Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

ickevondepinguin

User
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von ickevondepinguin

  1. Du kennst die Fachrichtung Anwendungsentwicklung, oder?
  2. Wenn ich mich recht entsinne ist deine AP2 und dein Projekt für die anstehende Winterprüfung geplant. Daher ist September(Herbst) der letzt-mögliche vorherige Termin zur AP1. Ich denke @Umschüler2022 plant seine AP2 / sein Projekt für den Sommer 2023. Somit wäre eine AP1 im Frühjahr möglich. Daher mein Hinweis/Frage nach den Unterlagen zur Prüfungsanmeldung.
  3. Kann ich nachvollziehen! Also hier, bei unserer IHK ist das in der Regel möglich. Ich kenne einen Fall wo der Auszubildende sich nochmals wiederholt zurückstellen lassen. Hast Du mal direkt bei der IHK angerufen und nachgefragt? Immerhin bist Du der Prüfling. Hast Du eine Kopie der Anmeldeunterlagen? Aus diese(n) müsste ja hervorgehen zu wann die dich anmelden wollten?
  4. Ich schließe mich @mapr an. Die Durchführung ist wirklich knapp. Ich würde die 0,5-Stunden immer zusammenfassen: Konfiguration der Lösung 3 Stunden Einbinden in die Infrastruktur 3 Stunden Ebenso bei der Planung. Die beiden 0,5-Stunden füg diese an zur endgültigen Auswahl und Begründung. Der Projektabschluss ist zu lang. Soll-Ist 2 Stunden und dann noch ein Fazit 2,5 Stunden ist deutlich zu lange. Nimm beim Fazit die 0,5 Std. weg und steck sie in die Doku für Mitarebtier/Kunden. Außerdem nimm vom Fazit eine Stunde und investiere diese in deine Planung an geeigneter Stelle, z.B. Ggf. die Projektabnahme mit Abnahmeprotokoll vorsehen und erwähnen und somit planen. Auch hier kannst Du entsprecehnd Zeit einplanen. Pflichten-/Lastenheft würde ich einfügen als Schlagwörter. SOLL-Konzept kann wirklich ALLES sein. Vom Einzeiler bis eben diese beiden genannten Punkte.
  5. ickevondepinguin hat auf Cuba2302's Thema geantwortet in Windows
    Neuinstallation.
  6. ickevondepinguin hat auf Cuba2302's Thema geantwortet in Windows
    Du kannst den Product Key für Pro in den Einstellungen eintragen:
  7. Wenn das der Auftrag ist, wieso nicht? Das System muss eh an den Kunden übergeben werden - dann darf/kann der Kunde auch das Recht einfordern bei der Migration dabei zu sein.
  8. Besteht die Vorgabe aufgrund vorhandener Lizenzen? Dann wird hier im falschen Ende gespart. Ich bin da bei @Maniska: Wenn es akut ist - Dienstleister konsultieren und mit reinhängen und lernen. Dann anschließend im Lab nachbauen und Erfahrung(en) sammeln. Einzig dafür alleine ist das Lab da. Am besten sogar mit einem geklonten Originalsystem, so, dass man (siehe die Einwände von @Maniska) eben diese Probleme erleben/durchspielen kann. Ja! Definitiv. @Cuba2302 es bringt Dir und der Firma nichts, wenn hinterher die Attribute kaputt sind, das AD ne Macke hat oder Exchange ganz andere, komische Fehler wirft. Ganz im Gegenteil - wie gesagt- dann ist guter Rat sehr, sehr teuer.
  9. Okay. Das ist ja tatsächlich ein Anfang. Dann kannst du mit eigenen Aufbauten (Switch Watchguard) hier ja ggf. anschließen und im Versuchsaufbau Dir diese Dinge näher ansehen. Der Betrieb hat dir ja eine Aufstellung der Ausbildungsinhalte gegeben. Diese sind verbindlich. Recherchiere das ansonsten nochmal, sofern es keine Möglichkeit gibt, dass du hier einen Versuchsaufbau machst. Ansonsten - wie vorgeschlagen - fang an, diese Dinge zu bauen/umzusetzen in einer sicheren Testumgebung. Häng dich an die Kollegen, die dir bestimmt gerne etwas zeigen.
  10. Und was mit den Sachen gemacht? Entsorgt? Wenn ja, dann Lektion Umweltschutz: Korrekte Entsorgung von Abfällen. Solange das jetzt 3 Jahre nicht so geht ist das völlig legitim. Ausbildungsrelevant. Daten auf Datenträgern müssen unbrauchbar gemacht werden. Ggf. ebenfalls, je nach Vertrag mit den Kunden, physikalisch vernichtet / beschädigt werden. Hier werden die Datenträger ebenso dem Löschgerät zugeführt und 7x überschrieben bevor diese nochmal die letzte Bohrung erhalten.... Was wurde da gemacht, fachlich? Konntest du helfen? Hat man dir etwas erklärt? Gibt es andere (ehemalige?) Auszubildende im Unternehmen, die weiter sind als du? Was haben die so gemacht? Ansonsten - frag deinen Ausbilder und ggf. deine Kollegen. Wenn diese da sehr "unkreativ" sind - habt ihr einen Werkstattbereich? Alte Hardware zum "spielen"? Bau mal ein kleines Netzwerk. Ein Router, ein Switch, ein "Server" (alter PC kann das zum herumtesten auch sein...). Und das Ganze ein zweites Mal und stelle eine Verbindung zwischen beiden Netzen her. Oder so ähnlich. Ich lass unsere Auszubildenden unser Firmennetz oder ein Kundennetz, mit dem ich und somit der Auszubildende erste Zeit viel zutun haben wird, im kleinen Nachbauen, so, dass hier entsprechendes Verständnis entsteht. Ansonsten - was auch manchmal interessant ist: Internes Wiki/Dokumentationen oder alte Tickets lesen. Hier bekommst du auch oft einen Einblick wie gearbeitet wird oder Probelme gelöst werden können. Wenn du etwas von dem gelesenen nicht verstehst -> Ausbilder oder den Kollegen, ders geschrieben hat fragen.
  11. Unterscheide: Windows - das Betriebsystem in Version 2012 Exchange - ein Serverdienst, den man separat installiert hat Beim Windows Server 2012 gibt es die klassichen Windows Updates. Damit aktualisierst Du das Betriebssystem. Diese bekommst Du noch bis 10.10.2023. Exchange 15.0 entspricht Exchange 2013. Auch hier endet der Support nächstes Jahr, jedoch schon am 11.04.2023. Bei Exchange unterscheidet man zwischen Sicherheitsupdates und Cummulative Updates (CU, Exchange Rollup). CUs sind quasi Neuinstallationen/"Drüberinstallationen" in aktuellerer Version. Diese haben manchmal bestimmte Abhängigkeiten (z.B. .NET Framework), siehe hier und hier. Du installierst Exchange auf einem Windows-Server. Ich empfehle Dir, dich dringend einzulesen bevor Du derartiges unternimmst. Dazu ist msXfaq sowie Frankys Web bestens geeignet. Hier gibt es ebenfall einen Aritkel dazu. Dort wird auf die aktuellesten CUs hingewiesen. Wie es geht, wie man diese installiert - dazu gibt es bei Frankys Web einige Artikel. Jedoch - bevor Du blind losläufst: Sorg für ein sauberes Backup von Exchange und DC! Wenn Du wenige Erfahrung damit hast und die Möglichkeit hast - bau Dir ein Labor in dem Du deine Vorhaben vorab testest! Exchange und Active Directory sind sehr eng miteinander verzahnt. Hier kann auch mal gewaltig etwas schief laufen und dann ist guter Rat sehr, sehr teuer.
  12. Achso. Hab geade nochmal gelesen: Er wurde dort selber geprüft. Okay. Sorry Aber kannst Du gerne so einreichen. Hat das Potential durch zu gehen.
  13. Ja, besser. Kann gerne so eingereicht werden, wenn dein Ausbilder, der bei dieser IHK prüft, ebenfalls einverstanden ist.
  14. So ist es. Gibt Alternativen. Immer! Auch zu MS Exchange. Man muss Exchange nicht nutzen.
  15. Ich glaube, Tante Manni ging es eher darum zu sagen, dass eine Entscheidung des Kunden im Zweifel Grund genug darstellt einen anderen Lösungsweg zu wählen als den Optimalweg.
  16. Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. - Oder: Das da. Ich gehe aber auch davon aus, dass die IHK die Datenstände wieder bereitstellt, die "sauber" sind, mindestens. Indem das Berichtsheft hier von unserem Azubi klassisch geführt wird: Wordvorlage, dort wird am Rechner eingetragen, ausgedruckt und unterschrieben. Ich mach mir einen Scan davon und leg den intern ab, für den Betrieb, Azubi behält das Original für seinen Ordner. Sollte eines von beidem "weg kommen", so gibt es jeweils die andere Abschrift/Kopie/das Original. Nein. Wir Prüfenden sind keine Mitarbeitenden der IHKen. Somit wissen wir nicht, was dort intern kommuniziert wird.
  17. Da bin ich zu 100% bei @Maniska und @mapr. Vergiss bei der Auswahl aber bitte auch Kriterien technischer Natur nicht. Außerdem ist es noch wichtig, dass Du technische Kriterien so formulierst, dass am Ende deine Tests darauf basieren und es schlussendlich rundum nachvollziehbar ist. Ggf. mit Pflichten-/Lastenheft arbeiten, denn, dass ist deine Hauptaufgabe. Willst Du wirklich alle RMM-Systeme durchtesten? Das musst du nicht. Dann lieber hier 2-3 Stunden abziehen und in die Planung/Auswahl (siehe vorherigen Teil meiner Antwort) investieren.
  18. Sitzt ein Dreisatz und das Verständnis für Prozentrechnung? Dann kommst du auch ganz gut durch die Ausbildung Ich bin damals nach Klasse 10 und FOR direkt in die Ausbildung gegangen
  19. Klingt nach Arbeitsauftrag. Wo ist die Auswahl anhand Kriterien? Kommt auf den Antrag an. Hier gibt es massig Beispiele. Bildrechte und Urheberrechte beachten. Aber eigenes Material bevorzugen. Screenshots z.B. immer selbst erstellen. Schau die Anträge hier mal an und Poste deinen (anonymisierten) Antrag gerne. Und vorher vielleicht noch: @charmantadein Standardtext bitte. Stehe gerade beim Kunden auf dem Flur und hab meinen nicht zur Hand.
  20. @Sentonic, darf man Fragen wo Du herkommst? Ehrlicherweise: Für einen FiSi bei uns unabdingbar! Hier braucht man einen Führerschein. Ohne keine Chance. Und selbst bei interner IT, meiner Meinung nach. Intern ist ein sehr dehnbarer Begriff. Eine Stadtverwaltung hat z.B. auch Außenstellen/Einrichtungen wie Kindergärten, ausgelagerte Ämter usw.... Was ich im Verlauf herauslese ist, dass du dir sehr unsicher bist. Du solltest Dir mit dem, was du tust aber sehr, sehr sicher sein! Viel Erfolg.
  21. Schaust Du beim BIBB Dort sind Ausbildungsrahmenpläne, Ausbildungsordnung usw. zu jedem Beruf zu finden
  22. Pflichten-/Lastenheft wäre hier das Schlagwort. Genauso wie SOLL-Konzept, was ja darein spielt. Die (technischen) Auswahlkriterien sind auch gleichzeitig deine Testkriterien. Diese bitte zu 100% ins Abnahmeprotokoll einfließen lassen! Damit sicherst Du dir viele Punkte und es wird nachvollziehbar was Du da eigentlich gemacht hast.
  23. Um das klarzustellen: Ich habe nicht einmal einen Bachelor in irgendwas. Aber ja. Gutes Beispiel.
  24. Deutlich besser als Version 1. Passt. Ist ja Lösungsoffen, du sagst ja nicht womit sondern wie und wirst hier entsprechende Lösungen hinterher vorstellen. +1 - Cloud als Möglichkeit ja. Cloud als bevorzugte Auswahl ist mit Vorsicht zu genießen. Aber aufzeigen das dies geht gerne. Abnahmeprotokoll! Ich gehe weiter: Wird es, warum auch immer, backup2cloud, brauchst Du da Hardware für? Ich würde mir schon Produkte zum Vergleich aussuchen. 20 Seiten sprengen kann man schaffen, ist aber doch eher selten. Vieles kommt ja auch in den Anhang. IT-Grundschutz nach BSI. Ausfallsicherheit, Redundanzen und Desaster Recovery ist ein großes Thema für Doku und Fachgespräch. Mit den Anmerkungen oben von @charmanta und von mir, dann sieht es eigentlich ganz gut aus.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.