Zum Inhalt springen

Selbstständig machen mit Billardcafe (tips)


Angelus

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen.

Ich möchte mich gerne mit einem Billardcafe selbstständig machen.

Bisher ist es nur eine Idee, die noch gut durchdacht werden will.

Jetzt ist die Frage ob man sich ein bereits bestehendes kauft, oder ob man ein neues aufbaut.

Nun meine Frage an euch:

Kennt ihr vielleicht ein paar Seiten, wo ich Infos finden kann, oder wo man so ein Cafe kaufen kann.

Oder hat sich viellleicht selber hier jemand mit was ähnlichem Selbstständig gemacht, und kann mir ein paar Tipps geben??

Vielen Dank im Vorraus!!!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also ganz wichtig ist die Lage!

bei uns in der nachbarstadt gibt es ein cafe welches immer gut besucht ist, ist auch mein stammcafe.

das ist direkt am bahnhof, nebenan direkt ne pizzaria und nen kino in der ecke..

innenausstattung sehr geil, 6 billiardtische mittendrin, grosse theke, sitzmöglichkeiten und dann ncoh 2kickertische und ein paar dartscheiben.

Von der atmosphöre ist es abends eher wie ne kneipe.

also wichtig ist lage und das ambiente! denn billiardcafés sind meienr Meinung nach sehr gefragt!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

also auf alle Fälle die Lage. Dann würd ich schauen ob ein Verein in der Nähe ist. Der könnte bei dir evtl. trainieren. Wenn nicht, vielleicht mal einen gründen. Das Ambiente wurde schon gesagt. Sollte sehr gepflegt sein. Hellräumig und etwas grün dazu. Das Cafe muß sehr groß sein, damit du an jedem Tisch sauber spielen kannt. Du brauchst nicht überall Turniertische, wenns von den Räumlichkeiten ned geht. Es solltern aber trotzdem paar dabei sein. Allein schon wegen dem Verein. Dann einen Nebenraum mit zwei Geldspielern, Kicker und Dart ...

Also alles im Grunde nicht billig. Die Tische sind sauteuer, die Miete auch und der Rest zahlt sich leider auch nicht von alleine. also ein ordentliches Grundkapital sollte schon vorhanden sein, sonst verschlingen dich die Kosten.

Ahja von den Räumlichkeiten vielleicht irgendwas besonderes. Ich mein vom Design, was nicht jedes andere Billardcafe hat. z.B. in der Art einer Burg oder sonstwas.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

also auf alle Fälle die Lage. Dann würd ich schauen ob ein Verein in der Nähe ist. Der könnte bei dir evtl. trainieren. Wenn nicht, vielleicht mal einen gründen. Das Ambiente wurde schon gesagt. Sollte sehr gepflegt sein. Hellräumig und etwas grün dazu. Das Cafe muß sehr groß sein, damit du an jedem Tisch sauber spielen kannt. Du brauchst nicht überall Turniertische, wenns von den Räumlichkeiten ned geht. Es solltern aber trotzdem paar dabei sein. Allein schon wegen dem Verein. Dann einen Nebenraum mit zwei Geldspielern, Kicker und Dart ...

Also alles im Grunde nicht billig. Die Tische sind sauteuer, die Miete auch und der Rest zahlt sich leider auch nicht von alleine. also ein ordentliches Grundkapital sollte schon vorhanden sein, sonst verschlingen dich die Kosten.

Ahja von den Räumlichkeiten vielleicht irgendwas besonderes. Ich mein vom Design, was nicht jedes andere Billardcafe hat. z.B. in der Art einer Burg oder sonstwas.

Jepp, min. 2 9er Turniertische mit kleinem Verein. Große haben meistens eigenes Vereinsheim. Ohne wird schon mal sehr schwer.

Darter in einen abgegrenzten Bereich oder Raum ist auch gut, die machen nämlich Lärm. :beagolisc

Dann noch ne hübsche weibliche Bedienung hinter die Theke und schon läufts.

:marine

Da fällt mir ein ich müßte auch mal wieder mit meinen "Stöcken" raus, sind nur leider beide gerade kaputt.

Gruß Jaraz

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

also auf alle Fälle die Lage. Dann würd ich schauen ob ein Verein in der Nähe ist. Der könnte bei dir evtl. trainieren. Wenn nicht, vielleicht mal einen gründen.

Vielleicht wäre es auch praktisch wenn irgendein Verein der nichts mit Billiard zu tun hat in der Nähe ist. Von den Leuten würden dann bestimmt auch mehrere nach dem Training vorbei schauen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Jetzt ist die Frage ob man sich ein bereits bestehendes kauft, oder ob man ein neues aufbaut.

Das kommt darauf an wieviel du investieren willst... wenn du ein bestehendes Auskaufst kommt das, sag ich mal so, im allgemeinen wohl billiger. Der Grund is vorallem die Brandschutzbestimmung. Wenn ein Lokal die Lizenz hat bekommt es die normalerweise nicht mehr weggenommen, wenn du die aber neu beantragst wird das nach aktuellen Gesichtspunkten entschieden. Viele Lokale würden wohl heute kein Ok mehr bekommen, da eine ganze Menge Dinge beachtet werden müssen. Das fängt bei Türen, Baumaterial und so an und hört bei der Deko auf.

Ich würde also sagen übernimm lieber ein bestehendes... ausser es liegt so schlecht das es kein Wunder ist das es abgegeben werden soll.

P.S. Diese Infos stammen von einem Ex-Kollegen von mir, der auch mal sowas tun wollte und auch kurz davor war.Sie sind also nicht aus 1. Hand. Ich gehe aber davon aus das das alles so stimmt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das kommt darauf an wieviel du investieren willst... wenn du ein bestehendes Auskaufst kommt das, sag ich mal so, im allgemeinen wohl billiger. Der Grund is vorallem die Brandschutzbestimmung. Wenn ein Lokal die Lizenz hat bekommt es die normalerweise nicht mehr weggenommen, wenn du die aber neu beantragst wird das nach aktuellen Gesichtspunkten entschieden. Viele Lokale würden wohl heute kein Ok mehr bekommen, da eine ganze Menge Dinge beachtet werden müssen. Das fängt bei Türen, Baumaterial und so an und hört bei der Deko auf.

Ich würde also sagen übernimm lieber ein bestehendes... ausser es liegt so schlecht das es kein Wunder ist das es abgegeben werden soll.

P.S. Diese Infos stammen von einem Ex-Kollegen von mir, der auch mal sowas tun wollte und auch kurz davor war.Sie sind also nicht aus 1. Hand. Ich gehe aber davon aus das das alles so stimmt.

naja zum einen ist es schonmal viel teurer und zum anderen bin ich da mit Geschäftsübernahmen immer sehr skeptisch. Kein Mensch gibt nen guten Laden freiwillig her, also warum will der gute denn verkaufen :rolleyes:

Ich würds eher als Totalanfang machen. Kostet vieleicht viel Zeit und Nerven aber du baust es dir nach deinen Wünschen und du packst selber mit an. Wenn du sowas durchmachst, ist das wie Hausbauen. Jemand der seinHaus selbst oder zum Teil selbstgebaut hat, weiß was er daran hat. Vorallem ist er stolz auf die Bude und sowas gibt man nicht her. Es sei denn, man kann es vielleicht nicht mehr bezahlen, aber dann kämpft man auch umso mehr um das Teil.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

naja zum einen ist es schonmal viel teurer und zum anderen bin ich da mit Geschäftsübernahmen immer sehr skeptisch. Kein Mensch gibt nen guten Laden freiwillig her, also warum will der gute denn verkaufen :rolleyes:

Ich würds eher als Totalanfang machen. Kostet vieleicht viel Zeit und Nerven aber du baust es dir nach deinen Wünschen und du packst selber mit an. Wenn du sowas durchmachst, ist das wie Hausbauen. Jemand der seinHaus selbst oder zum Teil selbstgebaut hat, weiß was er daran hat. Vorallem ist er stolz auf die Bude und sowas gibt man nicht her. Es sei denn, man kann es vielleicht nicht mehr bezahlen, aber dann kämpft man auch umso mehr um das Teil.

Ich denke eher, dass es teurer ist so etwas neu aufzubauen. Außerdem ist es einfach leichter ein bestehendes Unternehmen weiter zu führen. Und man kann mit den Zahlen des Unternehmens zur Bank gehen und es von denen Finanzieren lassen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

irgendwie beschleicht mich das Gefühl, dass die ganze Sache sehr idealistisch gehandhabt wird (so nach dem Motto "ist ne super Idee, mach es einfach").

Die erste Frage die zu klären wäre ist, ob es überhaupt ausreichend potentielle Besucher gibt die auch regelmäßig kommen. Das ist nicht nur von der Lage abhängig, sondern auch von der Größe der Stadt (Einwohneranzahl), Anzahl der Komkurrenten (was nicht heissen soll, dass das einzige Billard-Cafe in einer 1000 Seelengemeinde eine Goldgrube ist) usw. usf. Dann muss die Finanzierung geklärt werden (ohne einen brauchbaren Businesscase wirst Du da sowieso Schiffbruch erleiden), keine Bank hat Geld zu verschenken.

Nic

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

irgendwie beschleicht mich das Gefühl, dass die ganze Sache sehr idealistisch gehandhabt wird (so nach dem Motto "ist ne super Idee, mach es einfach").

Die erste Frage die zu klären wäre ist, ob es überhaupt ausreichend potentielle Besucher gibt die auch regelmäßig kommen. Das ist nicht nur von der Lage abhängig, sondern auch von der Größe der Stadt (Einwohneranzahl), Anzahl der Komkurrenten (was nicht heissen soll, dass das einzige Billard-Cafe in einer 1000 Seelengemeinde eine Goldgrube ist) usw. usf. Dann muss die Finanzierung geklärt werden (ohne einen brauchbaren Businesscase wirst Du da sowieso Schiffbruch erleiden), keine Bank hat Geld zu verschenken.

Nic

Tja und genau deshalb habe ich diesen Thread eröffnet (um einige Anregungen zu finden, was ich alles mit einplanen muss).

Ich denke, dass Köln mit einer Einwohnerzahl von fast einer Millionen genug potentielle Besucher mitbringt. Man muss sich eben eine lokation suchen, wo noch nicht so viel Konkurrenz ist.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich sehe es ähnlich wie Manitu. Lieber einen neuen Laden aufmachen, als einen schon bestehenden zu übernehmen. Denn es hat immer einen Grund, dass der Vorbesitzer verkaufen will. Meist keinen positiven, wie z.B. schlechte Einnahmen, weil wenig Publikum.

Wenn ein Café etc. nicht gut bei den Leuten angekommen ist, hat der Nachfolger es bei den Leuten meistens auch schwer. Hat eine Lokalität einmal einen nicht so guten Ruf anhaften, bekommt man den - auch als neuer Besitzer - nicht so leicht (oder gar nicht) wieder weg. Deswegen würde ich dazu raten komplett neu anzufangen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich sehe es ähnlich wie Manitu. Lieber einen neuen Laden aufmachen, als einen schon bestehenden zu übernehmen. Denn es hat immer einen Grund, dass der Vorbesitzer verkaufen will. Meist keinen positiven, wie z.B. schlechte Einnahmen, weil wenig Publikum.

Da wär ich mir nicht so 100% sicher. Klar sollte er sich informieren warum der Laden aufgegeben wird, aber das das immer ein Grund ist "Nein" zu sagen stimmt nicht.

Eine Freundin meiner Ex hat mit ihrem Freund ein Lokal übernommen und ein Bistro Cafe aufgemacht. Was es davor war weiss ich nicht. Das Bistro liegt sehr "ideal" an einem kleinen Platz, links und rechts ist es gesäumt von einem bayrischen Lokal mit Biergarten (naja, halt was im freien ;) ) und einem griesch. Restaurant auf der anderen Seite. Der Platz hat 2 Zugänge, man muss immer an einem der beiden Restaurants vorbei um zu ihnen zu kommen. Wir waren anfangs öfter mal dort und es war eigentlich nie wirklich was los. Für mich war es klar, dass bei so einer Lage ja nix draus werden kann. Ich hab dann auch zwischenzeitlich mal was gehört die müssten wieder zu machen.

Ich war dann allerindgs mal wieder dort (nach gut 1,5 Jahren) und es läuft mittlerweile super.

Die Qualität vom Essen und so war schon immer gut, sie haben ab und zu live Musik etc. Es ist fast immer was los da.

Also so einfach sagen "Was altes übernehmen is schlecht" kann man nicht. Manche Restaurants sind auch nur schlecht besucht, weil der Wirt einfach ... sehr unfreundlich ist. Man hat u.U. einen schweren Anfang, aber den hat man auch wenn man von 0 sich einen Ruf aufbauen will.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich sehe es ähnlich wie Manitu. Lieber einen neuen Laden aufmachen, als einen schon bestehenden zu übernehmen. Denn es hat immer einen Grund, dass der Vorbesitzer verkaufen will. Meist keinen positiven, wie z.B. schlechte Einnahmen, weil wenig Publikum.

Wenn ein Café etc. nicht gut bei den Leuten angekommen ist, hat der Nachfolger es bei den Leuten meistens auch schwer. Hat eine Lokalität einmal einen nicht so guten Ruf anhaften, bekommt man den - auch als neuer Besitzer - nicht so leicht (oder gar nicht) wieder weg. Deswegen würde ich dazu raten komplett neu anzufangen.

Wenn man einen Laden übernimmt, kann man sich aber vorher die Lage angucken, und die Unternehmenszahlen. Und wenn einem nicht gefällt, was man da sieht, dann lässt man es eben sein.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...