Zum Inhalt springen

Entscheidungshilfe


JHus

Empfohlene Beiträge

Was davon würdet ihr machen.

-Fachgymnasium(ist normales abi nur das der 2lk Technik ist)

-TAI + FOS

-Fachinformatiker AE (Ausbildung aber nur in der Schule)

Meine Zensuren(10Klasse)

Deutsch:2

Mathe:2

Englisch:3(Wo bei das sehr damit zusammen hängt das ich unter Legastheni leide)

(habe insgesammt einen durchschnitt von 2,0)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

also meinen Erfahrungen nach kann ich Dir erstmal zu einem Abitur raten. Aus zwei Gründen:

1. Es ist sehr schwer nach der 10 Klasse einen guten Ausbildungsplatz in diese Richtung zu bekommen.

2. Ein Abitur kann Dir keiner mehr ernehmen und ermöglicht Dir nach der Ausbildung ein Studium.

Ich selbst bin zur Zeit in der Ausbildung und bekomme massenhaft Überbetrieblichen Unterricht (spezielle Extrakurse) in einem Ausbildungsverbund (Zusammenarbeit mehrere Unternehmen) und an so etwas kommt man ohne Abitur nicht.

Du kannst nartürlich auch im Einzelfall Glück haben und bekommst einen Ausbildungsplatz, aber dies sollte jedoch mit einem normalen 10er Abschluss auch etwas schwer werden.

Es ist Deine Entscheidung, da Dein Leben.

Falls Du jetzt einen Ausbildungsplatz suchst und Dir einer angeboten wird, erkundige Dich da ganz genau was Du lernst und in wie weit du noch neben der Berufsschule allgemeinen Stoff vermittelst bekommst.

Gruß Aquano

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von JHus

Ist der Englisch unterricht an einen fachgymnasium eigentlich viel schwerer?

(Welche Fremdsprache würdet ihr empfehlen Latein(werde ich aber wohl für kein studium benötigen) , FRanzösisch, Altgrichisch , russisch, ?)

Das hängt vom Klasseniveau ab und ergibt dann erst im Laufe der Zeit.

Nun, eine Sprache, mit der du etwas anfangen kannst. Ich würde eher zu Russisch raten; bietet nämlich eine Menge Möglichkeiten.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von JHus

Ist latein sehr schwer ?(weil es könnte ja doch sein das man irgend wann einen studium machen will wo man das grosse latnium braucht)

Bei Latein kommt es drauf an. Ganz am Anfang ist es eigentlich für alle leicht, doch spätestens nach einem halben Jahr trennt sich die Spreu vom Weizen.

Ich habe das kleine Latinum gemacht, d. h. ich hatte Latein im Jahrgang 11-13.

Mir fiel es eigentlich recht leicht, weil ich das meiste dann aus dem Sprachgefühl machen konnte. Andere haben viel gelernt und hatten trotzdem Probleme. Also habe ich Latein auch als mündliches Prüfungsfach genommen und gut abgeschnitten.

Hab nie bereut Latein anstatt Französisch genommen zu haben. Durch Latein kommt man auch zu einem besseren Grammatikverständniss allgemein für alle Sprachen und es bietet gute Grundlagen für Sprachen wie Spanisch, Französisch, Englisch etc. und vor allem auch für die meisten Fremdworte aus dem Deutschen, die einen dann auch nicht mehr schrecken können. Ich glaube auch, dass man, wenn man mit der Logik der Lateinischen Sprache zurechtkommt, sich sicher sein kann ganz allgemein ein aufgewecktes Kerlchen oder Frauchen zu sein.

Außerdem lernt man den Genitiv zu schätzen, der von vielen gar nicht mehr gebraucht (verstanden:confused: ) wird. :D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von JHus

Ist der Englisch unterricht an einen fachgymnasium eigentlich viel schwerer?

(Welche Fremdsprache würdet ihr empfehlen Latein(werde ich aber wohl für kein studium benötigen) , FRanzösisch, Altgrichisch , russisch, ?)

Nun der Englischunterricht dürfte wohl nicht leichter oder schwerer sein, als an einem normalen Gymnasium auch. Dafür müsste man aber mal erkunden, was das Fachgymnasium genau ist. Ich kenne das Prinzip als solches nicht (bei uns in Bayern gibt es das meines Wissens nicht).

Aus welchem Bundesland kommst Du? Dann würde ich mich da (auch rein interessehalber) mal schlau machen. Auch kann man ohne das Wissen, wo Du herkommst über das Level wenig aussagen.

Ansonsten kann ich Dir empfehlen die Bücher aus dem Stark-Verlag (sowohl Prüfungs als auch Prüfungsvorbereitungsbücher) mal anzusehen. Da siehst Du eigentlich dann am Besten, wie das Level in Deinem Bundesland ist (auch das Level unterscheidet sich durchaus. Ich hab z.B. einige Matheprüfungen aus anderen Bundesländern gesehen, da hab ich mit meinem Bayerischen Abiwissen fast einen Lachanfall bekommen..., bei anderen wieder war es in Teilbereichen schwerer...)

Tja mit der 2. Fremdsprache ist es auch so eine Sache. Russisch ist sicher eine Herausforderung und macht wegen der zunehmenden Anzahl von Geschäftskontakten zu östlichen Ländern durchaus Sinn. Latein, wäre ebenfalls aus Gründen die oben schon gepostet wurden eine gute Wahl. Für ein späteres Studium wirst Du es, zumindest im technischen Bereich, kaum brauchen. Aber auch da kann es in verschiedenen Bundesländern verschiedene Regeln geben. So hat z.B. ein Direktor an einem Nürnberger Gymnasium vor 10 Jahren einmal allen Schülern seiner Schule von Latein abgeraten. Als sie dann an der Uni Erlangen einen Magisterstudiengang belegen wollten, hatten sie dann die A****karte. In Bayern ist Latein Pflicht für einen Magister...

Gerade bei der Sprachauswahl sollte man also schon mal einen ungefähren Plan haben, wie es nach der Schule weitergehen soll um sich den Weg nicht zu verbauen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Was möchtest Du den studieren?

Dein Studium hätte nichts mehr mit Informatik zu tun. Solange Du nicht umbedingt Germanistik, Religion usw. (also in der Schule "Laber-Fächer") studieren möchtest, macht das keinen bis wenig Sinn. Ich habe Latein brav von der 7-11 gehabt und was hat es mir gebracht, nix! Latein ist am Anfang einfach nur mit der Zeit wird das immer schwerer (ich weiß ist überall so, aber ich fand es extrem). Du lernst Latein nicht so wie Englisch (Motte: I am "BlöderSchüler") sondern nach dem Motto: Hanibal ging mit xx grauen Tieren über die Alpen.

Wenn Du in der Informationsbranche bleibst entscheide Dich eher für ne Fremdsprache. Da die Franzosen so ungerne Englisch sprechen und wir viele Firmen haben, die auch in Frankreich tätig sind, sollte sich das lohnen. Von so vielen Firmen die in Russland tätig sind, habe ich aus meinen Umfeld noch nicht so viel gehört (soll aber nix bedeuten!).

Welche Sprache Du nimmst, sollte darauf abgestimmt sein, was Du nach der Schule machen möchtest und nicht was Du machen könntest. +

P.S. Wer was findet darf es behalten!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

also ich mache dieses jahr auch die 10te klasse realschule, und habe auch gleich nach einer bewerbung ein platz als IT-Systemelektronikerin bekommen (eingentlich das gleiche wie FISI) aber naja.. viele sagten mir auch das ich das abi dranhängen soll das es besser wäre bei der wirtschaftlichen lage momentan..

aber naja nur du allein kannst entscheiden was für dich gut ist, wir anderen können auch nur tips geben..

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

also ich mache dieses jahr auch die 10te klasse realschule, und habe auch gleich nach einer bewerbung ein platz als IT-Systemelektronikerin bekommen (eingentlich das gleiche wie FISI) aber naja.. viele sagten mir auch das ich das abi dranhängen soll das es besser wäre bei der wirtschaftlichen lage momentan..

aber naja nur du allein kannst entscheiden was für dich gut ist, wir anderen können auch nur tips geben..

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von Aquano

Was möchtest Du den studieren?

Dein Studium hätte nichts mehr mit Informatik zu tun. Solange Du nicht umbedingt Germanistik, Religion usw. (also in der Schule "Laber-Fächer") studieren möchtest, macht das keinen bis wenig Sinn. .... Wenn Du in der Informationsbranche bleibst entscheide Dich eher für ne Fremdsprache.

Welche Sprache Du nimmst, sollte darauf abgestimmt sein, was Du nach der Schule machen möchtest und nicht was Du machen könntest. +

Da hast Du aber nur teilweise recht.

1. bieten einige Hochschulen Informatik zwischenzeitlich als Magisterstudiengang an und da ist ein großes Latinum Voraussetzung (auch wenn Du es während des Studiums nie wieder brauchen wirst)

2. gibt es Teilbereiche der Informatik (z.B. Linguistische Informatik oder auch Computerlinguistik genannt) die Du entweder nur als Nebenfach zur Informatik machen kannst oder die Du im als Magister Haupt- oder Nebenfach in Verbindung mit einem beliebigen Sprachstudium belegst. In diesen Fällen könntest Du Latein sogar praktisch gebrauchen, bzw. es hilft Dir bei Deinem Studium enorm. Bevor Du also solche Aussagen pauschalisierst, erkundige Dich erst mal was alles geht. Ansonsten gilt was ich bereits oben gesagt habe: In verschiedenen Bundesländern kann es ganz andere Voraussetzungen an Hochschulen geben..."

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

1. bieten einige Hochschulen Informatik zwischenzeitlich als Magisterstudiengang an und da ist ein großes Latinum Voraussetzung (auch wenn Du es während des Studiums nie wieder brauchen wirst)

Nein,

nur weil der Abschluss Magister ist braucht man doch kein großes Latinum. Das kommt drauf an, wie ein Vorschreiber schon geschrieben hat, welches Fach man studieren will. Spontan fallen mir da Fächer ein wie Geschichte (kleines Lat.), Philosophie (?groß?), Theologie... etc. für die letzteren benötigt man glaub ich auch noch das Graecum. Oder für sprachwissenschaftliche Studiengänge. Alles in der Art.

Vieles kann man dann noch im Studium machen, ist also nicht immer Vorraussetzung (Hochschulabhängig).

Ciao

Haarig (kleines Latinum)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

In meiner Berufsschulklasse haben die meisten Leute "nur" mittlere Reife, einzelne auch nur Hauptschule.. also man braucht kein Abi um ne Ausbildungsstelle zu bekommen.

Wenn ich nächstes Jahr mein Abi nachhol werd ich (wenns Angeboten wird) wohl Spanisch als 2te Fremdsprache belegen weil a) ist es eine der meistgesprochensten Sprachen und B) hab ich mir sagen lassen solls nicht allzu schwer sein. Mit Latein oder Altgriechisch kannst glaub wenn du was mit Informatik weitermachen willst nicht allzuviel anfangen.

Russisch zu lernen würd ich dir abraten da du da zur Sprache auch noch nen ganz neuen "Schriftsatz" lernen musst der sich doch recht heftig von unsrem unterscheidet, und da du dir wegen deiner Krankheit eh schon mit dem Schreiben schwer tust würd ich dir einfach mal davon abraten.

TAI + FOS hat ein Freund von mir gemacht. Der Vorteil is eindeutig das du eine "Ausbildung" und die Fachhochschulreife in nur 2 Jahren machen kannst. Aber die Ausbildung dort ist nicht wirklich angesehen und wirklich was lernen tust du da meiner Ansicht nach auch nicht.

Hoff das dir das bisschen hilft,

dev

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von haarig

Nein,

nur weil der Abschluss Magister ist braucht man doch kein großes Latinum. Das kommt drauf an, wie ein Vorschreiber schon geschrieben hat, welches Fach man studieren will. Spontan fallen mir da Fächer ein wie Geschichte (kleines Lat.), Philosophie (?groß?), Theologie... etc. für die letzteren benötigt man glaub ich auch noch das Graecum. Oder für sprachwissenschaftliche Studiengänge. Alles in der Art.

Vieles kann man dann noch im Studium machen, ist also nicht immer Vorraussetzung (Hochschulabhängig).

Ciao

Haarig (kleines Latinum)

Nun ich hab mich gerade mal auf den Hochschulseiten etwas schlau gemacht. Als meine Freundin mit einem Magisterstudiengang in linguistischer Informatik anfing, war das große Latinum für alle Magisterstudiengänge Voraussetzung. Zwischenzeitlich ist es so:

Generell für ein Magisterstudium ist die Kenntnis zweier Sprachen Voraussetzung, wobei die Kenntniss dieser Sprachen zum Beispiel durch 5 aufeinanderfolgende Jahre Sprachunterricht an einem Gymnasium (oder auf vergleichbare Art)nachzuweisen sind. In vielen Fächern (nicht in allen) muss eine dieser beiden Fremdsprachen zwingend Latein sein. Bei linguistischer Informatik muss eine der beiden Sprachen Englisch sein. Da man sinnvollerweise linguistische Informatik in der Regel mit einem Sprachstudium verbindet bzw. für den Magisterstudiengang linguistische Informatik nur bestimmte Kombinationen erlaubt werden, bleibt in diesem Fall z.B. als nachgewiesene Kenntnis nur die Kombination Englisch/Latein übrig, denn für ein Sprachstudium ist Latein wieder Voraussetzung. Siehe auch hier:

http://www.uni-erlangen.de/studium/studienangebot/studfaecher/Linguistische_Informatik.pdf

Bei einigen Universitäten wird bei den Voraussetzungen auch davon ausgegangen welche Fakultät für den Studiengang zuständig ist. In Erlangen und einigen anderen Hochschulen ist z.B. die Computerlinguistik/Linguistische Informatik nicht wie man meinen sollte der technischen sondern der philosophischen Fakultät zugeordnet. Damit schreibt die Prüfungsordnung dort Lateinkenntnisse vor, es sei denn, Du studierst Linguistische Informatik als Nebenfach der normalen Informatik (aber dann ist es auch ein Diplomstudiengang...)

Ansonsten hast Du natürlich recht, dass man solche Kenntnisse, so sie vielleicht zur Zwischenprüfung schon Voraussetzung sind, auch an der Uni nachholen kann. Allerdings:

1. Wenn man ungefähr weiss wo man hin will, warum dann nicht gleich machen und sich den Stress sparen?

2. Vom Arbeitsaufwand und Termindruck her gesehen ist der meiste Stress im Grundstudium. Bei einem Magisterstudium hast Du bereits ohne zusätzliche Kurse ca. 20 Pflichtstunden als Erstsemester. Dieselbe Zeit nochmal für die häusliche Nachbearbeitung. Wann willst Du dann noch 6 Semesterwochenstunden Sprachkurs (zzgl. häuslicher Nachbearbeitung) unterbringen und gute Leistungen bringen, zumal die Kenntnisse dann in 3 Semestern angeeignet werden. Und das ist dann wirklich ein Crashkurs. Du sollst in 1,5 Jahren dieselben Sprachkenntnisse bekommen wie in 5 Jahren Schule. Und das neben dem restlichen Studium...

3. Sicher kann man seine Kurse auch etwas grosszügiger verteilen und braucht dann eben länger fürs Studium. Für einen BaFög-Empfänger aber wieder tödlich, denn der wird nicht länger gefördert als die Regelstudienzeit (und das sind in der Regel 9 Semester). Zudem gibt es Fristen bis zu denen Du eine Zwischenprüfung abgelegt haben musst...

4. Natürlich für ein reines Informatikstudium gelten oben gemachte Aussagen nur bedingt. Nur: für ein Magisterstudium brauchst Du 2 Nebenfächer oder Du nimmst ein 2. Hauptfach. Meistens landest Du dann irgendwo, wo Du wieder Latein brauchst... Die Magisterprüfungsordnung ist in dieser Hinsicht ein Buch mit 7 Siegeln...

5. Für einen Diplomstudiengang oder einen Bachelour in Informatik gilt das natürlich nicht. Da verlangt keiner irgendwelche Sprachkenntnisse (wenngleich Englisch schon sein sollte...)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Welchen vorteil hat den magister?

wenn man promovieren will dann brauch man kein latein ,oder?

bei theologie brauch manglaub ich auch noch hebrisch.Kann man philosohpie eigentlich als nebenfach nemmen ohne latein?

(latein muss man nur schreiben können ,oder?)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Um zum ursprünglichen Thema zurückzukommen:

Ich war in BaWü auf dem Technischen Gymnasium (2. LK Technik, bestehend aus Maschinenbau und E-Technik; 1. LK Englisch, Deutsch, Mathe, Physik oder Chemie, sofern ichs noch richtig weiß).

Das Niveau bei den Sprachen hielt sich in Grenzen, aber vor allem E-Technik war sehr anspruchsvoll. Ist aber eine ideale Vorbereitung auf ein Ingenieursstudium.

Ich würde auf jeden Fall aber Abitur machen !

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von JHus

Welchen vorteil hat den magister?

wenn man promovieren will dann brauch man kein latein ,oder?

bei theologie brauch manglaub ich auch noch hebrisch.Kann man philosohpie eigentlich als nebenfach nemmen ohne latein?

(latein muss man nur schreiben können ,oder?)

Tja, da scheiden sich die Geister... Vorteile gibt es sowohl für Diplom als auch für Magisterstudiengänge...

Ein Vorteil des Magisters ist die breiter gefächerte Auswahl an Kombinationsfächern (auch und vor allem da man in der Regel ein Hauptfach und 2 Nebenfächer studiert. Beim Diplom ist es ein Hauptfach und ein Nebenfach und die Kombinationsmöglichkeiten sind geringer). Dafür ist der Magister kein berufsqualifizierender Abschluß wie das Diplom. Andererseits wird der Magister international mit dem Master gleichgesetzt. Du hast also damit einen internationalen Abschluss, während das deutsche Diplom kein anerkannter internationaler Abschluss ist.

Trotzdem halte ich im Bereich Informatik einen Magister, wie er von manchen Hochschulen eingeführt wird für Unsinn. Am besten bist Du immer noch mit einem Diplomstudiengang bedient. Wenn Du einen etwas mehr praktisch orientierten und gleichzeitig international anerkannten Studiengang der Informatik anstrebst solltest Du einen Bachelorstudiengang anstreben. Du hast dann trotzdem (wegen der Anerkennung vieler Scheine) die Möglichkeit ein Diplom draufzusetzen oder mit einem Ergänzungsstudium den Master zu machen. Was für Dich am besten ist, solltest Du bei den entsprechenden Infotagen der Universitäten, die für dich in Frage kommen, mal prüfen. Da findest Du dann die entsprechenden Infos...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Du kannst auch an einer Uni studieren, wenn Du "nur" Fach-Abi hast und gewisse Voraussetzungen erfüllst bzw. gewisse Dinge an der Uni absolvierst. (bitte nicht nach fragen). Nen Bekannter mit Fach-Abi studiert bald an ner UNI.

Mein Tipp bei so was: Immer anrufen und fragen!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...