Zum Inhalt springen

Welche IDE Festplatte ist am besten für Dauereinsatz?


Azubi22

Empfohlene Beiträge

Servus Kollegen,

also wie schon der Titel sagt, suche ich eine Festplatte die für den Dauerbetrieb noch am besten geeignet ist, da ich meine Rechner teilweise Wochenlang laufen habe, auch wenn dies für IDE`s eigentlich nicht zu empfehlen ist.

Voraussetzungen sind dabei:

1. 120 GB

2. 7200 Upm

3. recht leise

4. bis max. 200 EUR

Ich persönlich tendiere zur Seagate Baracuda V 120GB ST3120023A mit 2MB Cache

Was meint ihr?

Gruß Azubi

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi

Ob jetzt Seagate, Maxtor, Western Digital oder IBM.... Das ist mehr oder weniger ne Glaubenssache und die tuen sich untereinander von der Zuverlässigkeit normalerweise nicht viel.

Von daher kann man höchstens vom Preis-Leistungs-Verhältnis ausgehen, was jedoch von Händler zu Händler verschieden ist.

Also in Frage kommen würden zumindest folgende: (Preise laut Snogard-Preisliste)

IBM - IC35L120, 180€

Maxtor 6Y120L0, 160€

Seagate ST3120023A, 170€

WD AC120BB, 195€

WD AC120JB. 220€

Also schau am besten welche du am günstigsten bekommst

P.S.:Ich tendiere eigentlich zu IBM- oder Western Digital-Festplatten, da ich damit eigentlich die besten Erfahrungen gemacht habe, aber das ist nur meine Meinung.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

auch die neuen ide-platten können im dauerbetrieb recht heiss werden. ich habe in meinem system @home 2 ibm ic-serie 60 gb, denen ich im big-tower-gehäuse zwei temperaturgeregelte 8cm pabst-lüfter gegönnt habe, weil sonst der prozessor (p2-400) wegen wärme ausgestiegen ist.

also nicht nur auf die platte schauen, sondern auch an kühlung denken.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Originally posted by Chief Wiggum

auch die neuen ide-platten können im dauerbetrieb recht heiss werden. ich habe in meinem system @home 2 ibm ic-serie 60 gb, denen ich im big-tower-gehäuse zwei temperaturgeregelte 8cm pabst-lüfter gegönnt habe, weil sonst der prozessor (p2-400) wegen wärme ausgestiegen ist.

Hi Chief!

Das dürfte dann aber nicht die neueste Serie sein. Ich habe eine 60er Platte aus der GXP 180 Serie (7200) und die ist seit Jahren die kühlste Platte in meinem Rechner.

Ebenso ist das Ruhegeräusch sensationell leise. Nur beim Datenzugriff ist sie normal laut.

Gruß Jaraz

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

und die ist seit Jahren die kühlste Platte in meinem Rechner.
Weil sie vielleicht kaputt ist?;):D Aber mal ernsthaft: In letzter Zeit hat die Qualität an IBM-Platten enorm abgenommen, die Ausfallraten bis hin zu kompletten Defekt sind im Dauereinsatz gigantisch. Ich rate davon ab! IBM produziert ja auch nicht mehr Festplatten...

Einen Gefallen tust du dir mit Western Digital! Leise, schnell, zuverlässig, Kühlung ist nicht notwendig (aber im Dauereinsatz ratsam)...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Originally posted by Pennywise

Weil sie vielleicht kaputt ist?;):D Aber mal ernsthaft: In letzter Zeit hat die Qualität an IBM-Platten enorm abgenommen, die Ausfallraten bis hin zu kompletten Defekt sind im Dauereinsatz gigantisch.

Ja, ich weiss. Habe ich auch schon mehrfach hier drauf hingewiesen. Allerdings bezogen sich die Ausfälle auf die Serien GXP 60 und GXP 75 auch DTLA genannt. Von der GXP 120 sind solche Auffälligkeiten mir nicht mehr bekannt und von der GXP 180 erst recht nicht. Die letzte ist allerdings auch zu neu. Ich denke aber mal das selbst IBM (Hitachi) aus Fehlern lernt.

Die GXP 180 hat zum Beispiel ein komplett anderes Gehäuse als die Vorgänger. (Was natürlich nichts über die Qualität aussagt, aber zeigt, das sich nicht nur intern was geändert hat.)

Allerdings benutze ich die IBM auch nicht als Systemplatte. ;)

Der Satz

Originally posted by Jaraz

und die ist seit Jahren die kühlste Platte in meinem Rechner.

bezieht sich übrigens darauf, das die Platte nicht seit Jahren im Einsatz ist, sondern leiser und kühler als die anderen Platten der letzten Jahre ist.

Gruß Jaraz

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich wollte zwar nichts zu den ibm-platten sagen aber ich habe einfach schlechte erfahrungen mit denen gemacht. kann sein das andere andere meinungen haben!

aber ich verkaufe keine ibm mehr weil mir innerhalb von 2 monaten garantiert 15 stk von 18 flöten gegangen sind. -> aber ist nur meine meinung

western digital finde ich da schon besser.

habe in meinem server eine 40er laufen und der läuft seit 12.Okt 2002 und wurde max. 3-4 mal neu gestartet. und die läuft ohne kühlung.

(bis auf einen schwachen gehäuserlüfter hinten der raus zieht)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zu den IBM Platten:

Ich habe gute erfahrungen, Kumpel hat 2x60GB als RAID im Dauereinsatz laufen (mit 80mm Lüfter) aber: IBM gibt selbst an das diese Platten nicht für den Dauereinsatz gedacht sind. Die empfehlen max. 8 Stunden am Stück.... nur mal so als Kriterium...

Fragt mich jetzt aber bitte nicht wo das steht, ich weis es nichtmehr.

Gruß

Nick

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

also wie ich in dem thread zu den leisen festplatten schon geschrieben habe: ich hab mit ibm schlechte erfahrung gemacht, auch das gleiche in meinem umfeld.

aber wie mir dieses forum zeigt haben andere leute klasse erfahrungen mit denen.

also ich finde ibm wurden heiß, sind aber dennoch super gelaufen. spitzen durchsatz usw. nur gingen sie halt irgendwann kaputt.

aber muss ich ibm auch zu gestehen, wenn die platten zurück kamen von der reparatur liefen sie einwandfrei!

achja genau warum ich eigentlich geantwortet habe:

wegen 333h-regel(im monat) bzw 8h-regel (auf einen tag runter gerechnet):

http://www.storagereview.com/welcome.pl/http://www.storagereview.com/news/news.html#title_2

http://www.theinquirer.net/?article=2789

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

allgemeint kann man zu ide-platten sagen das keine davon für den dauereinsatz gedacht ist. dies dürfte auch den preisunterschied ide/scsi erklären.

klar kann sone hdd jahrelang am stück laufen...nur wird dir das eben niemand garantieren. me hat zuhause im server 2x 80gb westerndigital platten...allerdings als raid1. bis jetzt ist noch keine gestorben. jedoch würd ich das risiko nich eingehn wichtige daten auf einer idehdd ohne redundanz zu speichern.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...