Zum Inhalt springen

Rechtsfrage: Gewährleistung???


MikeG1980

Empfohlene Beiträge

Hallo an alle Juristen und Möchtegernjuristen,

war heute bei TFC Hannover, und wollte mal schauen, was meine Grafikkarte macht, die ich vor 3,5 Monaten dort abgegeben habe, weil sie durchgeschmort ist.

Jetzt wollen mir die Leute dort klar machen, dass ich die Grafikkarte wohl nicht wiedersehe, weil der Zwischenhändler pleite ist.

Allerdings hatte ich noch so im Kopf, dass im Fall des Falles der Händler (was ja wohl TFC wäre, oder?) 2 Jahre Gewährleistung übernehmen muss, oder? Die meinten heute im Laden zu mir, dass sie nur 6 Monate zur Verantwortung gezogen werden können, ich habe die Karte allerdings im September 2002 gekauft, so dass sie eigentlich ja nach dem neuen Recht behandelt werden sollte.

Also habe ich da nur im Unterricht nicht richtig aufgepasst, oder versuchen die mich übers Ohr zu hauen?

Bin für jeden Tip dankbar,

Michael

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich bin weder Jurist, noch möchte ich gerne einer sein... :D allerdings denke ich so wie du...

Gewährleistung

Die Gewährleistung regelt die Abwicklung fehlerhafter Geschäfte gegenüber Endverbrauchern. Ein Mangel/Fehler der gekauften Sache richtet sich zunächst nach der vereinbarten Beschaffenheit. Liegt eine solche Vereinbarung nicht explizit vor, entscheidet sich, ob die Sache zur gewöhnlichen Verwendung geeignet ist. Tritt dann ein Mangel/Fehler auf, kann der Käufer zunächst Nachbesserung verlangen. Ist diese nicht möglich, steht es dem Käufer frei, vom Vertrag zurücktreten bzw. den Kaufpreis mindern.

Die Verjährung der Gewährleistungsfrist beträgt 2 Jahre ab Kaufdatum. Dieser Zeitraum wird jedoch in zwei Bereiche getrennt. In den ersten 6 Monaten wird der Fehler bereits bei Kaufabschluss vermutet. Der Verkäufer muss beweisen, dass der Mangel erst nach Kaufabschluss entstanden ist. In den nächsten 18 Monaten muss jedoch der Kunde den Nachweis erbringen, dass der Fehler/Mangel bereits zum Zeitpunkt des Kaufes bestand. Dieser Nachweis wird dem Kunden oftmals schwer fallen, denn Fehler können auch durch unsachgemäße Nutzung, die niemals einen Gewährleistungsanspruch begründen, entstanden sein.

Garantie

Bei der Garantie handelt es sich um eine freiwillige Leistung des Unternehmers. Daher wird bei einem Kauf oftmals eine Herstellergarantie eingeräumt. Demnach gewährt der Hersteller - nicht der Händler/Verkäufer - eine Garantie unabhängig von den gesetzlichen Gewährleistungsregeln. Die Dauer der Garantie wird in aller Regel vom Hersteller festgesetzt. Achtung: Es muss ausdrücklich zB 24 Monate "IBM Garantie" auf dem Angebot / in der Rechnung stehen, damit die Herstellergarantie auch greift. Werden "24 Monate Garantie" angegeben, so handelt es sich um eine Garantieleistung des Händlers. Dieser ist für die Erfüllung der Garantieleistungen selber verantwortlich und der Kunde hat natürlich nur solange einen Nutzen, wie der Händler am Markt existiert. Der Kunde sollte daher grundsätzlich auf die Angabe "Herstellergarantie" bestehen"

Entnommen von: http://www.campusrabatt.de/garantie.htm

Du müsstest wohl quasi nachweisen, dass der Mangel bereits beim Kauf bestanden hat.

Das der Zwischenhändler pleite gegangen ist, ist wohl allerdings nicht dein Problem, sondern der des Händlers. Er hat dir die Ware verkauft und du kannst ja auch nur gegen ihn die Ansprüche geltend machen. Meine Meinung...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vielleicht sollte man den Unterricht auch etwas praxisbezogener aufziehen z.B. mit dem obigen Fallbeispiel ins Thema einsteigen? Ich denke das ist etwas interessanter als x Folien zum Thema und y Zeilen aus dem Buch oder Arbeitsblatt.

*duck*

Irgendwie musste das jetzt raus :D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dann wollen wir den betreffenden Gesetzestext mal auseinandernehmen.

Gewährleistung

Die Gewährleistung regelt die Abwicklung fehlerhafter Geschäfte gegenüber Endverbrauchern.

Und damit ist das Thema Gewährleistung im prinzip schon abgehakt. Es trat eine Abnutzungserscheinung (durchschmoren der Grafikkarte) auf, das Gerät hatte den Mangel zuvor nicht gehabt. Daher greift nur die (gesetzliche) Garantie, weil es sich hier um eine unzureichende Qualität des Produktes handelt.

Garantie

Bei der Garantie handelt es sich um eine freiwillige Leistung des Unternehmers. Daher wird bei einem Kauf oftmals eine Herstellergarantie eingeräumt. Demnach gewährt der Hersteller - nicht der Händler/Verkäufer - eine Garantie unabhängig von den gesetzlichen Gewährleistungsregeln.

Den Händler kann man also nicht dafür belangen, wenn er es in dem Kaufvertrag nicht ausdrücklich zusagt, in bestimmten Fällen die Garantie zu übernehmen. Statt dessen ist der Hersteller am Zuge. ABER:

Die Dauer der Garantie wird in aller Regel vom Hersteller festgesetzt. Achtung: Es muss ausdrücklich zB 24 Monate "IBM Garantie" auf dem Angebot / in der Rechnung stehen, damit die Herstellergarantie auch greift. Werden "24 Monate Garantie" angegeben, so handelt es sich um eine Garantieleistung des Händlers.

Tja, jetzt kommt es also auf den Wortlaut des Kaufvertrages an: War es "pleitegegangene Firma - Garantie" oder "Garantie"?

Dieser ist für die Erfüllung der Garantieleistungen selber verantwortlich und der Kunde hat natürlich nur solange einen Nutzen, wie der Händler am Markt existiert. Der Kunde sollte daher grundsätzlich auf die Angabe "Herstellergarantie" bestehen"

Der letzte Satz ist witzig: Der Händler existiert ja noch, aber der Hersteller ist bankrott und weg. :D

Also:

- Wortlaut des Vertrages anschauen

a) Hersteller -> Pech gehabt, aber mal nachschauen ob Insolvenz noch läuft und man dort eventuell noch etwas holen kann (ist aber höchst unwahrscheinlich)

B) Händler -> Glück gehabt

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von Tachyoon

Der letzte Satz ist witzig: Der Händler existiert ja noch, aber der Hersteller ist bankrott und weg. :D

Nicht ganz korrekt. Der Zwischenhändler des Händlers ist pleite, also der, wo der Endverkäufer seine Ware bezogen hat.

Zwischen dem Zwischenhändler und dem Endverbraucher besteht kein Vertragsverhältnis, sondern zwischen Endverkäufer und Endverbraucher. Damit ist der Endverkäufer zur Garantieleistung verpflichtet und kann sich nicht darauf berufen, dass der Zwischenhändler pleite ist.

Was anderes sind weitergehende Herstellergarantien. Das ist AFAIK eine erweiterte Zusage des Herstellers, die erstmal nichts mit dem Kaufvertrag und den daraus entstehenden Garantieansprüchen zu tun hat.

Also, so wie ich das sehe, ist der Händler in der Pflicht und kann sich nicht mit der Ausrede "Zwischenhändler ist pleite" herausreden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Vollste Zustimmung. Das Recht auf Gewährleistung ist eine Folge eines Rechtsgeschäfts zwischen dem Händler und dem Endverbraucher. Der Zwischenhändler ist nicht Vertragspartner und muss den Endverbraucher somit nicht interessieren. Das ist Problem des Händlers.

Ob es sich bei der Karte jetzt um eine Abnutzungserscheinung handelte oder wirklich um einen Defekt, für den der Händler haftet und wer jetzt wem was beweisen muss (also ob die 6-Monats-Frist oder die 2-Jahres-Frist gilt) ist zwischenzeitlich irrelevant, da die Karte eben scheinbar nicht mehr da ist. Wichtig ist nur, dass Sie dem Händler überlassen wurde und jetzt verschwunden ist. D.h. der Händler ist zum Schadensersatz verpflichtet. Mit der Gewährleistung hat das jetzt erstmal nicht mehr viel zu tun

Der Händler widerum hat sie seinem Zwischenhändler überlassen und die Karte ist verschwunden. d.h. gegenüber dem Händler ist der Zwischenhändler schadenersatzpflichtig. Das dieser wegen des Konkurses nicht zahlen wird/kann ist ein Problem des Händlers, nicht des Endverbrauchers.

Soweit mein Schulwissen :) :) :)

Allerdings würde ich an Deiner Stelle da schon anwaltliche Hilfe in Anspruch nehmen. Denn einen einigermaßen rechtssicheren Rat kann Dir hier vermutlich keiner geben (es sei denn er ist Rechtsanwalt...)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

vielen Dank für die nette Hilfe. Den Schritt, einen Rechtsanwalt zu nehmen werde ich wohl nicht gehen, weil ich da nicht mehr so die Verhältnismäßigkeit sehe. Denke mal, dass ich das Geld für einen Anwalt lieber in eine neu Karte investiere, denn die Karte selbst (TI 4200) hat vor einem Jahr vor allem durch das gute Preis/Leistungsverhältnis (nicht auf 7 Monate gerechnet) geglänzt hat. Habe das Problem jetzt aber nochmal in ein Rechtsforum (www.recht.de) gepostet, hoffe da habe ich eine ähnliche Resonanz wie hier...

TFC (der Computerladen) argumentiert halt über die nach 6 Monaten umgekehrte Beweispflicht, aber meine (kaputte) Karte hätte ich dann doch ganz gerne wieder...

Mal gucken was sich da machen lässt, die wollten sich in den nächsten Tagen nochmal bei mir melden...

Habe außerdem auch mal dem Hersteller der Karte (www.chaintech.de) geschrieben, hoffe die verstehen mich (mein Englisch ist doch etwas eingeschlafen). Die wollen bestimmt keinen Kunden verlieren...

Michael

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von MikeG1980

Hallo,

vielen Dank für die nette Hilfe. Den Schritt, einen Rechtsanwalt zu nehmen werde ich wohl nicht gehen, weil ich da nicht mehr so die Verhältnismäßigkeit sehe. Denke mal, dass ich das Geld für einen Anwalt lieber in eine neu Karte investiere, denn die Karte selbst (TI 4200) hat vor einem Jahr vor allem durch das gute Preis/Leistungsverhältnis (nicht auf 7 Monate gerechnet) geglänzt hat. Habe das Problem jetzt aber nochmal in ein Rechtsforum (www.recht.de) gepostet, hoffe da habe ich eine ähnliche Resonanz wie hier...

TFC (der Computerladen) argumentiert halt über die nach 6 Monaten umgekehrte Beweispflicht, aber meine (kaputte) Karte hätte ich dann doch ganz gerne wieder...

Mal gucken was sich da machen lässt, die wollten sich in den nächsten Tagen nochmal bei mir melden...

Habe außerdem auch mal dem Hersteller der Karte (www.chaintech.de) geschrieben, hoffe die verstehen mich (mein Englisch ist doch etwas eingeschlafen). Die wollen bestimmt keinen Kunden verlieren...

Michael

Naja, also wenn es die Karte ist, die ich glaube (ich denke mal Du redest von der Geforce TI4200, oder?) dann hat mir Google gerade was von einem Preis um die 200 EUR erzählt. Da die Karte verschwunden ist, und Du ein Recht auf Schadensersatz hast, wäre es reine Verschwendung, hier auf einen Anwalt zu verzichten. Aber das musst Du wissen.

Die umgekehrte Beweispflicht ist ja recht und schön. Aber wie bereits gepostet, geht es darum im Moment nicht mehr. Im Moment geht es darum, dass die Karte verschwunden ist und Du Ersatz willst. Dafür musst DU nichts beweisen. Die Firma hat dafür zu sorgen, dass Du die Karte wiederbekommst oder einen Ersatz dafür. Mit der Gewährleistung hat das erstmal nichts mehr zu tun. Über das Thema sind wir schon hinaus.

Den Hersteller wird das relativ kalt lassen, leider. Aber der hat damit ja nun wirklich am wenigsten zu tun.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...