Zum Inhalt springen

mehrere LAN-Verbindungen mit W2k-Notebook, wie geht's?


tobias-digital

Empfohlene Beiträge

Hallo!

Vielleicht kann mir ja einer noch einen guten Tip geben. Ich muss mit meinem Notebook in verschiedenen Netzwerken arbeiten und suche nach einer Möglichkeit schnell zwischen verschiedenen LAN-Einstellungen zu wechseln.

1. getestete Möglichkeit: DHCP ausschalten und mehrere IP Adressen eintragen. OK, will aber DHCP nutzen!

2. Batchdateien schreiben: Mit dem Befehl "netsh -c interface dump >LAN1.conf" kann man die Einstellungen in eine Datei LAN1.conf sichern und mit "netsh -f LAN1.conf" aus eben dieser wieder zurückschreiben. OK, will aber keine 4 Batchdateien(Sichern und Zurückholen für 2 LANs)!

Ich will zwei LAN-Verbindungen in meinem Ordner Netzwerk- und DFÜ-Verbindungen haben, so wie eben die DFÜ-Verbindungen der ISP.

Danke schonmal mfg dersheriff

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi!

Ich behaupte es geht doch! Ich kenne Hawkeye, und der hats genauso wie ich es haben will, nur weiß er nicht mehr wie ers gemacht hat.

Versteht mich nicht falsch, aber ich will natürlich nicht zwei LAN-Verbindungen gleichzeitig nutzen, sondern die eine deaktivieren und die andere dafür wieder aktivieren...

mfg dersheriff

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mir klar, ich suche nach einer ähnlichen Möglichkeit. Bei mir muß es nichtmal DHCP sein, sondern wirklich statische IP-Adressen. Ich will nur nicht jedesmal die neue IP eintippen müssen, sondern halt einfach eine andere LAN-Verbindung wählen können.

Ich bin dennoch der Meinung, daß es mit Win2k-Boardmitteln nicht zu lösen ist (wenn einer ein Tool kennt, daß das möglich macht, bitte sofort an mich ;-) )

MfG Markus

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

Wie gesagt, ich weiss nicht, wie ich es gemacht habe, aber ich hatte zwei identische LAN-Verbindungen unter Win2k. "LAN Verbindung" und "LAN Verbindung 2". Davon ist eine allerdings jetzt geloescht.

@DerSheriff

Hast Du mal in der MS Knowledge Base nachgeschaut?

@McL oder DevilDawn

Der Beitrag gehoert eher ins OS-Forum

----> Move to Windows Betriebsysteme & Anwendungen

<FONT COLOR="#a62a2a" SIZE="1">[ 11. Oktober 2001 19:05: Beitrag 1 mal editiert, zuletzt von Hawkeye ]</font>

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi "sheriff",

was hältst du denn von folgendem Weg:

1. Rechtsklick auf "Netzwerkumgebung"

2. [Eigenschaften] anklicken

3. Rechtsklick auf "LAN-Verbindung"

4. [Eigenschaften] anklicken

5. "Internetprotokoll TCP/IP" auswählen

6. [Eigenschaften] anklicken

7. [Erweitert...] anklicken

8. unter IP-Einstellungen in der Liste "IP-Adressen" beliebig viele IP's samt Subnetzmaske hinzufügen

9. [Ok] anklicken

10., 11. und 12. ... freuen :D

?!

wmg,

dz

---------------

Egal auf welcher Seite du stehst, diese Seite wird verlieren. Wenn du die Seiten wechselst, wird sich auch das Schlachtenglück wenden ...

<FONT COLOR="#a62a2a" SIZE="1">[ 14. Oktober 2001 05:43: Beitrag 2 mal editiert, zuletzt von doublezero ]</font>

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo DoubleZero!

Dieser Weg ist mir auch bekannt, ich habe ihn sogar in meinem ersten Posting beschrieben. Aber: Ich will es eben nicht auf diesem Weg machen, sondern ich will, dass mehrere LAN-Verbinfungen im Ordner DFÜ- und LAN-Verbindungen auftauchen, so dass ich eine deaktivieren und die andere aktivieren kann(rechtsklick auf LAN-Verbindung, deaktivieren/aktivieren). Wenn sich hier einer fragt wieso dass ganze, wieso macht dass nicht einfach mit Batchdateien oder mit mehreren statischen IP-Adresse, so gibt es hier zwei antworten:

1. Es gibt die von mir gesuchte Möglichekeit(s. Hawkeye) und ich will wissen wie es geht.

2. Man könnte sich vorstellen aus z.B. Sicherheitsgründen in den verschiedenen LAN-Verbindungen z.B. verschiedene Protokolle zu nutzen.

mfg dersheriff

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mmmh, also da Win2k ja grundsätzlich für verschiedene LAN-Konfigs immer automatisch auch mehrere LAN-Verbindungen anlegt und man dieses frei benennen kann, muss das wohl irgendwo gehen. (-> andere Netzwerkkarte erzeugt ja automatisch "LAN-Verbindung 2")

Meine Vermutung (sitze gerade nicht an einem Win2k Rechner) ist das Du da wie bei ner neuen DFÜ-Verbindung ne neue Verbindung erstellen musst. Da gibts ja dann tausend Auswahlmöglichkeiten, ich schätze jetzt mal, dass auch ne LAN-Verbindung dabei sein wird, die sich dann zu den anderen in Dein Verbindungsmenu gesellt.

Wenn die LAN-Verbindung noch so laufen würde, wie in WinNT oder Win9x, dann würde ich auch sagen, es geht nur mit manuell-fummeln, aber da Win2k das ja schon per Verbindung macht, da muss es ja zwangsläufig gehen. Wofür wäre das sonst gut??

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...