Zum Inhalt springen

Ratgeber Technik: Boykot von geschützten CDs


MarcG

Empfohlene Beiträge

Sogar die öffentlich rechtlichen rufen dazu auf...

In Großbritannien haben Verbraucher bei Einführung von Kopierschutzprogrammen den Kauf von CDs mit Kopierschutz erfolgreich boykottiert. Und weil die geschützten CDs kaum noch gekauft wurden, tauschte die Musikindustrie ihre Produkte wieder gegen CDs ohne Kopierschutz aus. Auch wir raten deshalb generell davon ab, CDs mit Kopierschutz zu kaufen.

mehr dazu hier:

http://www.ndrtv.de/ratgebertechnik/themen/abenteuerkopierschutz.html

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

eine wirklich geeignete maßnahme, um der musikindustrie zu zeigen wer am längeren hebel sitzt. den wer wirklich eine cd kopieren will schafft das auch irgendwie!

das problem an der sache ist, dass sicherlich nicht alle mitmachen werden. einfach mal abwarten, wie sich die sache entwickelt!

KönigHüsi

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von KönigHüsi

eine wirklich geeignete maßnahme, um der musikindustrie zu zeigen wer am längeren hebel sitzt. den wer wirklich eine cd kopieren will schafft das auch irgendwie!

KönigHüsi

Tja das ist schon merkwürdig, diejenigen die sich kopierte Musik besorgen haben keine Probleme mit dem Kopierschutz, sondern nur der Ehrliche Käufer....sowas ist echt traurig :(

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von Bako

Ich kaufe schon jetzt keine CDs mit Abspielschutz mehr. Ich lasse mir nicht vorschreiben, wo ich meine CDs, die ich legal mit meinem Geld gekauft habe, abspiele.

Jepp!! Ich bringe solche CD sogar prinzipiell wieder zurück und lasse mir mein Geld dafür wiedergeben. Falls ich beim Kauf auf einen Abspielschutz hingewiesen werde, so lasse ich die CD (stets mit unüberhörbaren Hinweis) gleich da.

gruß, timmi

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe mir die "Mensch" von Grönemeyer bei WOM bestellt.

Auch hier prangte ein Aufkleber vorne drauf, dass diese CD geschützt sei.

Hinten stand noch, dass ein Verfahren angewendet wurde, um dass Abspielen in PC's und DVD Playern zu ermöglichen. Also mein Notebook DVD spielt sie ab. Mein oller Test PC mit 12 fach CD ROM auch. Es ist ein kleiner Player auf der CD.

Ob sie zu kopieren ist, hab ich noch nicht ausprobiert.

Ich finde Kopierschutzmassnahmen im Moment für absolut OK. Jeder will sein Geld verdienen. Jeder hat das Recht, für seine erbrachten Leistungen den Lohn zu bekommen. Wenn in so einem großen Stil wie im Moment dieser Kavaliersdelikt " brennst Du mir die CD? " begangen wird, verstehe ich die Maßnahmen der Hersteller. Sonst wird nämlich irgendwann keiner mehr CDs kaufen, sondern solange warten, bis der Kumpel die gekauft hat und man die sich kopieren kann.... Da beißt sich die Schlange in den Schwanz.

Jetzt kommt das Argument: Aber ich will doch meine Sicherungskopie machen!

Ja Ja! Klar! Die unabdingbare Sicherungskopie, die jeder von seiner CD macht. So wie früher bei den Schallplatten. Ich hatte auch meine eigen Plattenpresse, damit ich immer mein Original einschweißen konnte und nur die Kopie verbraucht habe. Ähnlich mache ich es übrigens auch mit meinen Autos! Ich hab letzens meinen Beetle nachgebaut. So kann der Originale in der Garage bleiben und die Kopie den Dreck der Straße fressen :beagolisc .

Ich habe diese Einstellung allerdings auch erst, seid dem ich selber Software herstelle bzw. vertreibe ;). Seid dem verstehe ich auch ein kleines bisschen mehr die Methoden von Microsoft. ;) .

Gruss

Dietmar

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also wenn ich meine CDs im Auto liegen hab sind die nach ca. 3 Monaten nicht mehr zu gebrauchen. Von daher ist es mir Lieber die Kopien in Auto rumliegen zu haben, aber das ist ja in Zukunft eh nicht mehr möglich, hab ja total Vergessen, dass mein recht Aktueller CD Player im Auto keine Kopiergeschützten CDs abspielt (je nach Schutz gehn bei mir ca. 70% der Cds nicht!!!)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von @@@

Also wenn ich meine CDs im Auto liegen hab sind die nach ca. 3 Monaten nicht mehr zu gebrauchen.

Da würd ich mal drüber nachdenken, was Du da falsch machst. Warum sollten CDs im Auto kapput gehen und im Wohnzimmer nicht?

Im übrigen (und das sage ich mal als ausgebildeter Radio- und Fernsehtechniker) haben die meisten KFZ-CD Receiver und Wechsler Probleme mit gebrannten CDs und nicht mit Kopierschutzmechanismen.

Gruss

Dietmar

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von Beagol

[...]

Ich finde Kopierschutzmassnahmen im Moment für absolut OK. Jeder will sein Geld verdienen. Jeder hat das Recht, für seine erbrachten Leistungen den Lohn zu bekommen. [...]

Ich habe diese Einstellung allerdings auch erst, seid dem ich selber Software herstelle bzw. vertreibe ;).

Ja, im Ansatz denken wir wohl alle so wie Du. Aaaaaber...: Ist es nicht komisch, daß die Künstler, diejenigen, die angeblich geschützt werden sollen, immer wieder konstatieren, daß ihnen diese Konstrukte überhaupt nicht zugute kommen? Daß das alles nur dazu dient, die Vermarktungsfirmen zu bereichern - und die Künstler weiterhin auszunutzen? In der aktuellen c't ist z.B. ein Artikel einer betroffenen Künstlerin zu lesen.

Außerdem: Ich sehe gar nicht ein, daß meine ehrlich bezahlten Originale nicht mehr auf allen meinen (ebenfalls ehrlich bezahlten) Abspielgeräten laufen!

Seid dem verstehe ich auch ein kleines bisschen mehr die Methoden von Microsoft.

Nanana... Jetzt übertreibe mal nicht gleich gar so! Es hätte auch ruhig eine andere Firma sein dürfen ... ;)

gruß, timmi (quolschend)

[Anmerkung: Posting lt. untenstehendem Wunsch editiert]

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von Beagol

[...]

Im übrigen (und das sage ich mal als ausgebildeter Radio- und Fernsehtechniker) haben die meisten KFZ-CD Receiver und Wechsler Probleme mit gebrannten CDs und nicht mit Kopierschutzmechanismen.

Btw., ich habe ein Exemplar, was genau "andersrum" funktioniert: Da laufen oft nur die Kopien; mit den silbernen Originalen hat er häufig Probleme.

gruß, timmi

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von timmi-bonn

Ja, im Ansatz denken wir wohl alle so wie Du. Aaaaaber...: Ist es nicht komisch, daß die Künstler, diejenigen, die angeblich geschützt werden sollen, immer wieder konstatieren, daß ihnen diese Konstrukte überhaupt nicht zugute kommen? Daß das alles nur dazu dient, die Vermarktungsfirmen zu bereichern - und die Künstler weiterhin auszunutzen? In der aktuellen c't ist z.B. ein Artikel einer betroffenen Künstlerin zu lesen.

Oh ja! Stimmt, hatte ich vergessen. Das Geld steht alleine den Künstlern zu. Nicht den Firmen, die die Platten produzieren, neue Künstler entdecken, Künstler groß machen. Weil, dass kostet ja kein Geld.

Im Übrigen!

Ich bitte Dich, nicht Zitate von mir zu verfälschen! Ich habe Microsoft nicht mit $ geschrieben. Ich finde es eine Frechheit, dass Du von mir geschriebene Posts so verfälscht. Bitte ersuche den zuständigen Moderator oder einen Admin darum Dein Quote dahingehend zu ändern!

Gruss

Dietmar

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von timmi-bonn

Btw., ich habe ein Exemplar, was genau "andersrum" funktioniert: Da laufen oft nur die Kopien; mit den silbernen Originalen hat er häufig Probleme.

Da würd ich mal zu Deinem Dealer hingehen. Das kann es ja nicht sein, oder? Stell Dir mal vor, es gäbe gar nicht die Technologie des CD Brennens. Dann würdest Du Doch Deinen Player als defekt einstufen, oder?

Gruss

Dietmar

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von Beagol

Ich bitte Dich, nicht Zitate von mir zu verfälschen! Ich habe Microsoft nicht mit $ geschrieben. Ich finde es eine Frechheit, dass Du von mir geschriebene Posts so verfälscht. Bitte ersuche den zuständigen Moderator oder einen Admin darum Dein Quote dahingehend zu ändern!

Sorry! Tut mir leid. Ich hatte nicht vermutet, daß Dich dieser, gerade im InterNet sehr verbreitete, "Scherz" so sehr ärgern könnte.

Ich selbst kann diesen Beitrag leider nicht mehr editieren, da die Maximalzeit von 15 Minuten inzwischen überschritten ist.

Deine Verteidigung der Vermarkter kann ich nur schwerlich verstehen. Denn alle mir persönlich bekannten Künstler der verschiedensten Genres (ich kenne etliche) klagen unisono bereits seit vielen Jahren, wie ich meine berechtigt, über die üblen Machenschaften im Audio-Geschäft.

gruß, timmi

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich finde Kopierschutzmassnahmen im Moment für absolut OK.
Ist ja auch in Ordnung wenn sie illegale Kopien verhindert, damit den Künstlern/Plattenfirmen etc. ihr Lohn zukommt.

Allerdings kann es nicht sein, dass sie dem ehrlichen Käufer abschrecken, da sie nicht in seinem Laptop/PC/Autoradio/DVD-Player laufen könnten. Damit ist keinem geholfen. Kopierschutz ist i.O. allerdings nur wenn er die Abspielmöglichkeiten nicht einschränkt. Sonst fühlt sich der Verbraucher vera****t.

Und zieht die Konsequenz keine CDs mehr von der Fima/Künstler/Laden zu kaufen (er kauft ja auch keine zweimal verschimmelte Brötchen beim Bäcker)!

Kopierschutz ist GUT, aber Bevormundeung des Verbrauchers absolut INDISKUTABEL!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von Beagol

Da würd ich mal zu Deinem Dealer hingehen. Das kann es ja nicht sein, oder? Stell Dir mal vor, es gäbe gar nicht die Technologie des CD Brennens. Dann würdest Du Doch Deinen Player als defekt einstufen, oder?

Ja, das habe ich auch vor. Das eilt aber nicht so sehr, da ich dabei bin, alle meine Originale nach MP3 zu wandeln. 20-30 CDs im Wohnzimmer sahen ja noch ganz nett aus. Aber ab ca. 200 wird's dann doch nur noch ...wenig dekorativ.

gruß, timmi (nicht mehr quolschend)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ein jeder hat das Recht von einer gekauften CD 7 Kopien zu machen und diese seinen Freunden, Bekannten zu schenken. So steht es im Gesetz. Kopierschutzmaßnahmen zielen also auch mit darauf dieses verbriefte Recht auszuhebeln.

Von einer Kopierten CD ist es meines Wissens nicht erlaubt Kopien zu machen. Die GEMA verlangt ja auch Gebühren für Brenner und Audio Rohlinge, die Rechte des Künstlers bleiben also gewahrt.

Fazit: Kopierschutzmaßnahmen versuchen bestehendes Recht zu unterlaufen.

Gruß Codon

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von Beagol

Da würd ich mal drüber nachdenken, was Du da falsch machst. [Es ging um CDs im Auto, die dort kaputtgehen. Anm. von mir]

dazu ein Zitat aus den gelinkten Artikel...

Bei den ARD Ratgeber Technik-Versuchen vor rund zwanzig Jahren waren nur mühsam leichte Kratzer aufzubringen, die von den Lesegeräten fast immer toleriert wurden. Bleibende kleine Mängel glich die Fehlerkorrektur der CD-Player aus. Jetzt können CDs durch Riefen sehr schnell unbrauchbar werden. Beim Einsatz im Auto werden sie stark durch Temperaturschwankungen und Staub beansprucht. Hier sollten nicht die teuren Originale, sondern nur Kopien verwendet werden. Da neue CDs mit Kopierschutz oft nicht auf allen Playern laufen, braucht man auch deshalb Sicherheitskopien, bei denen der Kopierschutz entfernt oder unschädlich gemacht wurde. Nur so läuft manche sich selbst stumm schaltende CD wieder auf allen Geräten.

und ausserdem Raten auch die Produzenten solcher CDs zum Kopieren! Hab letztens einen Artikel gelesen, in dem es um einen Kunden von Amazon ging, der hat sich dort ne CD gekauft und die war Kopiergeschützt und ging auf seinem Spileler (nicht PC) nicht. also an Amazon gewendet, die wollten das Ding aber nciht zurück da schon geöffnet (kopierbare Ware...). Nach 2 maliger Anfrage an den Produzenten BMG kam die antwort er solle sich doch in der Fachpresse umsehen, da wird über Methoden berichtet, wie man den Kopierschutz umgehen kann und eine Kopie macht. Die würde dann bei ihm funktionieren.

:eek: :confused:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

nun ja, man hat zwar das RECHT cds zu kopieren und an 7 freunde bekannte etc weiterzugeben, aber dadurch entsteht kein ANSPRUCH, dass die CDs auch kopierbar sein müssen (rechtlich zwei völlig andere Schuhe ;))

das schlime dabei ist, das fast alle copyschutz-mechanismen letzendlich auf einer verschlechterung der CD beruhen, sodaß in vielen fällen sogar der redbook-standard verletzt wird, der seit über 20 jahre (oder noch länger?) für CDs gilt !

deshalb ist ein käuferboykott auch völlig gerechtfertigt - wegen schierem qualitätsmangel !!! wenn sie ihr zeug schützen wollen bitte, aber nicht mit methoden der wirschaftswunderzeit, als qualität noch zufall und kein standard war.

wie sie das machen, ist mir als käufer eigentlich egal -aber nicht auf meinen rücken!

karl lagerfeld fängt schließlich auch nicht an nur noch jute zu verarbeiten, bloß weil jemand seine schnitte kopiert !

(übrigens, wußtet ihr das die gewinnspanne bei einer audio-cd genau bei 2,17 DM (€ weiß ich nicht) beginnt ?? vielleicht sollten sie die dinger auch einfach nur billiger machen, ich würde mir dann auch wieder öfter welche kaufen...)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Natürlich haben die Plattenfirmen das Recht, ihre CDs mit Kopierschutzmaßnahmen zu versehen. Es ist deren Produkt und wie sie es ausliefern bleibt ihnen überlassen. (Kopierrecht hin oder her)

Natürlich habe ich als Kunde das Recht, solche CDs nicht zu kaufen. Ich nehme einfach die ohne Kopierschutz, um Ärger und Umstände beim Abspielen und Kopieren vorzubeugen. Oder lasse es eben ganz bleiben.

CU

Tachyoon

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von Tachyoon

Natürlich haben die Plattenfirmen das Recht, ihre CDs mit Kopierschutzmaßnahmen zu versehen. [...]

Ergänzung: Aber nur, wenn sie auch deutlich und unübersehbar daraufhinweisen. Es kann nicht angehen, daß ich erst zuhause feststelle, daß die soeben gekaufte CD in meinem Player nicht läuft. Da nützt mir auch ein dezenter Hinweis auf den Kopierschutz innen im Booklet nix.

gruß, timmi

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von timmi-bonn

Ergänzung: Aber nur, wenn sie auch deutlich und unübersehbar daraufhinweisen. Es kann nicht angehen, daß ich erst zuhause feststelle, daß die soeben gekaufte CD in meinem Player nicht läuft. Da nützt mir auch ein dezenter Hinweis auf den Kopierschutz innen im Booklet nix.

weitere Ergänzug: Sie dürfen die kopiergeschützte CD auch nicht als Audio CD kennzeichnen (machen viele auch nicht mehr), denn für die Audio CD gibt es einen Standart und den halten sie ja nicht ein.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

[Off-Topic]

Original geschrieben von timmi-bonn

Sorry! Tut mir leid. Ich hatte nicht vermutet, daß Dich dieser, gerade im InterNet sehr verbreitete, "Scherz" so sehr ärgern könnte.

Naja, es ist kein Scherz sondern eine Verunglimpfung des Firmennamens, was wir ehrlich gesagt hier im Forum nicht gerne sehen. Da hat jede Firma verdient, bei ihrem richtigen Namen genannt zu werden, ohne dabei schon "verschandelt" zu werden, unabhängig davon, was man von der Firma hält, und ich bin auch kein Microsoft-Sympathisant. Zudem will ich hier kein Microsoft-Flames in Hülle und Fülle wie im Heise-Forum haben, mit sowas fängt das meist schon an...wehret den Anfängen.

Ich selbst kann diesen Beitrag leider nicht mehr editieren, da die Maximalzeit von 15 Minuten inzwischen überschritten ist.

Ich habs inzwischen gemacht.

[/Off-Topic]

@Beagol:

Ich persönlich habe auch nix gegen einen Kopierschutz, aber wenn der Kopierschutz so heftig ist, dass ich die CD nur noch in bestimmten Geräten abspielen (ich rede nicht von Kopieren) kann, dann ist Schluß mit lustig.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

die engländer..... habens wohl geschafft! find ich gut von denen. in good old germany geht sowas eh nicht! siehe €uro-boykott am 1.7. (6.?). das haben die neulich in griechenland auch gemacht und da gabs dann ein umsatzrückgang von 70-80% (!).

also werden wir wohl weiterschimpfen.... und uns mit kopiergeschützten cd's abfinden!

bigredeyes

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...