Alle Beiträge von ickevondepinguin
-
Projektantrag: Ablösen des alten Intranets durch Evaluierung, Konfigurierung und Inbetriebnahme einer neuen Intranet-Lösung auf Basis eines Windows Server 2019 Datacenter
Bedenke das es darum geht ein Problem zu lösen - einmal @charmantas Standardtext, der fasst es am besten zusammen:
-
Projektantrag: Ablösen des alten Intranets durch Evaluierung, Konfigurierung und Inbetriebnahme einer neuen Intranet-Lösung auf Basis eines Windows Server 2019 Datacenter
Ich würde es auch mangelender, fachlicher Tiefe ablehnen. Komplett neues Thema bitte.
-
Projektantrag: Implementierung und Evaluierung eines Videokonferenzsystems.
Kunden/Admin-Doku mitplanen und auf dem Schirm haben. Wichtig, da es dafür 10% der Dokunote gibt. finde ich auch interessant dabei.
-
Evaluierung und Einrichtung einer gesicherten VPN-Umgebung
Böse. Bitte konkret beschreiben alá "Anydesk ist eine Fernwartungssoftware für den kurzweiligen Zugriff, keine Endnutzerlösung" oder ähnliches. Würde ich mir etwas früher wünschen da dies hinterher deine Checkliste zur Abnahme wird. @charmanta, @skylake oder gibt es allgemeine, andere Präferenzen? Schön das du es sicherer machen willst. Mir fehlt der zu beachtende Aspekt Datenschutz und damit einhergehend die Beachtung der Schutzziele. Gerade bei Fernzugriff(en) aus ggf. unsicheren Standorten (Heimnetze, öffente WLANs...) - wie stellst Du, neben dem aufzubauenden VPN oder ähnlicher Protokolle, sicher das die angesprochenen Schutzziele nicht verletzt werden.
-
Projektantrag: Evaluation, Implementierung und Test einer verwaltbaren Antivirenlösung.
Wie meinst Du das? Die Komplexität machen die Kriterien und die Bedingungen aus wie eben Datenschutz, z.B.
-
Projektantrag: Evaluation, Implementierung und Test einer verwaltbaren Antivirenlösung.
Nein, weil es dann immer noch nur der Arbeitsauftrag "installier das!" wäre.
-
Projektantrag: Evaluation, Implementierung und Test einer verwaltbaren Antivirenlösung.
Warum? Im übrigen auch eine mögliche Fachgesprächsfrage.... DAS ist auch logisch und wird so erwartet. Mir geht es darum, wie du 40h sinnvoll mit fachlicher Tiefe füllst. Ich habe den Eindruck das der nötige Fachhintergrund nicht da ist.
-
Projektantrag: Evaluation, Implementierung und Test einer verwaltbaren Antivirenlösung.
Gut - aber was rechtfertigt 40h Arbeit daran? Du musst es Lösungsoffen formulieren und klarstellen dass Du die Aspekte Datenschutz berücksichtigst. Außerdem musst du klarstellen das es Kriterien gibt. Auch ein valider Punkt den der Kollege hier einbringt.
-
Projektantrag: Evaluation, Implementierung und Test einer verwaltbaren Antivirenlösung.
Nein. Du musst Anfangen von einem Problem auszugehen und das lösen zu wollen und nicht eine fertige Lösung als Projekt verkaufen zu wollen. Du bist zu versteift auf deine Produktauswahl.
-
Projektantrag: Implementierung eines zentralen Clientmanagement- und Software-Deployment-Systems
Das tut mir leid. Aber ja, so klingt es besser und sollte Genehmigungsfähig sein.
-
Projektantrag: Evaluation, Implementierung und Test einer verwaltbaren Antivirenlösung.
Nun ja. Ist, je nach Hersteller, auch nur ein Installationswizzard durchklicken nach Lösungsauswahl. Das macht den Kohl nicht fett(er). Was Opi... ähm @charmanta und @alex123321 meinten ist das du das Schutznievau bestimmst und anhand der Vorgaben im Bereich Datenschutz die korrekte Entscheidung(en) treffen kannst. Auch hier: Das was der -Fahrer sagt: welche Entscheidung wird hier getroffen? Fortimail ist eine Lösung. FortiWlan auch - warum nicht Sophos? Du beleuchtest keine Alternativen da du die Lösung immer vorgibst. Du stellst kein Problem dar sondern einen Arbeitsauftrag, z.B. Installiere Fortimail um externe Mails zu prüfen...
-
Projektantrag: Implementierung eines zentralen Clientmanagement- und Software-Deployment-Systems
Das fällt mir noch negativ auf. Woher weißt du, dass du eine Datenbank betreibst? Das ist für mich ein Hinweis auf folgende, möglich-zutreffende Punkte: Lösung steht schon feste Lösung ist schon umgesetzt In beiden Fällen nicht genehmigungsfähig. Ebenso hier: Besser: Einrichten der benötigten Serverumgebung f. ausgewählte Lösung oder ähnliches.
-
Projektantrag: Einrichtung und Implementierung einer Backup-Lösung mit Arcserve UDP
Du möchtest nun eine Backupsoftware "finden" für einen Server und alle Clients beim Kunden, sehe ich das richtig? Hast Du das Thema Datenschutz bedacht? Wenn Du die Workstations der Mitarbeitenden sicherst, sicherst du ggf. auch persönliche Daten. Ansonsten: Wenn es wirklich um die Datensicherung aller Clients beim Kunden geht (also jeder PC-Arbeitsplatz) dann ist es genehmigungsfähig sofern der Datenschutzaspekt hier beachtet wird. Hierzu erbitte ich noch einmal die Meinung von @charmanta.
-
Projektantrag: Implementierung eines zentralen Clientmanagement- und Software-Deployment-Systems
Eine Aufbläh-Entscheidung. Ich würde dabei bleiben, wie es ist und: Hier mehr Zeit investieren. Ist-Analyse, Soll-Konzept: Das SOLL enthält deine Kriterien für eine erfolgreiche Abnahme unabhängig der ausgewählten Lösung. Anhand dieser muss dann getestet werden. Noch verbindlicher wäre nur ein Pflichtenheft, was aber auch sehr gerne gesehen ist. Auch das braucht Zeit in diesem Block. Ich würde beim Testen zwei Stunden entziehen und in die Planung stecken. Es fehlt mir auch eine Sachmittel-/Kostenplanung. Du machst nur eine Kosten- und Nutzweranalyse deiner Lösungsoptionen. Aber du musst ja auch die Sachmittel haben (Arbeitsumgebung, Serverkapazität(en)) welche für deine ausgewählte Lösung benötigt wird sowie das ganze ja hinterher auch mit Hardware testen. Auch diese Punkte müssen aufgeführt und geplant werden. Außerdem verursacht das auch anteilige Kosten, selbst wenn Geräte/Lizenzen vorhanden sind oder ähnliches. Im Zweifel nimmst Du dir eine (moderne) Entscheidungsmöglichkeit. Andererseits definierst Du das ja in deinen Kriterien also gehört es in die Kundenwünsche. Ich würde es als Kriterium auch im Antrag schon nennen. Mit der entsprechenden Überarbeitung der genannten Kritikpunkte sollte das genehmigungsfähig sein.
- Entscheidungshilfe Projekt Themen
-
Projektantrag: Evaluation, Implementierung und Test einer verwaltbaren Antivirenlösung.
Das was der alte Mann gesagt hat stimmt soweit. Wenn es zugelassen wird gibt es aber nciht viel Tiefe wieder. Hier wäre die Frage welches Problem du konkret löst außer das AV neu muss. Im Fachgespräch wirds dann sehr allgemein da das Thema eigentlich eher ein Arbeitsauftrag als ein Projekt ist. Ich empfehle auch ein neues Thema.
-
Projektantrag: Migration eines lokalen Monitoring Servers in eine cloudbasierte Umgebung
Stop. Bitte kein stumpfes Produkt-Datenblätter- und-Preis-Vgl.-Spiel! Das wäre ein Kaufmann. Bei den FiSis erwarten wir fachliche Tiefe. Da geht es mehr als um den reinen Produktvergleich.
- Projektantrag: Einführung eines Softwareverwaltungssystems
-
Projektantrag: Einrichtung und Implementierung einer Backup-Lösung mit Arcserve UDP
Sehe ich genauso. Entscheidung vorgegeben = unmöglich. Arbeitsauftrag nach Vorlage auszuführen. Da hier eine Entscheidung künstlich "reingebastelt" würde und du dir keinen Gefallen damit tust: Neues Projekt bitte.
-
Projektantrag: Evaluation sowie Installation und Konfiguration mit anschließender Überprüfung einer neuen Backup-Lösung.
Respekt. Schmeiß 2.5 weg und wird ie Zeit schon einmal in die NWA. Kürze 2.1 etwas und gib dir 0,5 + 1 Std für 2.3 und 2.4. Finde 5 Std für eval doch eeeetwas viel. Du machst eine richtige Übergabe an den Kunden - ich erwarte ein Abnahmeprotokoll. Die Tests hast du ja schon quasi definiert. Weitere Kriterien ergeben sich dafür aus dem SOLL. Ansonsten würde es (meiner bescheidenen Meinung) nach passen. @skylake, @charmanta, @JMilanese irgendwelche weiteren Einwände?
-
Projektantrag: Einführung eines Softwareverwaltungssystems
Mir fehtl die Definition eines SOLL-Zustandes nach Erhebung von IST. Im Antrag hast Du das nett beschrieben, es muss aber ausführlich auch in der Doku aufgeführt sein. In SOLL-/Analysephase sollten auch deine Auswahl- und Testkriterien aufgeführt sein, so, dass Du später anhand dieser testen kannst. Denn jede Lösung sollte ja das selbe Leisten können am Ende. Bringt ja nichts die Tests auf die ausgewählte Lösung zu begrenzen. Sehe ich auch so. Des Weiteren: Insgesamt fehlt eine halbe Stunde die du nicht geplant hast. - Zumindest wenn man den Summen nach den großen Überschriften trauen darf. Die Tests bzw. Fehlerbehebungszeit dauert zu lange. Ich interpretiere aus Analysepahse mit Lösungsauswahl und Testphase dass das Projekt schon gelaufen ist. Ansonsten würde niemand 4h Fehlerbehebung betreiben bzw. dafür vorsehen. Bei guter Planung sollte das nicht so sein. Fehlerbehebung auf die Hälfte kürzen und Testdurchläufe so planen (daher def. der Tests im Vorfeld!) das die Tests alleine 2 Std nicht überschreiten (sollten!). Wie das hinterher im SOLL-/IST-Vergleich ausschaut kann ja keiner ahnen und sagen. Aber auch hier gilt: Zu krasse abweichungen sind nicht gut.
- Zwischenprüfungsfrrage Fisi
-
Projektantrag: Etablierung einer Hörunterstützung in Hörsälen einer Fachhochschule
Dem schließe ich mich an. Das ist eher was, bzgl. Produktauswahl und Abwägung für einen Kaufmann-/frau. Auch wenn du mit dem Projektthema im Grunde ein Problem aus der Welt schaffst erfüllt es nicht die nötige, fachliche Tiefe für einen FiSi. Was hat das im wesentlichen mit den Kernkompetenzen eines FiSis zutun? Ich wäre auch für ein komplett neues Thema.
-
Projektidee: Evaluierung und Implementierung eines Network Intrusion Detection System
Ein denkbarer Aspekt, bestimmt. Ob man das möchte? Viele Lösungen bringen das ja bestimmt mit. Wenn nicht und es hier unterschiedliche Ansätze/Lösungen gibt, wäre natürlich auch hier ein Vergleich möglich.
-
Projektantrag: Etablierung einer Hörunterstützung in Hörsälen einer Fachhochschule
Hallo Timo - ist es gewollt das man den Auftraggeber kennt? Gerne nachträglich anonymisieren (lassen). @charmanta hilft im Nachgang bestimmt gerne.