Zum Inhalt springen

Fisi2020

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    31
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von Fisi2020

  1. vor 19 Stunden schrieb 3eck:

    Eigentlich halte ich davon nicht viel - in meiner Situation fühle ich mich, ergänzend zum Buch natürlich, aber fast dazu gezwungen.

    Hast du da einen Tipp? Certbase?

    Ich hatte im 2. Jahr der Ausbildung alle 3 Prüfungen für Windows Server 2016 in einem Intensivkurs über 3 Wochen abgeschlossen. Haben auch Certbase verwendet, jedes Wochenende eine Prüfung.

    Habe schon etwas dabei gelernt, da wir auch nebenbei Praxis durchgearbeitet haben, aber wie zu erwarten hab ich den Großteil inzwischen nicht mehr im Kopf.

    Also mit deinen Vorkenntnissen solltest du das zur Deadline schaffen.

  2.  

    Am 12.2.2020 um 08:02 schrieb treffnix:

    @Bitschnipser Wenn ich seinen Eintrag jetzt richtig gelesen habe, sind 15k p.a. für die Rufbereitschaft als Vergütung, die 6 Tage im Monat bei ihm liegt, was imo recht häufig ist. Dementsprechend wäre ich da vorsichtig, ob das Gehalt jetzt so "abgehoben" ist, mit 30k fix + 15k variabel.

    Die 45k sind wirklich fix, die 15k~ (je nachdem wie viel Tage ich übernehme, wie viele WE) kommen zusätzlich noch oben drauf. Das ist natürlich auch einiges an Mehraufwand der da entsteht, im schlimmsten Fall werd ich Nachts um 01:00 Uhr geweckt um ein Problem zu lösen.

    Am 12.2.2020 um 07:38 schrieb Bitschnipser:

      @Fisi2020

    Wilslt/kannst du genauer beschreiben, was du mit Saas meinst? Software as a Service kennt man ja, aber wie sich das dann darstellt. Seid ihr ein Hostingbetreiber? 45k zum Einstieg ohne BE sind ja fast Tarifgehalt :D Liegts am Job oder hast du wirklich schon so viel auf dem Kasten?

    Geht Richtung Secure Cloud Storage. Ich denke der Größte Faktor fürs Gehalt ist aufjedenfall die Lage und die Verantwortung. Müssen dafür sorgen, dass 99,98% Uptime gewährleistet werden.

    Das Gehalt ist in München aber auch nicht so ungewöhnlich, zumindest habe ich im Bewerbungsprozess 2 andere Angebote mit ähnlichem Fixgehalt gehabt.

  3. Direkt nach der Ausbildung den Betrieb gewechselt und am 01.02. die neue Stelle angetreten.

     

    Alter: 24

    letzter Ausbildungsabschluss (als was und wann): FISI 2019/2020

    Berufserfahrung: 0 Jahre

    Vorbildung: Mittlere Reife (+ abgebrochene Ausbildung FIAE)

     

    Arbeitsort: München

    Grösse der Firma: 150 MA

    Tarif: -

    Branche der Firma: IT / Software

    Arbeitsstunden pro Woche laut Vertrag: 40h

    Arbeitsstunden pro Woche real: ?

     

    Gesamtjahresbrutto: 45.000€

    Anzahl der Monatsgehälter: 12

    Anzahl der Urlaubstage: 30

    Sonder- / Sozialleistungen: Firmenfitness, Homeoffice bei Bedarf

    Variabler Anteil am Gehalt: Rufbereitschaft ca. 15.000€ p.a.

     

    Verantwortung: -

    Tätigkeiten (Aufgaben/Aufgabenbereich):

    Systemadmin, Infrastruktur-Betreuung SAAS

    Ca. 6 Tage im Monat außerhalb der Bürozeiten Rufbereitschaft (30 Minuten response window), geleistete Zeit wird als Überstunden gut geschrieben

  4. vor 2 Stunden schrieb TvT82:

    Ok, Ergebnisse sind heute veröffentlicht wurden. Habe dann doch bestanden und bin sogar relativ gut davongekommen :D

    Trotzdem ärgerlich, da mein Ziel eigentlich eine 1 war. Kann man die Prüfung theoretisch trotzdem wiederholen um eine bessere Note zu bekommen ?

    Was erfhoffst du dir denn davon eine bessere Note zu bekommen? Besserer Job? Mehr Gehalt?

    Ob du nun eine 1 oder eine 2 von der IHK kriegst wird wohl kaum so stark ins Gewicht fallen wie andere Faktoren (Ausbildung verlängert, Arbeitszeugnis, etc.)

  5. Der Windows Defender sollte Zuhause ausreichen. Nachteil bei ihm sind die höhere Anzahl an false positives und Performance Einbußen. Wenn es jedoch um die Sicherheit geht ist er genauso gut dabei wie die Konkurenz.

     

    Ich finde die Berichte von AV Comparatives sehr gut und auch detailreich. Das man da jetzt 100% drauf Vertrauen kann denke ich auch nicht, aber eine Orientierung damit ist sicherlich möglich.

    https://www.av-comparatives.org/tests/real-world-protection-test-july-october-2019/

    https://www.av-comparatives.org/tests/performance-test-october-2019/

  6. @konn eine genauere Beschreibung deiner Frage wäre nicht schlecht, könntest ja auch mal deine Formel zeigen.

    Ich nehme mal an, dass es um den Ethernet-Frame geht und wie viel Prozent der gesendeten Daten Nutzdaten sind.

    Wenn du die Gründe hinter dem Ganzen wissen möchtest solltest du dir mal den Aufbau eines Ethernet-Frames anschauen dazu gibt es mehr als genug Quellen im Internet.

     

    An sich ist es nicht schlecht sich hiermit auszukennen jedoch habe ich innerhalb der Ausbildung als FISI soetwas nie ausrechnen müssen. Das Grundwissen über die verschiedenen Protokolle (Ethernet, IPv4, etc.) und Datenkapselung ist hier weitaus wichtiger meiner Meinung nach.

  7. Sei froh du hast bist wahrscheinlich einer Kugel ausgewichen. Wenn schon bei einem kennenlernen so eine Stimmung aufkommt wärs im Arbeitsleben wohl nicht besser gelaufen.

    Zum Thema lügen sollte man bei persönlichen Belangen nicht.  Es schadet sicher nicht wenn man ein paar Sachen etwas ausschmückt und sich besser darstellt, aber müssen tut man das nicht.

  8. Bezüglich des Gehalts schließe mich den anderen hier an mit dem Gehalt kannst du in der Gegend 40k verlangen, am besten bewirbst du dich einfach bei anderen Firmen in deiner Gegend damit kannst du deinen Marktwert besser einschätzen und hast mehr Möglichkeiten.

    Du könntest auch noch ein IT-Studium anfangen nachdem du 3 Jahre Berufserfahrung hast damit hättest du dann aufjedenfall alle Möglichkeiten offen und könntest auch zur Polizei ohne dir Sorgen machen zu müssen.

  9. vor einer Stunde schrieb Crash2001:

    Bei 2,5k zurücklegen kommt man bei 30 Jahren auf 900k. Also ein Haus findet man dafür hier in München definitiv nicht - Wohnungen schon. Ob einem die 2,5k pro Monat zurückgelegt aber das Ganze wert sind, ist eine andere Frage. Und in den 900k müssten dann auch noch die Nebenkosten (ca. 9% hier in Bayern inkl. 3,5% Maklerprovision eingerechnet) enthalten sein. Alternativ dann weiter raus ziehen und entsprechend längere Arbeitswege in Kauf nehmen

    Man muss ja nicht immer das teuerste kaufen. Eine Wohnung oder eine Doppelhaushälfte reicht zum Eigennutz auch aus, wenn nicht in der Innenstadt aber noch mit S-Bahn-Anbindung. Wer ein schön großes Haus für unter 700k will darf halt nicht in Großstadt-Nähe wohnen.

    vor 20 Minuten schrieb Crash2001:

    Stimmt, Inflation gibt es ja auch noch. Und ob man die 2,5k auch wirklich durchgehend zurücklegen kann, ist auch fraglich. Vielleicht will man sich auch mal etwas gönnen (Urlaub z.B.), oder braucht ein neues Fahrzeug oder eine sonstige größere Anschaffung. Und selbst wenn man das Haus bekommt für den Preis - das muss auch erst einmal ausgestattet werden (vor allem Küche eventuell noch).

    Bei der Finanzierung muss man Auto und Einrichtung natürlich auch berücksichtigen und nicht auf den letzten Drücker kaufen.

    Die Alternative ist halt 1,5k Miete zu zahlen (Bsp. München auch nur eine 3 Zimmer Wohnung) die auch stetig steigt. Bei der Abzahlung des Hauses fließt dies dann wenigstens zu großem Teil in sein Eigentum.

    Aber ja von Reichtum sprechen wir hier offensichtlich nicht.

  10. vor 49 Minuten schrieb TooMuchCoffeeMan:

    Ich finde es sehr bedenklich, dass hier mal wieder überdurchschnittliches Einkommen mit Reichtum gleichgesetzt wird ohne dabei Vermögen (Immobilien, Aktien, Erbe sonstwas) zu berücksichtigen. Natürlich lebt es sich von 5.160 Euro Nettoeinkommen als Paar sehr angenehm. Aber von Wohneigentum oder echtem Vermögen ist man damit trotzdem noch weit entfernt.

    Deiner Kernaussage kann ich nur zustimmen nur denk ich, dass man von so einem Einkommen sich sehr wohl eine Immobilie leisten kann insbesondere wer diese zur Eigennutzung verwendet. Wer 2k - 2,5k auf die Seite legen kann, kann sich bei niedrigen Zinssätzen schon ganz gut eine Immobilie leisten.

    Da ist man dann halt 20-30 Jahre entfernt je nach Immobilienpreis.

  11. Kann mich den anderen hier nur zustimmen.

    Die Grundlagen der Elektrotechnik solltet ihr an sich im Unterricht durchgegangen sein wenn ihr schon Aufgaben zu dem Thema bekommt. Erkundige doch mal bei deinen Klassenkameraden ob die mit den Aufgaben klar kommen,

    Thema Datenübertragungsraten, Datenmengen, Umrechnung:  Dezimal -> Binär -> Hexadezimal, Bits und Bytes, kommen alle in der Abschlussprüfung dran. Es fällt einem dann manchmal schwer die Basics die man gelernt hat auch in den Aufgaben anzuwenden.

    Beispiel die Dateigröße einer Bilddatei mit 32Bit Farbtiefe und einer Auflösung von 1024x1024 zu berechnen. An sich ist die Aufgabe super einfach jedoch muss man es erst einmal auf die Idee kommen wie diese Daten angewendet werden müssen.

    Falls deine Unterlagen dir nicht genügen kannst du auch mal in die Abschlussprüfungen reinschauen dort gibt es auch solche Aufgaben mit Lösungsweg oder Dr. Google fragen mache ich auch nicht anders.

  12. Am 5.8.2019 um 20:39 schrieb Maniska:

    Achtung, Vorsicht! Der Datenschutzi legt schon Messer und Gabel bereit.

    Soll heißen: nicht alles was technisch machbar ist, darf auch einfach so gemacht werden.

    Ja das mit dem Datenschutz ist so ne Sache... Ich habe mich schon ein wenig schlau gemacht jedoch scheint das Thema für mich eine Sache der Auslegung zu sein.

    Naja muss ich mir wohl selbst zusammenmustern was dies für mein Projekt bedeutet. Bei der Durchführung darf mir ja nicht geholfen werden.

     

    Für interessierte hier habe ich einen übersichtlichen Beitrag gefunden.

    https://www.isico-datenschutz.de/blog/2017/08/01/urteil-arbeitnehmerueberwachung-was-ist-erlaubt/

    Zitat

    Allgemein zum Einsatz von Arbeitnehmertrackingtools

    Grundsatz: Gemäß § 32 Abs. 1 Satz 1 BDSG dürfen personenbezogene Daten eines Beschäftigten für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses erhoben, verarbeitet oder genutzt werden, wenn sie nach Begründung des Beschäftigungsverhältnisses für dessen Durchführung oder Beendigung erforderlich ist.

    Die Zulässigkeit hängt also maßgeblich davon ab welches Tracking Tool zum Einsatz kommt, was es trackt und zu welchem Zweck getrackt wird. Kann man als Geschäftsführer die Erforderlichkeit der Trackingtools begründen, so dass einleuchtet, dass dieses notwendig ist, damit der jeweilige Mitarbeiter sein „Beschäftigungsverhältnis durchführen“ bzw. ohne die Erhebung der Daten seine Arbeitsleistung nur schlechter erbringen kann, dann ist der Einsatz des Tools gerechtfertigt.

    Wenn eine Erforderlichkeit des Tools nicht damit begründet werden kann, dass sie für die Erfüllung der beruflichen Tätigkeit des Mitarbeiters notwendig ist, dann kann der Einsatz des Tools nur mit Einwilligung des Mitarbeiters gerechtfertigt werden.

     

     

  13.  

    vor 1 Stunde schrieb charmanta:

    die "Suche nach eine Loglösung für heterogene Netze unter Berücksichtigung von Datenschutzanforderungen" (Zaunpfahlherumschlag :D ) ist ein durchaus komplexes Thema.Ich würd diesen Antrag so abnicken

    Den Begriff "heterogene Netze" werde ich mir mal merken. :D 

     

    Super Danke für Eure Hilfe. Dann hab ich ja doch noch frühzeitig ein Projektthema gefunden. Mal hoffen, dass der zuständige Ausschuss derselben Meinung ist.

  14. Nun habe ich mir ein neues Thema ausgesucht welches hoffentlich eher den Anforderungen entspricht.

     

    Wie zuvor würde ich gerne eure Meinungen zu dem Projektantrag hören.

    Bezüglich den Pufferzeiten waren bei mir keine Vorgaben seitens der IHK genannt worden, habe sie dennoch entfernt.

     

    Projektantrag: Konzept & Implementierung eines zentralen Log-Management Servers

    Projektumfeld

    Das Projekt wird innerhalb der XXX durchgeführt. Unsere IT-Abteilung ist für die Verwaltung von zwei Standorten mit knapp 200 Mitarbeitern zuständig und verwendet hierzu eine komplexe Infrastruktur, die kontinuierlich erweitert wird.

     

    Problembeschreibung (Ist-Zustand)

    In der Firma XXX werden durch unsere IT-Infrastruktur essentielle Dienste bereitgestellt wie Domänen-, E-Mail-, Netzwerk-, & Druck-Dienste. Die Vielzahl an Geräten, die diese Dienste bereitstellen speichern bei Ereignissen ihre Logdateien lokal ab.

    Die Wartung dieser Geräte gehört zu einer der Hauptaufgaben in unserer IT-Abteilung, hierbei wird des Öfteren auf die Logdateien der Geräte zugegriffen um Fehler-Analysen und -Behebungen durchzuführen.

    Da die Logdateien dezentral gespeichert werden erschwert dies die Wartung der Geräte. Der Aufwand der hierbei entsteht soll so gering wie möglich gehalten werden.

     

    Ziel des Projektes (Soll-Zustand)

    Die Logdateien sollen durch einen Log-Management Server zentral abgespeichert werden um den Wartungsaufwand zu verringern und die Fehlerbehebung zu beschleunigen. Zudem sollen Regeln implementiert werden die bei kritischen Ereignissen (Netzwerkausfällen, Sicherheitsverstößen, etc.) die Administratoren automatisch benachrichtigen.

    Die Log-Management-Software soll in der Lage sein die Logdateien zu filtern, sowie kompakt und ansprechend darzustellen.

    Bei der Implementierung des Servers gilt es die IT-Sicherheitsstandards der Firma einzuhalten in Bezug auf verschlüsselte Datenübertragung, Netzwerksicherheit und Ausfallsicherheit.

     

     

    Projektbeschreibung

    Es wird eine Ist-Analyse durchgeführt um alle Geräte, die derzeit Logdateien lokal speichern, aufzulisten. Anschließend wird ein Soll-Konzept erstellt, hierzu wird analysiert welche Geräte für die zentrale Logspeicherung geeignet sind.

    Im Soll-Konzept werden auch die Benachrichtigungsregeln festgelegt und anschließend wird für die Darstellung der Benachrichtigungsregeln ein Programmablaufplan erstellt.

    Es wird mit Absprache des IT-Leiters ein BSI konformer Anforderungskatalog erstellt, anschließend wird mithilfe dieses Katalogs zwischen verschiedenen Softwarelösungen entschieden. Für die verschiedenen Lösungen wird eine Kostenanalyse durchgeführt.

    Es wird eine Virtuelle Maschine (VM) aufgesetzt, mit der ausgewählten Software installiert und konfiguriert. Die VM wird unter Beachtung der firmeninternen IT-Sicherheitsstandards eingerichtet.

    Die vorhandenen Geräte müssen für das Senden der Logdateien konfiguriert werden.

    Ein Soll-Ist-Vergleich wird durchgeführt, um zu prüfen, ob die gesetzten Anforderungen erfolgreich umgesetzt worden sind, anschließend folgt eine Abnahme durch den IT-Leiter.

    Bei der Projektdurchführung ist darauf zu achten, dass eine ausführliche Dokumentation erstellt wird inkl. einer Kurzanleitung, die das Einrichten von Empfangskanäle und den Umgang mit der Log-Management-Software beschreibt.

     

    Projektphase

    Zeitaufwand (in Stunden)

    Projektstart

    4,0

    Ist-Analyse

    1,5

    Soll-Konzeptionierung

    2,5

    Projektplanung

    7,0

    Erstellung eines PAP für Benachrichtigungsregeln

    1,0

    Erstellung des Anforderungskatalogs

    1,5

    Produktvergleich

    2,5

    Kostenanalyse

    1,0

    Entscheidung der Lösung

    1,0

    Projektdurchführung

    11,0

    Installation der VM

    2,0

    Installation & Konfigurierung des Log-Management Servers

    4,0

    Konfigurierung der Sendenden Geräte

    4,0

    Einrichtung von Benachrichtigungs-Regeln

    1,0

    Projektabschluss

    13,0

    Soll-Ist-Vergleich

    2,0

    Erstellung der Projektdokumentation

    7,5

    Erstellung der Kurzanleitungen

    1,5

    Abnahme und Projektabschluss

    2,0

    Summe

    35,0

  15. vor 17 Stunden schrieb Listener:

    Ruhig ein bisschen mehr Zeit in der Projektplanung investieren (Ressourcenplanung, Zeitplanung, Kostenplanung)

    7 Stunden für den Import der Daten? Das halte ich im Rahmen des Projekts für sehr viel. Generell ist die Zeit sicherlich nötig, je nachdem aus wievielen verschiedenen Quellen die Daten kommen, aber für meinen Geschmack sollte das (zumindest offiziell fürs Projekt) ein wenig verringert werden.

    Prüfung der Umsetzung ist Test und Soll-Ist-Vergleich? Wenn ja, ist eine Stunde zu knapp. Wenn nein, solltest du überlegen, dass du beides irgendwo unterbringen solltest.

    Puffer ist (je nach IHK) nicht gerne gesehen. Bitte in Erfahrung bringen.

    Ich habe jetzt die Umsetzung auf 12 Stunden reduziert und dem Thema Projektplanung mehr Zeit gewittmet.

    Das Thema mit dem Puffer werde ich in Erfahrung bringen. Sollten in der Einladung zur Prüfung schon alle relevanten Informationen beeinhaltet werden oder folgen hier noch weitere zum Beginn des Durchführungszeitraums? (22. August, IHK München)

    vor 1 Stunde schrieb charmanta:

    Ausnahmweise widerspreche ich Listener ... ich halte die Komplexität nicht für hinreichend bzw. grenzwertig. KÖNNTE zugelassen werden, mir persönlich wär es zu flach. Die angedeutete Schnittstelle deutet auf Programmierung hin und das ist nicht Dein Thema.

    So wie es jetzt da steht ist das ein ITK Thema ... ich sehe keine zu erwartenden komplexen Entscheidungen. Während des Imports musst Du was machen können  und Pufferzeit ist völlig richtig bereits angemahnt worden.

    Bin nicht überzeugt, sorry

    Danke für eure Vorschläge und Kritik. Wenn ich könnte hätte ich mir auch ein 0815 Netzwerktechnik Thema (Firewall, Einrichtung eines neuen Netzwerks, ...) ausgesucht jedoch ist das bei meinem Betrieb derzeit nicht möglich. Alle anderen Vorschläge zum Projekt hatten genauso sehr mit Programmierung zu tun, da dies zur Zeit ein großer Bestandteil meiner Ausbildung ist.

    Ich habe jetzt das Thema Import mehr zu einem Programmierteil geändert um die fachliche Tiefe darzustellen und bin insbesondere auf die Einhaltung von Sicherheitsstandards eingegangen um zu zeigen, dass das Thema Netzwerksicherheit auch einen Bestandteil des Projekts bildet.

    Ich hoffe man kann hieraus doch noch ein Projekt für einen FISI bilden, insbesondere da der Programmierteil eine Schnittstelle zwischen verschiedenen Systemen ist und keine eigenständige Softwarelösung.

    Oder bin ich hier der falschen Annahme und Programmierung gehört grundsätzlich in kein FISI Projekt?

     

    Hier mein überarbeiteter Projektantrag:

    Projektantrag: Konzept & Implementierung eines Lizenz-Management Systems

    Projektumfeld

    Das Projekt wird innerhalb der XXX durchgeführt. Unsere IT-Abteilung ist für die Verwaltung von zwei Standorten mit knapp 200 Mitarbeitern zuständig und umfasst über 500 IT-Geräte, die bereits von einem Inventory Management & Ticketing Systems (GLPI) verwaltet werden.

     

    Problembeschreibung (Ist-Zustand)

    Derzeit werden Software-Lizenzen & -Verträge in Excel Tabellen gepflegt. Diese bieten keine visuell ansprechende Darstellung und führen vermehrt zu Komplikationen bei der Handhabung. Zudem fehlt es vermehrt an Verlinkungen zwischen Verträgen und Lizenzen. Um Software-Audits durchzuführen besteht ein erhöhter Aufwand.

    Das derzeitige Inventory Management System (GLPI) bietet zwar auch die Möglichkeit Software-Lizenzen & -Verträge zu verwalten, jedoch entspricht dies nicht den Anforderungen in Bezug auf Auditing, Darstellung und Bedienbarkeit.

    Mithilfe von GLPI werden bereits Inventardaten, per Agent, gesammelt. Diese Daten beinhalten unter anderem Computer-, Benutzer- & Software-Informationen.

     

    Ziel des Projektes (Soll-Zustand)

    Die Excel Tabellen in denen die Lizenzen & Verträge verwaltet werden sollen durch ein Lizenz-Management System abgeschafft werden. Diese Software muss die Möglichkeit bieten die bereits vorhandenen Daten von den Excel Tabellen und von GLPI einspielen zu können.

    Der Aufwand für die Instandhaltung der Datenbank soll so gering wie möglich gehalten werden, hierzu sollen verschiedene Möglichkeiten des automatisierten Imports geprüft und umgesetzt werden.

    Zudem soll die Software mit unserer Active-Directory-Domäne verbunden werden können um Benutzer- und Rechte-Verwaltung zu ermöglichen. Die Software soll den Software-Auditing Prozess erleichtern und bei Ablauf von Lizenzen die Administratoren präventiv, per E-Mail warnen.

    Bei der Implementierung des Servers gilt es die IT-Sicherheitsstandards der Firma einzuhalten in Bezug auf verschlüsselte Datenübertragung, Netzwerksicherheit und Ausfallsicherheit.

     

    Projektbeschreibung

    Es wird mit Absprache des IT-Leiters ein BSI konformer Anforderungskatalog erstellt, anschließend wird mithilfe dieses Katalogs zwischen verschiedenen Softwarelösungen entschieden. Für die Darstellung der Benachrichtigungsregeln wird ein Programmablaufplan erstellt.

    Es wird eine Virtuelle Maschine (VM) aufgesetzt, mit der ausgewählten Software installiert und konfiguriert. Die VM wird nach den firmeninternen IT-Sicherheitsstandards umgesetzt.

    Umsetzung der Lösung für den automatisierten Datenimport, mithilfe dieser Lösung den Datenimport in das neue System vornehmen.

    Eine Prüfung der Umsetzung aller Anforderungen die im Anforderungskatalog beschrieben worden sind, anschließende Abnahme durch den IT-Leiter.

    Bei der Projektdurchführung ist darauf zu achten, dass eine ausführliche Dokumentation erstellt wird inkl. einer Kurzanleitung, die das Anlegen neuer Lizenzen & Verträge beschreibt.

     

    Projektphase

    Zeitaufwand (in Stunden)

    Projektstart

    2,0

    Ist-Analyse

    1,0

    Soll-Konzeptionierung

    1,0

    Projektplanung

    7,5

    Erstellung des Anforderungskatalogs

    2,0

    Erstellung eines PAP für Benachrichtigungsregeln

    0,5

    Produktvergleich

    2,5

    Kostenanalyse

    1,0

    Entscheidung der Lösung

    1,5

    Projektdurchführung

    12,0

    Installation & Konfigurierung der VM

    3,0

    Installation des Lizenz-Management Systems

    2,0

    Umsetzung automatisierter Datenimport

    4,5

    Durchführung des Datenimports

    1,5

    Einrichtung von Benachrichtigungs-Regeln

    1,0

    Projektabschluss

    13,5

    Soll-Ist-Vergleich

    1,5

    Erstellung der Projektdokumentation

    7,5

    Erstellung der Kurzanleitungen

    1,0

    Abnahme und Projektabschluss

    1,5

    Zeitpuffer

    2,0

    Summe

    35,0

     

  16. Hallo Zusammen,

    ich habe diesen Winter meine Abschlussprüfung zum FISI und habe mir hierzu nun auch ein Projekt ausgesucht. Nun stellt sich mir die Frage ob dieses auch vom Umfang her ausreichend ist. An sich habe ich daran gedacht die anschließende Schnittstellenprogrammierung auch noch hinzuzufügen, da ich jedoch FISI bin weiß ich nicht inwiefern ich meine Programmierkenntnisse mit einbringen soll.

    Über Eure Vorschläge und Kritik freue ich mich schon. Vielen Dank!

     

    Projektantrag: Konzept & Implementierung eines Licence Management Systems

    Projektumfeld

    Das Projekt wird innerhalb der XXX durchgeführt. Unsere IT-Abteilung ist für die Verwaltung von zwei Standorten mit knapp 200 Mitarbeitern zuständig und umfasst über 500 IT-Geräte, die bereits von einem Inventory Management & Ticketing Systems (GLPI) verwaltet werden.

     

    Problembeschreibung (Ist-Zustand):

    Derzeit werden Software-Lizenzen & -Verträge in Exceltabellen gepflegt. Diese bieten keine visuell ansprechende Darstellung und führen vermehrt zu Komplikationen bei der Handhabung. Zudem fehlt es vermehrt an Verlinkungen zwischen Verträgen und Lizenzen. Um Software-Audits durchzführen besteht ein erhöhter Aufwand.

    Das derzeitige Inventory Management System (GLPI) bietet zwar auch die Möglichkeit Software-Lizenzen & -Verträge zu verwalten, jedoch entspricht dies nicht den Anforderungen in Bezug auf Auditing, Darstellung und Bedienbarkeit.

    Mithilfe von GLPI werden bereits Inventardaten, per Agent, gesammelt. Diese Daten beeinhalten unter anderem Computer-, Benutzer- & Software-Informationen.

     

    Ziel des Projektes (Soll-Zustand):

    Die Exceltabellen in denen die Lizenzen & Verträge verwaltet werden sollen durch ein Licence Management System abgeschafft werden. Diese Software muss die Möglichkeit bieten die bereits vorhandenen Daten von den Exceltabellen und von GLPI einspielen zu können. Um Daten in Zukunft auch automatisiert einspielen zu können wird eine Schnittstelle (API) benötigt.

    Zudem soll die Software mit unserer Active-Directory-Domäne verbunden werden können um Benutzer- und Rechte-Verwaltung zu ermöglichen. Die Software soll den Software-Auditing Prozess erleichtern und bei Ablauf von Lizenzen die Administratoren präventiv, per E-Mail warnen.

     

    Projektbeschreibung:

    Es wird mit Absprache des IT-Leiters ein BSI konformer Anforderungskatalog erstellt, anschließend wird mithilfe dieses Katalogs zwischen verschiedenen Softwarelösungen entschieden.

    Es wird eine Virtuelle Maschine aufgesetzt, mit der ausgewählten Software installiert und konfiguriert.

    Der Import der bereits bestehenden Daten wird ausgeführt und ggf. angepasst.

    Eine Prüfung der Umsetzung aller Anforderungen die im Anforderungskatalog beschrieben worden sind, anschließende Abnahme durch den IT-Leiter.

    Bei der Projektdurchführung ist darauf zu achten, dass eine ausführliche Dokumentation erstellt wird inkl. einer Kurzanleitung, die das Anlegen neuer Lizenzen & Verträge beschreibt.

     

    Projektphase

    Zeitaufwand (in Stunden)

    Projektstart

    2,0

    Ist-Analyse

    1,0

    Soll-Konzeptionierung

    1,0

    Projektplanung

    6,0

    Erstellung des Anforderungskatalogs

    2,0

    Produktvergleich

    1,5

    Kostenanalyse

    1,0

    Entscheidung der Lösung

    1,5

    Projektdurchführung

    14,0

    Installation der VM

    1,0

    Installation des Licence Management Systems

    4,0

    Import der vorhandenen Daten

    7,0

    Einrichtung von Benachrichtigungs-Regeln

    2,0

    Projektabschluss

    13,0

    Prüfung der Umsetzung

    1,0

    Erstellung der Projektdokumentation

    7,5

    Erstellung der Kurzanleitungen

    1,0

    Abnahme und Projektabschluss

    1,5

    Zeitpuffer

    2,0

    Summe

    35,0

     

  17. Da ich selbst noch kein Datetime in Powershell benutzt habe, habe ich mal ein kleines Programm geschrieben welches Name + Datum einliest und den Unterschied zwischen dem Alter angibt.

    $benutzer1 = @{
        "Name" = "";
        "Datum" = [datetime];
    }
    $benutzer1.Name = Read-Host -Prompt "Bitte geben Sie Ihren Namen ein"
    
    do {
        $date1 = Read-Host -Prompt "Bitte geben Sie Ihr Geburtsdatum ein"
        $date1 = $date1 -as [datetime]
    
    } while ($date1 -isnot [datetime])
    $benutzer1.Datum = $date1
    
    $benutzer2 = @{
        "Name" = "";
        "Datum" = [datetime];
    }
    $benutzer2.Name = Read-Host -Prompt "Bitte geben Sie Ihren Namen ein"
    
    do {
        $date2 = Read-Host -Prompt "Bitte geben Sie Ihr Geburtsdatum ein"
        $date2 = $date2 -as [datetime]
    
    } while ($date2 -isnot [datetime])
    $benutzer2.Datum = $date2
    
    $span = [datetime]::Now - $benutzer1.Datum
    $age1 = New-Object DateTime -ArgumentList $span.Ticks
    Write-Host $benutzer1.Name "ist $($age1.Year -1) Jahre, $($age1.Month -1) Monate und $($age1.Day) Tage alt"
    
    $span = [datetime]::Now - $benutzer2.Datum
    $age2 = New-Object DateTime -ArgumentList $span.Ticks
    Write-Host $benutzer2.Name "ist $($age2.Year -1) Jahre, $($age2.Month -1) Monate und $($age2.Day) Tage alt"
    
    $vergleich = $benutzer1.Datum, $benutzer2.Datum | Measure-Object -Maximum -Minimum
    $span = $vergleich.Maximum - $vergleich.Minimum
    $difference =  New-Object DateTime -ArgumentList $span.Ticks
    
    if ($benutzer1.Datum -lt $benutzer2.Datum) {
        $benutzer1.Name + " ist $($difference.Year - 1) Jahre, $($difference.Month -1) Monate und $($difference.Day -1) Tage älter als " + $benutzer2.Name
    } else {
        $benutzer2.Name + " ist $($difference.Year - 1) Jahre, $($difference.Month -1) Monate und $($difference.Day -1) Tage älter als " + $benutzer1.Name
    }

     

  18. vor 13 Minuten schrieb Velicity:

    Muss gestehen, darüber habe ich zwar schon häufig nachgedacht, mich schreckt aber schon alleine der Aufwand bzgl. Steuererklärung, die ich mir stand jetzt schenken kann, da kein Parameter greift, der mich da in die Pflicht zieht und ich auch nix zurückkriegen würde. Klar am Ende verliere ich so Geld bzw. die Inflation frisst es auf, trotzdem kommt ein wenig was zusammen, da ich gut 1/3 meines Gehalts weglegen kann. Ist zwar auch nicht die Welt bei knapp 33k im Grundgehalt aber 600-700 Euro im Monat sind es eben.

    Ob da aber genug bei rauskommt, damit sich jemand anders um den Papierkram kümmert und dann noch was übrig bleibt, keine Ahnung. Wüsste auch nicht in was investieren. Sicher Banken und co. bieten hier auch Beratung an, da kann man sich aber schnell die Frage stellen, warum diejenigen dort noch arbeiten, wenn sie wissen wie ein paar Euro im Monat ganz fix, ganz viel Geld wird.

    Bist du dir da sicher mit der Steuererklärung? Bei Autokosten, Umzugskosten, Kücheneneinbau etc. kann da schon was rausspringen und mit den heutigen Tools geht das auch "relativ" einfach von statten.

    Würde mich da eher nicht von einer Bank beraten lassen sondern selbst in eine sichere Anlage investieren (Stichpunkt ETF) wobei man natürlich selbst recherchieren muss was für einen Sinn macht (Risikoanteil, Spardauer, etc.). Wenn man das Geld langfristig sparen kann springt da schon was bei raus, alleine davon, dass man es nicht verschwendet.

  19. vor 4 Stunden schrieb Skye:

    Ich hab mein gutes Ergebnis in der Zwischenprüfung auch in meine Bewerbung getan, da mich mein aktueller Betrieb nicht übernimmt. Sieht immer ganz gut aus finde ich, und bestätigt dem zukünftigen Arbeitgeber auch das man mit relativ hoher Wahrscheinlichkeit auch die Abschlussprüfung bestehen wird. Vorraussetzung das das Sinn macht sind natürlich 80+ Punkte.

    Ich frage mich ob das bei mir Sinn macht (84 Punkte), da die ZP im Vergleich zur AP ja doch um einiges leichter ist.

    Bspw. hat mein Ausbilder von mir ne 1 erwartet.

  20. vor 23 Stunden schrieb Micha94:

    Könntet Ihr vielleicht noch dazu schreiben, ob Ihr Systemintegratoren oder Anwendungsentwickler seid?

    Die Prüfung war sehr Anwendungsentwicklungslastig, daher dürfte Sie für diese Fachrichtung leichter zu bewältigen gewesen sein.

    Ich als Systemintegrator kam dabei ganz schön ins Schwitzen, vor allem da Fragen dran kamen, die nie in der Schule behandelt wurden.

    Meines Wissens nach bezieht sich der Schnitt auf beide Fachrichtungen. Ein FIAE hat mir auch gesagt, dass der Durchschnitt bei 66% lag genauso wie bei mir als FISI (München).

    vor 23 Stunden schrieb Micha94:

    Ich als Systemintegrator kam dabei ganz schön ins Schwitzen, vor allem da Fragen dran kamen, die nie in der Schule behandelt wurden. 

    War bei uns leider auch so, aber ich denke nicht, dass das an der Fachrichtung liegt sondern an der Berufsschule.

  21. vor 19 Stunden schrieb Unknown User:

    Ich befürchte, wenn ich Kritik äußere, könnte sich das negativ für mich auswirken. Am Ende macht der Ton die Musik. Ich wollte auch nicht ins Gespräch gehen, getreu nach dem Motto "Ey, XY ist alles scheisse, warum etc", sondern eher auf einer fachlichen und sachlichen Art.

    Klar musst du hier aufpassen wie und was du deinem AG sagst. Denk eher daran, dass du Verbesserungsvorschläge gibst statt Kritik. Benutze positive statt negative Formen und zeige deinem AG auf welcher Mehrwert durch deinen Vorschlag entsteht.

     

    vor 19 Stunden schrieb Unknown User:

    Könnte es sich tatsächlich negativ für mich auswirken, wenn ich ein solches Gespräch suche? Nicht jeder lässt sich gerne ans Bein "pinkeln".. 

    Wenn du pech hast ja, aber dann hast du auch keinen anständigen Vorgesetzten wenn er dir sowas nachhält und es würde so oder so irgendwann zu Problemen führen. Du bist dafür verantwortlich, dass du in deiner Ausbildung das lernst was dich in deiner beruflichen Zukunft weiterbringt.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...