Reputationsaktivität
-
JOGO80 hat auf charmanta in SSH Erklärunglies mal die Theorie zu
synchrone Verschlüsselung
asynchrone Verschlüsselung und
hybrider Verschlüsselung
-
JOGO80 hat auf Han_Trio in SSH ErklärungSSH-Schlüssel sind nicht unbedingt per default vorhanden, sie können jedoch leicht generiert werden, z.B. mit dem command "ssh-keygen".
Normalerweise wird dann das Schlüssel-Pärchen (private + public) abgelegt in $HOME/.ssh/ (beachte den Punkt), und der public key hat eine entspr. Endung, z.B. ".pub".
Den public key kannst du dann auf dem Zielsystem hinterlegen, entweder dort direkt einfügen in $HOME/.ssh/authorized_keys oder mit "ssh-copy-id $USER@$Ziel-IP" vom Quellsystem aus.
-
JOGO80 hat auf Epigenom in SSH ErklärungHallo JOGO80,
freut mich wenn ich helfen konnte.
Hier noch ein Artikel von Heise dazu.
https://www.heise.de/tipps-tricks/SSH-Key-erstellen-so-geht-s-4400280.html
Dort sieht man auch wie man unter Linux, Windows und MacOS die SSH Keys erzeugen kann.
Grüße
Epi
-
JOGO80 hat auf Epigenom in SSH ErklärungHi JOGO80,
ich hoffe es ist nicht am Thema vorbe, wenn ich dir hier ein Video poste das ein SSH Key für eine Verbindung nutzt.
https://media.ccc.de/v/gpn19-76-einen-server-daheim-ohne-ffentliche-ipv4-adresse#t=603
Dort sieht man wie der den Schlüssel erzeugt und wo was hingehört.
Am Rande lernt man noch was über einen SSH Tunnel.
Grüße
Epi
-
JOGO80 hat auf ocseolbap in Netzwerk planenDie Aufgabe hatte ich auch in der Ausbildung. Es wird wahrscheinlich um Netzwerktopologien und strukturierte Verkabelung gehen. Weiterhin sinnvoll welche Kabel du wo verwendest LWL - Kupferkabel, was wird genau benötigt .. Stichwort: Patchfeld,Switch, Spleißbox, Netzwerkdosen?
-
JOGO80 hat auf RubberDog in Netzwerk planenVergiss die Räume und schau dir mal ein wenig zu "Netzwerkdiagrammen" bzw "Netzwerkplan" an.
Beispielsweise hier und hier.
Es geht dabei ausschließlich um die Struktur des Netzes, nicht des Gebäudes o.ä.
-
JOGO80 hat auf tTt in Netzwerk planenWürde mich der Aussage von @RubberDog anschließen und zusätzlich auf das Thema strukturierte Verkabelung eingehen.
Ich denke, es geht eher um eine Schematische Darstellung und wie du die Topologie aufsetzen würdest.
Die Kür ist wahrscheinlich, die verschiedenen Sicherheitslevel der Komponenten zu berücksichtigen.
-
JOGO80 hat auf Han_Trio in Netzwerk planenIch fand PacketTracer immer recht nützlich, um sowas mal zu "skizzieren", also um zumindest die grobe Netzstruktur darzustellen.
Aber das wäre mehr für dich selbst, für präsentative Zwecke bietet sich zB auch https://www.draw.io/ an, da gibts ganz links unten unter "more shapes" einen Unterpunkt Networking -> Cisco; ich denke, da findet man recht viele nützliche Vorgaben, also an Piktogrammen.
Davon abgesehen, was @RubberDog schon meinte: Im Vordergrund steht die Netz-, nicht die Gebäudestruktur. Letztere kann man jedoch auch mit einfließen lassen, also zB in Form von Kästchen pro Etage o.Ä.
Ansonsten: Ja, streng schematisch. Bei Netzwerken, die schnell komplex werden können, geht es um Übersichtlichkeit und darum, die Funktion erfassen zu können.
Also arbeite ruhig zB mit unterschiedlichen Farben, aber nicht, um das Ganze "hüsch" zu machen, sondern um verschiedene (Netzwerk-)Bereiche ansprechend getrennt voneinander darzustellen.