Alle Beiträge von RubberDog
-
gesetzliche Urlaubstage
Damit war gemeint, dass du den Teil am besten abtippst. Die Vermutung liegt allerdings nahe, dass es ein 0815-Vertrag ist und kein Sonderfall, wodurch dir 2,5 Tage Urlaub pro Monat der tatsächlichen Beschäftigung zustehen - wenn die beendigung in der ersten Jahreshälfte liegt. Hörst du im Juni auf wären es also 15, im Juli 20 Tage.
-
lizenzmanagement für server anwendung
Das liest sich wirklich schrecklich. Es lässt sich erahnen, was du willst. Da es sich hier aber um dein Abschlussprojekt zu handeln scheint: Du unterschreibst, dass du das Projekt allein gemacht hast. Hilfe von außerhalb, die nicht im Antrag mit angegeben ist, ist untersagt und kann dich - worst case - die Prüfung kosten.
-
gesetzliche Urlaubstage
Urlaub wird normalerweise Anteilig berechnet. 30 Tage im Jahr sind's ja scheinbar bei dir, macht 2,5 Tage / Monat, macht bei 7 Monaten 17,5. Wird aufgerundet, also 18 Tage. Edit: getroffene Annahmen: 30 Tage / Jahr, da bei 8 Monaten 20 Tage, sowie letzter Arbeitstag im Juli statt August
-
Immer noch Single
Ich hätte, wegen fehlender sozialer Kompetenzen unter IT'lern, eher nen Link zu Realdolls erwartet. (Wer Wert auf SFW legt, schaltet die Google Bildersuche lieber erst nach der Arbeit ein)
- Powershell script Klappt nicht
- Powershell script Klappt nicht
-
VMware Horizon mit mehreren Identity Sources
Ich hab eine VMware Horizon 7 Umgebung, als Identity Source des Single-Sign-On dient derzeit ein AD innerhalb der Horizon-Domäne (vm.dieserladenhier.de). Diese Identity Source soll nun allerdings ausgetauscht werden gegen ein OpenLDAP, dass die User der eigentlichen Domäne ( dieserladenhier.de ) verwaltet. Das hinzufügen im vCenter Server SSO klappt auch problemlos, aus irgendeinem Grund sagt mir das Webinterface allerdings, es gäbe nur 200 der > 4000 Nutzer - vielleicht ne limitiertung bei der Suche, ist auch gerade noch nicht so wichtig. Möchte ich jetzt allerdings einem User Zugriff auf nen VM-Pool über "Add Entitlement" auf dem Connection Server geben, kann ich weder die Identity Source auswählen, noch einen User daraus finden. Hat jemand eine Idee, was ich übersehe?
-
Grundlagen - Windows PowerShell
RubberDog hat auf IT-Systemimperator's Thema geantwortet in Systemadministratoren und NetzwerktechnikerFür deine Arbeit, meinst du? In der Aufgabe wird ja nach allem gefragt. Jein. Linux und Unixoide Betriebssysteme. SunOS findet man ab und an noch, MacOS, Linux natürlich, und *BSD (FreeBSD, NetBSD, OpenBSD). Kommt auf den Job an. Wer eher im Support arbeitet hat vermutlich selten damit zu tun, als Admin kommt es auf die Firma an. Manche haben nur Windows für den internen Kram, Webserver sind meistens Linux, etc. Bei uns sind es inklusive vServer eine knapp 3-stellige Zahl an Servern, alles Unixoid. Ohne die Nutzung von Pipes wird man unter Unix aber auch nicht alt, in der Hinsicht ist die Powershell nichts besonderes.
-
Grundlagen - Windows PowerShell
RubberDog hat auf IT-Systemimperator's Thema geantwortet in Systemadministratoren und NetzwerktechnikerUnd wie sieht's mit cmd / Unix aus? Die meisten Standard-Befehle sind schon sehr gleich, wenn nicht gar identisch. Die Basics vermutlich: - Sich im Dateisystem bewegen - löschen, erstellen - kopieren, verschieben - Dateieigenschaften anzeigen lassen - Berechtigungen anzeigen - Berechtigungen verändern (Falls unter PowerShell simpel möglich, die benutze ich auch sehr selten, da Unix-Admin)
-
Projektantrag: Planung, Umsetzung und Dokumentation einer Smart-ESL Lösung für digitale Namensschilder
Baden-Württemberg kocht ein eigenes Süppchen. Keine IHK, sondern ein Bundesland. Übrigens entscheidet nicht die IHK direkt über Annahme oder Ablehnung eines Antrags, sondern der jeweilige Prüfungsausschuss. Zumindest ist das hier so, so ziemlich alles kann sich von IHK zu IHK unterscheiden. Hier will dir auch niemand was böses, eher das Gegenteil. Wenn man hier viel positives hört, geht ein Antrag auch so ziemlich jedes mal durch. Die meisten, die hier regelmäßig unter Anträgen kommentieren sind schon seit längerem mit ihrer Prüfung durch, und einige davon sind auch selbst Prüfer.
-
Projektantrag: Planung, Umsetzung und Dokumentation einer Smart-ESL Lösung für digitale Namensschilder
Ja, und ein Prüfer sagt dir, dass es nicht passt. Was ist in den letzten Tagen hier los? Warum wollen alle "Meinungen" zu ihren Anträgen, aber ignorieren alle Kritik weil irgendwer anders doch gesagt hat, es sei "alles super"? Wenn man nur Bauchpinselei will sollte man vielleicht Leute ohne entsprechendes Wissen und die Erfahrung fragen.
-
Lösungen FIAE ZP F2019
Urheberrecht greift da, wo jemand etwas geschaffen hat. Schau dir die Lösungen hier mal an. Das sind Zahlen. Den Urheberrechtlichen Anspruch auf "1" hat die IHK mit Sicherheit nicht. Was dort gemeint ist sind die Lösungsbögen, DA greift das Urheberrecht.
-
Lösungen FIAE ZP F2019
Interessanter Ansatz. Gegen welches Gesetz genau verstößt man damit? Urheberrecht ist ein Begriff? Öffentliches zugänglich machen ist ne böse Sache, für die bei deinem Vorschlag der Forenbetreiber haftet. Ja nee, eher nicht so.
-
Subnetting wie kommt man auf die Adressbereiche?
Genau das. Du nimmst was du brauchst, der Rest wird einfach ignoriert.
-
Subnetting wie kommt man auf die Adressbereiche?
Du hast den Adressbereich 184.72.0.0/16 gegeben. Also darfst du dich von 184.72.0.0 bis 184.72.255.255 austoben. Wie viele Adressen du pro Netz brauchst hast du ja gegeben. Und da die Netzgröße durch die Bits geregelt sind, bleiben dir nur Netzgrößen von 4 (kleiner geht nicht, weil du ja 2 Reservierte hast), 8, 16, 32, 64, 128, 256 IP-Adressen. Da jedes Subnetz bei 255 - eben durch die Bits - erstmal zuende ist, nimmst du dir die 256 möglichen IPs und teilst sie durch die ermittelte Größe. Schon weisst du, wie viele Netze du in einem Adressbereich (hier: 184.72.0.0 / 24, also 184.72.0.0 - 184.72.0.255 ) unterkriegst. Korrekt!
-
Subnetting wie kommt man auf die Adressbereiche?
Bei 40 Hosts sinds inkl. Netz und Broadcast 42 Adressen. Gibt's nicht als Block, also 64. Dann fängst du bei der 184.72.0.0 an, somit wäre Broadcast auf der .63, und der nächste Bereich geht bei .64 los. Das machst du, bis das Netz voll ist - also vier mal. Und dann geht's beim nächsten von vorn los. Oder hab ich deine Frage jetzt völlig missverstanden?
-
Fehler, fehler, Fehler . . . ;)
Bin mir nicht sicher, ob das damit zusammenhängt - aber ich bekomme keine "Ungelesenen Inhalte" mehr angezeigt. Bis gestern ging das noch wunderbar, heute ist, trotz neuer Posts, der Feed ständig leer.
-
Zulassung Abschlussprüfung
Bei einer "normalen" 3-Jährigen Ausbildung macht das genau 70 Tage. Die 10%-Regel heißt, bis zu diesem Maß an Fehlzeiten geht man von geringfügigkeit aus, und es interessiert niemanden. Ab 10% *KANN* die IHK eine Verlängerung der Ausbildung um mind. 6 Monate verlangen, damit du eine Chance auf den Abschluss hast. Allerdings ist das üblicherweise eine Einzelfallprüfung.
-
Projektantrag: Deploymentumgebung
Das ist ein Arbeitsauftrag, keine Problemstellung. Die IHK möchte, dass dein Projekt ein Problem löst (was sich schon durch halbwegs geschicktes Umschreiben machen ließe) Du triffst keine Entscheidungen. Alles ist bereits vorgegeben. Das klingt nach einer Klick-Orgie. Viele Installer durchklicken, 2-3 Configs abändern.
-
Nr. 353 - von Alterserscheinungen und Knochenknacken...
Moin. Apropos Alterserscheinungen: Ich hab Rücken! Jetzt fühl' ich mich auch alt, wenn ich nicht gerade aufs aktuelle Jahr schaue. Super.
-
Zwischenprüfung Lösungen
Warum 600 Pixel x 2,54 inch? Du kannst entweder auf Pixel / cm² umrechnen (doofe Zahlen) oder die cm-Angabe des A4-Blattes in inch. Auf den rest kommst du mit Sicherheit selbst. Zu b) Berechne die Datenmenge des Bildes (Teil a, hast du ja bereits). Und bei 60 Hz (60 Bilder / Sekunde) tust du dann was, um die Datenmenge zu berechnen, die pro Sekunde an den Bildschirm übertragen werden muss, zu berechnen? Richtig.
-
Speicherbedarf berechnen
Weil 8 Bit = 1 Byte. Erst * 8 um dann wieder / 8, damit man auf Byte kommt.. joa, nö. Kann man auch direkt mit Byte statt Bit rechnen, wie hier geschehen.
-
Seltsame Telefonumfrage .... was zu befürchten ?
Und, sofern man eine Nummer hat, bei der Bundesnetzagentur melden. Das wären nämlich Cold Calls (unerwünschte Werbeanrufe), die seit 2013 verboten und mit ordentlichen Strafen belegt sind.
-
Rückfragen bzgl Projektarbeit.
Mögliche Themen, häufig inklusive Bewertungen mancher Prüfer, findest du direkt hier im Unterforum. https://www.fachinformatiker.de/index.php?/search/&tags=pantrag_fisi
-
Prüfungsaufgabe
Ich glaube, die 15 soll der Strompreis in Cent sein. Und da liegt der Fehler: @blackstar1 hat, soweit ich das erkennen kann, die Kosten nur für jeweils einen Thin-Client, einen PC und einen Server berechnet. Zumindest sehe ich nur 1x pro Rechnung die "15" die sowohl für Anzahl Clients, als auch Cents / kWh vorkommen müsste.