Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

ich bekomme hier demnächst einen Autoloader für die Datensicherung hingestellt. Was für Software nutzt Ihr denn unter Linux um Daten mit einem Autoloader zu sichern?

Danke!

  • Autor

Ne, "sequentiell" ist für mich nicht wirklich eine Lösung. Derzeit sind's um die 900 GB was gesichert werden muss, spätestens im 2. Quartal nächstes Jahr bin ich bei 1 TB.

Eine weitere Variante wäre Tivoli - ist warscheinlich aber auch nicht günstiger wie die Lösung von EMC.

Da kann ich charmanta (Grüße aus Pasing übrigens) nur zustimmen - PresSTORE von ArchiWare ist - wie ich persönlich finde - ein Klasse Produkt (ohne jetzt dafür Werbung machen zu wollen). Bisher habe ich damit ausschließlich gute Erfahrungen gemacht!

Also TSM oder den Networker kann man hier getrost ausschließen. Ich bin zwar selber ein Freund von HPs DataProtector, aber auch der dürfte hier oversized sein. Der OP soll sich mal den HP Data Protector Express ansehen.

Du weißt was Tivoli und Networker kosten? Der OP hat max. 5 Clients und der DP Express bietet die passenden Agents. Zur Not kann er damit immer noch den Data Protector nehmen. Allein von der Lizenzierung her ist der Data Protector billiger als der Networker und TSM. Man sollte die Backupsoftware nicht nach der zu sichernden Datenmenge auswählen. Wichtiger sind die Client Betriebssysteme und die Tape-Devices / Libraries und evtl. notwendige Features, wie Library-Partitionierung, Disk-2-Disk-2-Tape usw.

Nenn doch mal gute Gründe für Networker und TSM.

... als Händler kenne ich die Preise sehr genau.

Und bitte genau lesen, ich schrieb, ich empfehle hier eher Archiware.

Die Vor- oder Nachteile einzelner dicker Lösungen hier zu besprechen dürfte auch nicht im Sinne des Threadstellers sein ;)

Ich denke nur, wer schon 1 TB an Daten hat, sollte sich neben der Backupfunktion auch über zukünftiges Wachstum im klaren sein. Und wer sich 1 TB Daten leistet, hat sicher auch Geld für dickere Lösungen. Ob er sie braucht, entzieht sich angesichts der knappen Beschreibung meiner Kenntnis

... als Händler kenne ich die Preise sehr genau.

Und bitte genau lesen, ich schrieb, ich empfehle hier eher Archiware.

Die Vor- oder Nachteile einzelner dicker Lösungen hier zu besprechen dürfte auch nicht im Sinne des Threadstellers sein ;)

Wobei wir hier nicht von Listpreisen reden. Wer Networker oder gar TSM einführt redet nicht über Listpreise, sondern Projektpreise. Aber gut. Ist nicht das Thema hier.

1 TB Storage kostet heute nichts mehr. Immer eine Frage _wie_ man 1 TB Storage realisiert. Selbst die kleinste HP EVA (2C1D mit 8x 146 GB FC Drives) kostet _deutlich_ mehr als 4x 250 GB SATA Drives. Aber wie der OP die 1 TB realisiert hat er nicht gesagt. Auch nicht wie sein Budget ist.

  • Autor

Weil's einige Postings dazu gab:

  • Die zentrale Storage-Einheit packt maximal 30 TB. Macht also schon Sinn über "größere" Lösungen nachzudenken. Realistisch dürfte sein, dass in 1 bis 1,5 Jahren 2 TB an Daten vorhanden sind.
  • Das ist mein aktueller Fall. Nichts desto trotz suche ich auch Lösungen für kleinere Umgebungen. Mit drei 500 GB SATA Platten lassen sich im RAID 5 auch 1 TB Speicherkapazität kostengünstig bauen. Selbst da wird's mit einem Bandlaufwerk eng und man kann an eine kleine Tapelibrary denken.

Asche auf mein Haupt, ich habe keine genauen Angaben zur Sicherungsmenge gemacht. Der Hintergrund war der oben erwähnte: Ich suche jetzt eine "größere" Lösung die mitwachsen muss, bin aber auch an "kleineren" interessiert.

Asche auf mein Haupt, ich habe keine genauen Angaben zur Sicherungsmenge gemacht. Der Hintergrund war der oben erwähnte: Ich suche jetzt eine "größere" Lösung die mitwachsen muss, bin aber auch an "kleineren" interessiert.

Data Protector von HP. Auf jeden Fall günstiger als ein vergleichbares TSM oder ein vergleichbar konfigurierter Networker. Das spielt in der gleichen Liga wie TSM oder Networker, ist aber einfach günstiger und hat viel Spielraum zum Mitwachsen.

  • Autor
Um was für einen Autoloader handelt es sich?

Quantum Superloader 3.

Hab heute morgen bereits erfahren, dass die Freigabe fürs nächste Projekt auch schon da ist. Dort wird's ein Overland sein, derzeit aber noch keine Ahnung welcher. Würde auf auf eine Lib mit 2 Laufwerken und 16 Tapes tippen.

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.