sollte das ohne Probleme laufen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...