Zum Inhalt springen

Abschlussprojekt WSUS


flavio_1980

Empfohlene Beiträge

Ich habe mich doch Umentschieden aus folgendes Thema

1. Projektbezeichnung

Einführung eines Patchmanagement-Systems

1.1 Kurzform der Aufgabenstellung

Das Patchmanagement-System soll automatisiert auf alle Microsoft Windows Server und Clients die aktuellen Updates, ServicePacks und Sicherheitspatches verteilen.

weiter bin ich noch nicht gekommen. Aber ist der Anfang so OK?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe mich jetzt auf dieses Projekt festgelegt, wie ist der Antrag????

Projektantrag

1. Projektbezeichnung

Einführung einer automatisierten Softwareverteilung

1.1 Kurzform der Aufgabenstellung

Am Ende des Projektes soll es Möglich sein, von einem Zentralen Server aus Software, Updates und Patches automatisiert auf alle Clients zu Verteilen. Dadurch sollen die Kosten und der Zeitaufwand für die Client-Wartung minimiert werden.

1.2 Ist-Analyse

Das Netzwerk im XXX besteht aus 5 Microsoft Windows 2003 Servern, 45 Windows XP Clients und 5 Windows XP Laptops, das gesamte Netzwerk wird momentan manuelle Gewartet und sehr unregelmäßig mit den aktuellen Sicherheitspatches und Updates ausgestattet.

2. Zielsetzung entwickeln / Soll-Konzept

2.1 Was soll am Ende des Projektes erreicht sein?

Ziel ist das automatisierte Einspielen von Standartsoftware, Updates und Patches, ohne großen Zeit- und Kostenaufwand. Dem Administrator soll Mithilfe des Projektes die Arbeit erleichtert werden. Das Projekt soll nach erfolgreichem Test im Verband eingesetzt werden.

2.2 Welche Anforderungen müssen erfüllt sein?

Realisierbar in einem Festgelegten Zeitraum unter Beachtung der Wirtschaftlichkeit.

2.3 Welche Einschränkungen müssen berücksichtigt werden?

3. Projektstrukturplan entwickeln

3.1 Was ist zur Erfüllung der Zielsetzung erforderlich?

Grundvorrausetzung ist ein funktionierendes Netzwerk. Es muss ein Server vorhanden sein, und es sollte ein Testcomputer vorhanden sein.

3.2 Hauptaufgaben

1. IST-Zustand erfassen

2. SOLL-Zustand erfassen / Projektplanung

3. Umsetzen des Projektes

4. System im Betrieb Testen

5. Dokumenteation

6. Einsatz im Netzwerk

3.3 Teilaufgaben

1.1 Ist-Analyse anfertigen

2.1 Soll Analyse anfertigen

2.3 Lösungsmöglichkeiten finden

2.4 Wirtschaflichkeitsanalyse und Gegenüberstellung mit Alternativprodukten

2.5 Kosten / Nutzenanalyse

3.1 Hard / Softwarebeschaffung

3.2 System aufsetzten

3.3 Testumgebung schaffen

3.4 System testen

4.1 Lösung in Netzwerk einbinden

4.2 Test im Netzwerk

5.1 Dokumentation

6.1 Übergabe an andere Einrichtungen des Verbandes

4. Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden

- Ist Analyse 1 h

- Planung – Soll-Analyse, Kosten/Nutzenanalyse 7h

- Umsetzen der Lösung 12h

- Einführen ins Netzwerk 5h

- Dokumentation 7h

- Vorführung/Übergabe 2h

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

rein aus meiner erfahrung heraus:

wenn charmanta diesen antrag liesst wird er/sie dir sagen, dass es gut aussieht aber für einen FiSi zu wenig Entscheidungsfähigkeit zeigt.

ich habe meinen Antrag komplett umgeschrieben - er lautet jetzt: Wirtschaftlichkeitsprüfung von XXXX

Es scheint so zu sein, dass dein Projekt als FiSi nicht sein soll eine Anlage (welcher Art auch immer) zu realisieren, sondern intensive Beschäftigung mit dem Thema zu demonstrieren.

Sprich:

* ist ein WSUS eine Verbesserung jedweder Zustände?

* wie sieht es mit Kosten aus? Spart ihr evtl etwas ein?

* wieso ein WSUS? Gibt es Alternativen? Wieso diese nicht?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Miteinander,

folgende Situation,

ich bin Angesteller EDV-Systemverwalter, ich habe jetzt die Möglichkeit die Fachinformatiker/Systemintegration Prüfung zu machen. Ich würde jetzt als Abschlussprojekt einen WSUS-Server einführen, ist das als Projekt ausreichend?

Danke im vorraus für eure Tips.

ja, das kannst du auf 35 h hochziehen. sollte gut hinkommen.

setzt nen server 2003 auf, mach ne domain. 5 test user.

das ganze auf nem potenten rechner und 5 virtuelle workstations und lass laufen.bissel doku und fertig ist das.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hmmmm Du nutzt aber trotzdem den WSUS um die Software zu verteilen?

Eine Softwareverteilung generell kann ja auch nicht MS Produkte supporten, fände daher die Benennung irreführend bzw falsch.

Hatte in der Sommerprüfung auch einen WSUS auf einem W2K3 System, das Projekt hat mir eine 2 eingebracht, war ein schönes Projekt. Hier mal Auszüge aus meinem Antrag:

Einrichtung und Einbindung in ein Kundennetz eines virtualisierten WUS-Servers (Der Server war Virtualisiert, war aber keine grosse Sache)

Bei der Firma xxxx handelt es sich um einen IT Dienstleister, welche Rechnersysteme verschiedener Kunden betreibt und administriert. Im Rahmen der Supportverträge müssen Kundensysteme regelmässig mit den vom Kunden freigegebenen Updates bespielt werden. Um diesen Prozess zu automatisieren, eine zentralisierte Übersicht des Patchstatus der Systeme zu erhalten, die Sicherheit zu erhöhen und zuletzt eine Kostenersparnis zu erreichen, wurde sich für einen virtualisierten WUS-Server (Windows Server Update Service) entschieden. Dieses Projekt wird für einen Grosskunden der Firma xxxx realisiert und wird in dessen Netzen Verwendung finden. Desweiteren dient es als Grundlage für weitere Automatisierungsprozesse dieser Art.

Es umfasst eine Kosten/Leistungskalkulation und stellt weitere Vor und Nachteile einer Virtualisierung heraus. Weiterhin wird eine Windows 2003 Server Installation an die Policies des Kunden angepasst und in dessen Netz integriert. Eine Anpassung der W2K3 Server Installation an die Anforderungen des Update Services wird einen weiteren Bestandteil darstellen. Zuletzt wird das Gerät konfiguriert und der Update-Prozess getestet.

Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden:Ist Analyse

1 StundeZielsetzung

1 StundenKostenkalkulation

3 StundenKlonen eines vorkonfigurierten (virtuellen) Windows 2003 Servers

2 StundenAnpassung des Systems an das Kundennetz

4 StundenAnpassung des Systems an die Anforderungen des WUS Services

2 StundenInstallation des Windows Update Services

2 StundeEinrichtung und Konfiguration des Services

6 StundenEinbindung in das Kundennetz

3 Stunden

3 Testoperationen

8 StundenDokumentation

Insgesamt 35 Stunden

Kostenkalkulation

Projektdokumentation

Konfigurationsanleitung

//

Vielleicht hilft das ja irgendwo ;-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@ZyanKLee: rügt er nicht. Aber ich lese in meiner spärlichen Freizeit überwiegend Threads OHNE Antworten :D

Der Beitrag von Grumtsch würde mir gefallen ... wobei es eben noch schöner wäre, eben auch Alternativen zum SUS zu betrachten ... oder festzustellen, daß es keine gibt ?

Zum Antragsversuch von flavio_1980: da GIBT es Alternativen. Und ich kann mir vorstellen, daß Du im Fachgespräch Probleme bekommst wenn Du Dir die nicht ansiehst ;)

Also löse Dich bereits im Kopf von einer festen Lösung, für Dein genanntes Problem solltest Du mindestens 4 Varianten betrachten ( und ich persönlich bin nun wirklich kein Win-Kenner ;) )

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...