Zum Inhalt springen

Mahnungen Per Email! dokumentenecht?


root@localhost

Empfohlene Beiträge

Original geschrieben von root@localhost

geht das so einfach? mein Provider (Freenet) müsste dann alle Anfragen in dem Zeitraum von meiner Telefonnummer aus durchsuchen nach einer GET - Anfrage nach dem vorher geposteten Link oder ?

An wen muss ich mich da wenden?

Du wirst von deinem Provider keine Information darüber bekommen können, ob du eine Anfrage auf den Link gemacht hast.

1. Das wären viel zu viele Daten.

2. Provider dürfen Daten nur speichern, wenn sie abrechnungsrelevant sind, also bei Dial-In-Kunden die Zeiträume in denen man online ist.

3. Der Provider stellt dir eine IP-Verbindung. Welches Protokoll damit benutzt wird, kann eh nicht ohne weiteres protokolliert werden.

Ich würde mich an abuse@freenet.de wenden.

Du solltest auch bei freenet angeben, dass sie die betreffenden Daten länger bereit halten sollen.

Nur ein Ausdruck der Online-Rechnung aus der Webseite dürfte vor Gericht nicht so die Wirkung haben.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von themaster

Du wirst von deinem Provider keine Information darüber bekommen können, ob du eine Anfrage auf den Link gemacht hast.

1. Das wären viel zu viele Daten. [...]

Das lasse ich als Argument nicht gelten. Ich kriege (bei Strato) im Logfile der Zugriffe auf meine Siten ja schließlich auch alle Adressen, von denen aus auf meine Site zugegriffen wurde. Dazu noch die Suchworte und die Suchmaschinen, mittels derer meine Site angesprungen wurde... Und noch viel mehr. "Zu viele Daten" sind das bestimmt nicht. Aber ob ein Sprung WEG von einer Seite von irgendeinem Provider gelogged wird, das weiß ich auch nicht.

gruß, timmi

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von timmi-bonn

Das lasse ich als Argument nicht gelten. Ich kriege (bei Strato) im Logfile der Zugriffe auf meine Siten ja schließlich auch alle Adressen, von denen aus auf meine Site zugegriffen wurde. Dazu noch die Suchworte und die Suchmaschinen, mittels derer meine Site angesprungen wurde... Und noch viel mehr. "Zu viele Daten" sind das bestimmt nicht. Aber ob ein Sprung WEG von einer Seite von irgendeinem Provider gelogged wird, das weiß ich auch nicht.

gruß, timmi

Strato ist kein Internet-Provider. Das ist etwas ziemlich anderes

Provider haben pro Tag xxGB Daten nur um zu speichern wer wann online geht und wann offline. Jeden einzelnen Http-Request aufzeichen für einige 100.000 Benutzer (die auch freenet.de hat) wäre sehr viel.

Ist doch aber eh theoretisch, da es aus anderen Gründen (Datenschutz) auch nicht erlaubt ist.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von themaster

Strato ist kein Internet-Provider. Das ist etwas ziemlich anderes

Ach?!? Du zählst ISPs nicht zu den Providern?

Provider haben pro Tag xxGB Daten nur um zu speichern wer wann online geht und wann offline. [...]

Ist doch aber eh theoretisch, da es aus anderen Gründen (Datenschutz) auch nicht erlaubt ist.

Nanananana... Wenn Du Dich da mal nicht irrst. Nach dem TDDSG ist der Provider dazu sogar verpflichtet. Und das BDSG verbietet ihm lediglich das Auswerten dieser Daten.

gruß, timmi

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von themaster

1. Das wären viel zu viele Daten.

2. Provider dürfen Daten nur speichern, wenn sie abrechnungsrelevant sind, also bei Dial-In-Kunden die Zeiträume in denen man online ist.

Das war einmal...

Jetzt ist die Änderung der Telekommunikations-Überwachungsverordnung (TKÜV) mit der Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt in Kraft getreten.

Grundsätzlich sollen demnach alle Betreiber von Telekommunikationsanlagen, die ihre Dienste der Öffentlichkeit anbieten, zur Aufzeichnung und Weiterleitung der Kommunikationsdaten an Strafverfolger verpflichtet werden. Ob es sich um Sprach- oder Datenübertragungen handelt, ob der Abzuhörende ein Handy oder einen ISDN-Anschluss nutzt, spielt dabei keine Rolle.

Hier zu lesen

schöne neue Welt, nicht wahr? Wieviele haben das denn nicht mitbekommen? Wenn man die Poster hier als Grundlage nimmt sind es verdammt wenig. Und Otto von Nebenan wird sich auch sehr viel weniger mit sowas beschäftigen, von daher ist das wohl (repräsentativ) noch viel weniger...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von lpd

Die Firma ist seriös,

Ich weiß nicht, ob ich einen Spammailversender seriös nennen würde. Seit einiger Zeit bekomme ich von dieser Firma regelmäßig Werbemails. Laut Disclaimer in der Mail habe ich bei einem ihrer Gewinnspiele mitgemacht (ich dachte die tragen einen nur bei Gewinnspielen von Fremdfirmen ein).

Ich hab seit etwa einem Jahr bei keinem einzigen Gewinnspiel, weder im Netz noch sonstigen mitgemacht und weiß nicht woher die meine Emailadresse haben. Die Mails kommen seit ca. 6-8 Wochen....

Inzwischen hab ich die auf meine Blacklist gesetzt...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

2. Provider dürfen Daten nur speichern, wenn sie abrechnungsrelevant sind, also bei Dial-In-Kunden die Zeiträume in denen man online ist.

wenn ich zu der zeit aber zufällig online war (ziemlich wahrscheinlich) dann hab ich auch schlechte karten oder wie?! ist nicht die optimale lösung. ich bin mir eigentlich schon fast sicher das die zumindest meine http-anfragen einen gewissen zeitraum lang gespeichert haben! Aber ob man da als Normalverbraucher so einfach ran kommt is die andere Frage. Ich schreib denen einfach mal um was es bei mir geht und ob so eine Suche nach einer Anfrage auf den Link unter gewissen Umständen (Beweismittel...) möglich ist.

Ich weiß nicht, ob ich einen Spammailversender seriös nennen würde.

NO!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von timmi-bonn

Ach?!? Du zählst ISPs nicht zu den Providern?

Nanananana... Wenn Du Dich da mal nicht irrst. Nach dem TDDSG ist der Provider dazu sogar verpflichtet. Und das BDSG verbietet ihm lediglich das Auswerten dieser Daten.

gruß, timmi

Ich kenne jetzt die neuen Regelungen nicht genau.

Meine Infos sind 4 Wochen alt und da ist die Antwort: No.

Es werden nur die Daten zur Rechnungstellung gespeichert und kein Byte mehr.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von themaster

Ich kenne jetzt die neuen Regelungen nicht genau.

Stimmt! :D

Meine Infos sind 4 Wochen alt und da ist die Antwort: No.

Es werden nur die Daten zur Rechnungstellung gespeichert und kein Byte mehr.

Dann hat Deine Info-Quelle offensichtlich bereits völlig veraltete Informationen gehabt. Die beschließende Konferenz der Innenminister ist schon viel länger her.

gruß, timmi

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von root@localhost

wenn ich zu der zeit aber zufällig online war (ziemlich wahrscheinlich) dann hab ich auch schlechte karten oder wie?! ist nicht die optimale lösung. ich bin mir eigentlich schon fast sicher das die zumindest meine http-anfragen einen gewissen zeitraum lang gespeichert haben! Aber ob man da als Normalverbraucher so einfach ran kommt is die andere Frage. Ich schreib denen einfach mal um was es bei mir geht und ob so eine Suche nach einer Anfrage auf den Link unter gewissen Umständen (Beweismittel...) möglich ist.

Wenn du zu dem Zeitpunkt Online warst, hast du eine IP gehabt. Die kann dir freenet sagen. Stimmt die IP mit der IP bei denen überein, hast DU keine möglichkeit da raus zu kommen.

Ich würde denen schreiben, das sie dir die IP und Datum/urhzeit zukommen lassen. Dann frag bei freenet an und vergleiche. Weiterhin würde ich ihnen mitteilen, sie sollen dann ruhig ein Inkassounternehmen einschalten, die würden dann ja irgendwann ein gerichtliches Mahnverfahren einleiten.

Hierrauf must du reagieren und den Tatbestand bestreiten und als nicht bewiesen ablehnen. Dann wird eine Gerichtsverhandlung einberufen. Und hier müssen sie dann die Daten aufführen. Doch kosten dürften dir kaum entstehen hierraus, da der Kläger sowie der Beklakte die Pflicht hat, derartige Kosten zu vermeiden. Und dem sind SIE nicht nachgekommen.

Das würde ich dann alles in deinem Antwortbrief schreiben. Einmalig als Einschreiben. Vielleicht noch an das Inkassobüro, das du die Vorderung aus dem und dem Grund nicht anerkennst.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von Wolle

Ich weiß nicht, ob ich einen Spammailversender seriös nennen würde.

Wenn ich den Begriff "seriös" verwende, meine ich damit, dass der Absender nachvollziehbar ist und in Deutschland sitzt, sprich´ im Handelsregister eingetragen ist.

Was den Spam betrifft, kann ich dir nur sagen, dass ich da im Prinzip keinen Unterschied sehe, ob mir eine Firma mein virtuelles oder das vor meiner Haustür hängende Postfach mit Werbung vollstopft. Trotzdem, im Gegensatz zu den Absendern von Spammails aus den USA oder Australien oder sonstwo, ist diese Firma seriös.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...