Zum Inhalt springen

funktionsweise internet


thedonky

Empfohlene Beiträge

ich habe eine allgemeine frage zum internet:

ich gehe ja über mein provider der ja permanent ans internet angeschlossen ins insternet.

Nur wenn das internet kein zentralen punkt hat, wo ist denn nun das internet an dem der provider angeschlossen ist!

auch ebi einer standleitung habe ich ja anbindung direkt an das netz-> doch was ist das netz wenn es ja kein zentralen punkt gibt!

und es muss doch eine verbindung aller netze haben, da sonst ja verschiedene netze entstehen würden!

vielleicht eine etwas blöde frage, aber ganz verstehe ich das system des internets nicht! habe es immer angewendet, doch das ist mir nicht so ganz klar!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das Internet ist auch eine grosse Anzahl an miteinander verbundenen Netzen!

Dies sind Weitverkehrsnetze wie z.B ATM, Frame Relay oder X.25.

Natürlich gibbet da auch noch Satellit und Funk und und und.

Und der Verkehr.....z.B Aufbau einer Seite....ist nichts anderes als deine Anfage an einen DNS Server (Name to IP). Der "verrät" Deinem PC dann die IP von www.irgendwas.de und mit dieser IP wird dann die Anfrage durch Router und Ihre Routing-Tabellen zum Ziel geleitet!"Die sind sowas wie ein Stadtplan in dem man nach dem Weg sucht!"

TCP ist sowas wie die Polizei die den Verkehrsfluss überwachen.

Tipp: Geh mal in die DOS Console und gib tracert auf eine IP ab!

C:\tracert xxx.xxx.xxx.xxx

Dann wird dir genau so ein Weg angezeigt!

Und das "Interet" Ist nur eine Grosse "Autobahn" auf der Pakete mit Info´s hin und her gesendet werden!

Dabei können diese Pakete "Internetseiten, Downloads usw." enthalten.

Natürlich immer in kleinen "Häppchen"!

knapp.......aber hoffe es reicht so!

HBegga

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Vielleicht noch hinzuzufügen, dass es derzeit keinen ISP auf der Welt gibt, der "das komplette Internet" kennt.

Scheinbar gibbet für jeden ISP bestimmte Bereiche des Inets die für ihn nicht erreichbar sind...

War nen Bericht in der IX (oder Ct oder so...) und ich fand den hoch interessant!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

Dein Provider (und damit auch Du) ist ein Teil des Internet. Dein Provider ist über Peerings mit anderen Providern verbunden.

Original geschrieben von dgr243

Scheinbar gibbet für jeden ISP bestimmte Bereiche des Inets die für ihn nicht erreichbar sind...

Das hängt in erster Linie von den Routing-Tabellen und den Peerings des betreffenden ISPs ab.

Nic

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

Original geschrieben von thecroman

vielen dank für eure antworten,

also sind in den routing-tabellen die

wege zu den anderen nezen "gespeichert".

Korrekt. Die Routingtabellen enthalten die Informationen, wie (und welche Netze) erreichbar sind.

nur wie erkennt diese routing-tabelle die anderen netze?

aber ich glaube da müsste ich mir allgemein mal die frundlagen von Netzen angucken.

Über die Routingprotokolle werden Informationen über die vorhandenen Netze verbreitet. Diese Netze können von einem ISP "exportiert" ("announced") und damit anderen ISP bekannt gegeben werden. Beispielsweise kann "ISP A" seine Netze exportieren, welche wiederum von "ISP B" importiert und weiter verteilt werden.

Nic

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von thecroman

nur wie erkennt diese routing-tabelle die anderen netze?

angenommen du hängst einen 2. router in ein Netzwerk, dann schickt dieser router beim einschalten ein Broadcast ("Anfrage an jeden teilnehmer im Netz der ne IP hat") und jeder router der sonst noch im netzt ist gibt dann ne antwort auf den broadcast und anhand der antworten baut sich der router seine routing tabelle zusammen.

ausnahmefälle können noch per hand in die routingtabelle eingetragen werden, aber wenn du nicht die grundfunktionalität richtig kennst, geht dass zu tief in die materie.

Gruß

kills

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

Original geschrieben von kills

angenommen du hängst einen 2. router in ein Netzwerk, dann schickt dieser router beim einschalten ein Broadcast ("Anfrage an jeden teilnehmer im Netz der ne IP hat") und jeder router der sonst noch im netzt ist gibt dann ne antwort auf den broadcast und anhand der antworten baut sich der router seine routing tabelle zusammen.

Das ist dann doch etwas allgemein und auch nur teilweise richtig. Wie die Informationen ausgetauscht werden, hängt von den Routingprotokolle ab. Broadcasts werden nur von einfachen Protokollen verwendet, das sie eine zusätzliche und nicht erwünschte Netzlast darstellen und zum anderen bei allen Systemen eintreffen und angenommen werden (was bei Routingprotokollen aber nicht sinnvoll ist). Hinzu kommt, dass es auch Links gibt, die nicht Broadcast-fähig sind. Bei vielen Protokollen werden die Peers per Hand konfiguriert oder es wird Multicast verwendet.

Nic

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...