Alle Beiträge von ickevondepinguin
-
Macht Fachgespräch noch Sinn?
Es kommt hier manchmal nicht so rüber. Daher erwähne ich es immer wieder. Bzgl. Projektarbeit: Man kann die natürlich auch beim Träger machen. Wenn der Träger dann der Kunde ist, ist es jedoch etwas schwierig. Also wäre ein neues Praktikum für die betriebliche Projektarbeit sinnvoll.
-
Projektdoku ausversehen mit Kommentaren am Rand abgegeben
Bestreitet ja keiner. Aber so denken Prüflinge.
-
Projektdoku ausversehen mit Kommentaren am Rand abgegeben
Natürlich. Aber viele geben auch am letzten Tag ab um möglichst lange zu Korrigieren oder sich Feedback zu holen.
-
Macht Fachgespräch noch Sinn?
Und das soll ich als Prüfer in meine Bewertung wohlwollend einfließen lassen? Aber alle Gruppen nennen sich hinterher Fachinformatiker für... oder Kaufmann für..., und daher auch diese Ansicht. Letztendlich wird es ggf. mal ein Kollege in der eigenen Abteilung/Firma oder ein Dienstleister der zuliefert.
-
Macht Fachgespräch noch Sinn?
Was sollte da anders sein? Jeder Prüfling, egal ob klassicher, dual-ausgebildeter Azubi, Umschüler oder externer Prüfling wird hier gleich behandelt bei uns. Warum sollte man da einen Unterschied machen? Wird ja der gleiche Beruf angestrebt....
-
Projektdoku ausversehen mit Kommentaren am Rand abgegeben
Optik und Normgerechtigkeit weil die Abgabeform ist ja festgelegt und wie das aussehen soll, da gibts ja Hinweise seitens der zuständigen Kammer. Jo, dadurch kann Prüfer nun ersehen wo die Schwäche des Prüflings war - ob man das als Punktabzug für normgerechte Darstellung werten kann - weil Rechtschreibung ist ja ne' Norm.... In meinem PA sind wir uns schon bewusst dass das Ding vorher jemand im besten Fall gelesen haben wird. ABER, und da können mir @skylake und @charmanta sicher zustimmen: Manchmal fragt man sich auch nur "Wie kann man das SO abgeben?" - denn: Man hat ja die Chance dass jemand vorher mal drüber liest.... Sprich: Man sieht ja, dass der Prüfling auf jeden Fall sich gekümmert hat und es der Person nicht egal gewesen ist, trotz dieses Patzers. Ich würde wie schon geschildert wegen Darstellung und Normgerechtigkeit Punkte abziehen und gut ist, solange die Kommentare wirklich nur dazu dient(en) klarzustellen was Rechtschreibung-/Darstellung angeht oder Verständnisfragen aufwirft. Was ich meine, was OK wäre ist ein Kommentar wie "Hypervisor anstelle HV - wegen Verständlichkeit oder Einführung des Begriffes, Kürzel vllt. erkären?". Was für mich nicht in Ordnung wäre, wäre "Hier habe ich XYZ für dich gemacht. Hintergrund ist ABC. Bitte stelle das richtig, dass hier technisch $_UMSETZUNG vorgenommen wurde" oder ähnliches.
-
Projektantrag - Modernisierung der Netzwerkinfrastruktur der Firma xxyy auf den branchenspezifischen "Stand der Technik"
Kann man machen. Schließe mich dem Herrn mit an.
-
Ich bin etwas verloren, jede Hilfe wilkommen :)
Interessantes Thema. Muss ja nicht im gesamtbetrieblichen Rahmen sein. Wenn Du erstmal die Server und DMZ absichern möchtest, ode rbestimmte Dienste, ist das gar nicht so falsch. Nein. Weil Du die Lösung wieder vorweg nimmst. Du musst das Problem formulieren und daraus einen SOLL-Zustand definieren. Nachdem SOLL klar ist vergleichst Du mögliche Lösungsansätze. IDS, und insbesondere bei einem IDS, Snort, ist eine mögliche Lösung von vielen. Seh ich differenzierter. Lass es, wenn die Netzwerkthemen und Protokolle nicht geläufig sind und die Zeit zum Lernen nicht ausreicht. Wenn aber Firewall, ACLs und weitere Netzwerkthemen und Standardprotokolle sitzen, bitte. Das teile ich so zu 100%. Und meinte ich auch mit meinen vorherigen Satz.
- Projektantrag - Modernisierung der Netzwerkinfrastruktur der Firma xxyy auf den branchenspezifischen "Stand der Technik"
-
Macht Fachgespräch noch Sinn?
Ja, das stimmt. Aber woher weiß er denn, dass seine Doku eine 4 ist? Oder das Ergebnis daraus? Das Problem ist, dass wir nicht wissen was der PA möglicherweise nächsten Dienstag da entscheidet. Somit kann man nur sagen: Geh hin; nimm mit was geht, und wenn der Teil fertig ist, ist er fertig Lass es; mach neu - das wäre die Konsiquenz Die Entscheidung liegt bei dem Fragestellenden.
-
Macht Fachgespräch noch Sinn?
Ja, beim Gesamtergebnis hat der Rechner recht. Ich sehe das wie die Dozenten: Du kennst deine Note / Punktzahl für die Dokumentation (noch) nicht. Daher ist in diesem Teil auch noch alles offen. Ich würde hingehen, es bestmöglich machen und schauen was rauskommt. War die Doku "gut genug" und die Präsentation sowie das Fachgespräch in Ordnung, bestehst Du diesen Teil der Prüfung. Was hast Du zu verlieren? Wenn Du diesen Teil dadurch bestehst brauchst Du dich nur noch auf die schriftliche Prüfung konzentrieren. Hängt aber, wie gesagt, mit der Gesamtwertung von Doku, Präsi + FG ab. In Zweifel bei der IHK anrufen, und fragen
-
Projekt Thema ecoDMS geeignet???
Das ist die Frage. Und wie komplex das Ganze ausschaut, sprich, was ist das Problem und das Ziel? Der Antrag muss lösungsoffen formuliert sein. Vielleicht magst du einen Projektantrag (anonymisiert!) hier einstellen?
-
Ich bin etwas verloren, jede Hilfe wilkommen :)
Grundsätzlich sucht man von einem Problem ausgehend eine Lösung aus mehreren Alternativen aus. Sauberen Projektablauf ist das, was wir als Prüfer sehen wollen. Sprich: Planung, Kosten (ja, auch vorhandene Server(lizenzen) und Linuxserver dessen Hardare vorhanden sind haben anteilige Kosten!! sowie Personalkosten, Sachmittel....) und ich schaue immer genau auf die Abnahme. Im Abnahmeprotokoll erwarte ich (! persönliche Ansicht) die Kriterien aus dem SOLL-Konzept zu finden, bevor es überhaupt einen Lösungsansatz gibt. Die Illusion nehme ich dir gerne direkt. Mein PA fragt gerne weit über den Tellerrand hinaus. Zwar nähern wir uns über das Projekt und dazugehörige Begrifflichkeiten aus Fragestellungen dahin, aber irgendwann redet man eben nicht mehr über das Projekt. Und das erwarte ich auch von jeden Kandidaten für ein Endergebnis von 81 bis 100 Punkte. Auch hier wieder, mein persönliches empfinden.
-
Hat jemand eine Idee, oder weiß jemand Bescheid, wann die Präsentation im 2023 staatfinden werd.
Von Kammer zu Kammer unterschiedlich. Wenn Du an der Sommerprüfung teilnimmst zwischen Mai, Juni und Juli irgendwann. Projektanträge werden in den nächsten Tagen anfangen loszugehen. Hier sind ja schon einige Hilferufe bzgl. Projektanträge im Forum.
-
Ich bin etwas verloren, jede Hilfe wilkommen :)
und Passt für mich nicht zusammen. Was reizt dich denn mehr?
-
Ich bin etwas verloren, jede Hilfe wilkommen :)
und Ist irrelevant. Der Projektantrag muss Lösungsoffen formuliert werden.
-
Mündliche Ergänzungsprüfung - allgemeine Frage
Hier bei uns oftmals ein zweiter Termin.
-
Fachgespräch - mögliche Fragen
Was ich immer meine: Alles kann kommen. Wir leiten vom Projekt gerne weg/ab mit der Zeit. Oftmals gerne nach einem kleinen Trigger, der über mehrere Ecken sinnvoll ist, siehe meine Erläuterungen hier.
-
Wie auf die mündliche Prüfung vorbereiten?
Hier geht es darum, ob Du alle Seiten von den anderen Lösungsmöglichkeiten betrachtet hast. Erlebe es ganz oft in Prüfungen das einer der Prüfer die nicht-verwendete Lösung benutzt und den Anforderungskatalog decken könnte - dann fragt er halt nach. Richtig. Aber die Präsentation ist ein guter Zeitpunkt, vor allem für den Prüfer, der die Doku ggf. nicht gelesen hat (zwei bewerten das Teil ja "nur", warum sollte jetzt noch ein dritter lesen müssen...?). Informationen auslassen würde ich nicht. Aber nur namentlich erwähnen. Bei mir war das z.B. das Zertifikat für ein Verwaltungsportal einer Software für die HTTPS-Verbindung. Ich hatte nur einen Screenshot aus dem Webbrowser vom Zertifikat drin und direkt anschließend viele Fragen dazu. Sprich: Beiläufiges zeigen von etwas, was "noch außerdem benötigt wurde" - und so erwähnen. Nicht noch das Zertifikat erklären... Ist ja nicht dein Projekt. Hast Du ja nur gebraucht, z.B. - in deinem Projekt wird es ähnliche Punkte geben.
- Projektantrag: Auswahl und Inbetriebnahme eines VM Servers für die Virtualisierung von Systemen im Hotel XX
-
Daily Carwyn
-
Mündliche Ergänzungsprüfung
Danke! Jetzt konnte ich es auch endlich nachvollziehen.
-
Mündliche Ergänzungsprüfung
Notenrechner mla geschaut? Da steht was du brauchst. Wie kommst darauf, dass das reicht? GH1-Themen, ja. GH1 ausschließlich nein! Hier geht es eher darum dass man in 15 Minuten versucht einen Eindruck davon zu bekommen was du weißt. Es kann, ähnlich dem Fachgespräch, auch sehr tiefgehende Fragen geben. Von daher. Versteif dich also nicht auf GH1 und meine Aussagen. Das handelt jeder Prüfungsausschuss etwas unterschiedlich!
- mögliches Projektthema?
-
mögliches Projektthema?
Hier wurde, durch @alex123321 die Frage auf Bezug des Schutzzieles der Vertraulichkeit gestellt. Heißt: Wie stellst Du sicher, dass sich nicht Frau Meier mit dem Passwort von Herrn Schmidt anmeldet. Sprich, dass du eben überlegst wie du den Zugriff weiter absicherst außer nur Benutzername + Passwort. Auch dies sollte natürlich beachtung finden in deinem Projekt. Hier gibt es auch mehrere mehr- oder weniger nutzerfreundliche Möglichkeiten.