Alle Beiträge von ickevondepinguin
-
Schriftliche Abschlussprüfung nicht teilgenommen
Richtig. Mit AU verschiebt sich dein Termin für die schriftliche Prüfung. Nächst-möglicher Termin ist vom Winter ausgehend der Sommer, vom Sommer ausgehend der Winter. Deutlicher wird das zum Fachgespräch / Präsentation. Da hab ich auch schon Nachhol-Termine einige Wochen später für diesen einen Prüfling erlebt. Oder eben auch zum nächsten Regeldurchlauf. Hängt vom Prüfungsausschuss und dem Prüfling ab, bei der Terminfindung. Handhaben wir wie folgt: Prüfungsausschuss macht Terminvorschläge (2-3 maximal), passt dem Prüfling keiner der Termine -> Einplanung zum nächsten Regeldurchgang, solange muss er dann halt warten. Bei unentschuldigtem Fehlen würden wir im Fall Präsi/FG keinen Alternativtermin anbieten. Versuch "vergeigt" - halbes Jahr später bitte antreten, mit noch diesem + einem weiteren, möglichen Versuch.
-
Schriftliche Abschlussprüfung nicht teilgenommen
Genau das! Wobei AP2 und Projekt auch "ein Prüfungsteil" sind. Aber eben getrennt abgehandelt werden. Sprich, AP2 besteht aus Schriftlicher Prüfung + Projektdoku + Präsentation/Fachgespräch Das würde ich als Prüfer so nicht unterschreiben. Projektdoku ist EIN Teil der AP2. Dieser darf auch 5 oder 6 sein, rechnerisch besteht mit Präsentation+Fachgespräch sowie dem schriftlichen Teil von AP2 noch die Chance zu bestehen. Die Projektdoku ist selten, für den praktischen Teil alleine, das K.O., dazu muss die AP2 schriftlich "schlecht genug" sein.... Du bist damit eigentlich im klaren Vorteil: Du hast jetzt "nur" Präsi + FG vor der Brust und kannst danach in "Ruhe" dich nochmal auf die schriftliche Prüfung vertieft vorbereiten. Es gibt aber eine Voraussetzung in deinem Fall: Du hast eine Krankschreibung vom Arzt! Wenn das nicht der Fall ist, ist die AP2 ungenügend zu werten. Damit hängt es dann am Projektteil selbst, ob du da "nochmal ran musst" - bestanden hast du in diesem Fall aber nicht. Der nächste Versuch wäre aber folglich wieder zur Sommerprüfung April/Mai.
-
Der "Wieviel verdient ihr" - Diskussionsthread
Hier ebenfalls! Mobiles Arbeiten + E12 "Ist ja okay, dass du länger hier bist, um Freitags eher weg zu sein. Aber denk dran: Ganzer Tag = 7:48, da 39h/Woche" - oh. DARAN muss ich mich noch immer gewöhnen
-
FISI Projekt Exchange Migration
Im Grunde schon. Die Frage ist, wie offen sind eine Ziele und Kriterien angelegt. Es ist ein offenes Geheimnis, dass 80% der Lösungen schon vorher feststehen.... Das wissen auch wir als Prüfer.... Folgendes erwarte ich immer, für volle Bewertungspunkte, bis zur Lösungsauswahl im Projekt, und somit auch im Antrag: Ziele/Soll-Konzept sind alle lösungsoffen ("Was wollen wir erreichen?") Auswahl- und Testkriterien sind messbar ("Welchen Mehrwert muss die Lösung bieten?") Tests werden vor der Lösungsauswahl lösungsunabhängig definiert ("Was soll die Lösung können?") Kostenrahmen ist definiert Zeitplanung passt dazu (kein Punkt "Konfiguraiton neuer Exchange-Server" z.B., das würde ja auf eine Lösung schließen lassen -> Thema verbrannt) Ganz klar: Das sind nur die Punkte, die mir im Antrag wichtig wären. Im Projekt kommen noch ein paar Details dazu. Ggf. würde ich auch an die Absicherung des Mailservers denken. Welche Lösung man ggf. "davor" schaltet, bzw. diese eben mit in den Fokus setzen. Da du dir ja klar bist, dass du einen Projektantrag lösungsoffen formulieren sollst, würde ich dich bitten, einfach mal einen Antrag in erster Version zu formulieren. Wir lesen hier gerne darüber.
-
Erfahrungen mit Abschlussprojekt in Bereich MDM?
Laufende Prüfung, sprich, Antrag ist schon genehmigt, oder der Antrag ist für die Sommerprüfung noch zu stellen? Bei ersterem: Wird dir hier keiner helfen dürfen, da laufende Prüfung. Bei zweiterem: Formuliere den Projektantrag lösungsoffen. Ziele sind keine Aufgaben und zielen nicht auf die Verwendung eines bestimmten Produktes ab!
-
Projektidee Windows Server Hyper-V Umgebung auf Proxmox umziehen.
Man sollte als Azubi schon fordern. Vor Allem bekommt man aus der Berufsschule ja mit, wie das in den guten, anderen Betrieben laufen kann und was die anderen so alles machen.... Was du beschreibst, ist erst einmal eine Aufgabe zu einem Ziel, welche sich erst im Verlauf des Projektes zeigen darf. Eine Alternative zu Hyper-V zu finden ist aber grundsätzlich ein mögliches Projekt. Wichtig wäre, dass die Auswahl der Neulösung im Fokus liegt. Es genügt auch nicht zu definieren das "eine Test-VM umgezogen wird" und dann ist das Projekt vorbei. Hier geht es viel mehr darum, dass du einen Weg aufzeigst, wie der Migrationspfad zu einer neuen Lösung aussieht. Folgendes ist nun die Herausforderung: Das Ziel so offen zu formulieren, dass es keine konkrete Aufgabe ist und der Lösungsweg offen bleibt. Ganz knapp gesagt: Das wird ein hartes Brett. Es geht dann entsprechend tiefer. Entweder migrierst du direkt ein paar VMs, oder, wenn es rein um die Machbarkeit geht, legst du es als PoC an. Dort steht dann aber auch natürlich die Realumgebung im Fokus und wird betrachtet, mit allen möglichen Fallstricken. Dazu solltest du im ersten Schritt den Projektantrag formulieren.
-
Projektantrag: Entwicklung und Einrichtung einer mobilen Installationsstraße zur flexiblen Wartung und Installation von IT-Geräten
Du kannst ein PoC machen. Sprich, Möglichkeiten aufzeigen und durchplanen. Das Ergebnis kann dann - wann auch immer - umgesetzt werden. Durch die festen Vorgaben ist das kein Projekt. Es ist ein Arbeitsauftrag. Deine Ziele sind Aufgaben/ToDos. Ziele sind aber, klassich im Projekt, Ziele ohne Nennung von Lösungen. Quasi SMART-definierte Wünsche. Um es ganz "platt" zu sagen. Deine Aufgabe wäre es, diue Ziele lösungsoffen zu definieren und die Erarbeitung der Lösung in den Mittelpunkt zu stellen. Du suchst entsprechende Alternativen und vergleichst diese. Eine setzt du um. Oder baust dein PoC darauf auf.
-
Umschulung oder Ausbildung zum Fachinformatiker
Das ist natürlich doof. Aber dort hättest du defintiv hier einen guten Anknüpfungspunkt gehabt. Eine Ausbildung halte ich persönlich auch für Käse. Dann lieber eine Juniorstelle irgendwo in der IT-Welt. Ich würde vielleicht mal auf Jobmessen oder ähnlichen Veranstaltungen Kontakte knüpfen. Und nicht den Erstkontakt über eine Bewerbung suchen, zu einem möglichen Unternehmen. Alternativ Forschung/Uni/anderer öD?
- Mögliches Projekt oder zu flach?
-
Durch Bewertungen verunsichert, FISI
Da werde ich hellhörig. Welcher Anbieter, wo? Und was macht dich so sicher, dass du mit 2er Schnitt daraus gehen wirst?
-
Projektantrag: Entwicklung von Optimierungsmaßnahmen zum Schutz von Informationswerten im Rahmen des TISAX-Prüfungsverfahrens
Was nicht rauskommt ist, ob dies dann auch im Rahmen deines Projektes umgesetzt wird. Das ist hier die spannende Frage, um was es geht. Deine Antwort @HAL_9000 klingt jedoch irgendwie generiert. Wenn du die Inhalte drauf hast, viel Spaß!
-
Homeserver/Homelab für Proxmox VE
Hier werkte bis vor ein paar Monaten ein alter HP ProLiant Microserver Gen7. Dieser wurde nun ersetzt durch einen HP ProDesk 400 G5 mit einem i3 (war halt über...) und 32GB Ram. Hier werkt ebenfalls ein Proxmox. Reicht für meine Belange völlig aus, und ist deutlich besser aufgestellt als der alte ProLiant. Und verbraucht nicht mehr. Demnächst kommt für wichtiges noch eine NAS dazu.
-
Projektantrag: Entwicklung von Optimierungsmaßnahmen zum Schutz von Informationswerten im Rahmen des TISAX-Prüfungsverfahrens
Korrekt. Bis hier hin. Na ja. WIr würden schon gerne sehen, dass du hier dann etwas "übergibst", welches hinterher für den Betrieb nutzbar ist. Du wirst ja eine Entscheidung treffen müssen, aus verschiedenen Lösungsalternativen. Ist das dann die zu ermittlende Software? Gibst du dann (einem PoC eben) eine Empfehlung und gibst mit, wie diese in der vorhandenen Umgebung integriert wird? Oder nehmt ihr diese dann auch in Betrieb? Interessantes Thema. Jedoch würde ich hier, nach erfolgter Genehmigung, nicht auf jemanden wie @charmanta oder in abgemidlerter Form, meiner Person treffen wollen. Da musst du wirklich fit sein, mit den Inhalten des BSI Grundschutzes und der DSGVO. Darauf wird es, bei dieser Thematik, hinauslaufen.
-
Reichen meine Projektvorschläge für die FiSi-Abschlussprüfung an Komplexität?
Den wirtschaftlichen auf jeden Fall! Den rechtlichen Hintergrund ist immer Themenabhängig.
-
Projektdokumentation Fachinformatiker
Es gibt online sehr viele Dokus. Ich würde da einmal stöbern. Ich würde mich an die Bewertungsmatrix halten und die Doku entsprechend einteilen und durcharbeiten. Aber inhaltlich, was, wo, wie besser passt ist immer sehr individuell. Mehr wäre auch schon fast inhaltliche Hilfe. Zwar noch kein laufendes Projekt, da keine Genehmigung, aber schon ziemlich konkret.
-
Projektdokumentation Fachinformatiker
Das, was du in deinem Projektantrag angegeben hast, machen zu wollen. Ist dein Antrag schon genehmigt?
-
Projektantrag: Implementierung einer neuen Firewall mit integrierter VPN-Funktionalität
Ich sehe das so: Da ist keine fachliche Tiefe für einen FiSi dabei. Vor Allem weil du kein VPN brauchst für Standort- oder Enduseranbindung! Ich sehe kein Problem und eine Lösungssuche. Ich sehe einen Arbeitsauftrag.
-
Projektantrag: Implementierung einer neuen Firewall mit integrierter VPN-Funktionalität
Ist es grundsätzlich auch nicht - vor allem wenn es "nur um die Auswahl" geht, und man dann 0-8-15 Regeln erstellt.... Wie authentifizieren sich die Benutzer von extern? Warum ist Firewall das Thema? Es gibt noch weitere Ansätze, die NICHT VPN heißen für den Zugriff von extern.
-
Projektantrag: Einführung von Überwachungskameras für den Eingangsbereich und dem öffentlichen Schulungsrechenzentrum mit zentraler Datenspeicherung
Mir fallen noch ein: Datenspeicherung, Datensicherung, Datenaufbewahrung inkl. aller gesetzlichen Fristen und Maßnahmen. Wie genannt, ist das Thema mit der reinen Inbetriebnahme von dem Kamerasystem deutlich zu dünn.
-
Abschlussprojekt
Ebenfalls Ablehnung meinerseits. Zu sehr Kaufmann.
-
mündliche Prüfung FISI
Die Fragen sind dann weniger tiefgehend und ggf. leidet das Ergebnis darunter. Weil wir dann doch zwei tiefere Fragen stellen, inhaltlich, die dann nicht zureichend beantwortet werden. Oder eben Fragen schneller überspringen, weil auch wir die Zeit im Blick haben. Wie gesagt: Wir möchten Expertise heraushören, es soll ja ein Gespräch werden. Es ist kein Frage-Antwort-Spiel "Was ist Raid?" -> "Raid ist..." Wenn man hier landet, sprich, einer Wissensabfrage, dann wollen wir idR eine 4 mindestens erreichen
-
Projekt für FISI ausreichend?
Deswegen sagte ich ja: Aber hier soll lediglich der Austausch vorhandener Drucksysteme umgesetzt werden mit Pseudovergleich von Alternativen. Daher bin ich bei @charmanta: Das Thema ist tot, weil es nicht mehr hergibt. Es "künstlich" aufzublasen macht keinen Sinn. Wäre das Konzept von von Anfang so, wie ich ein Thema in diesem Bereich sehen wollte, dann wäre das schon die Grundidee gewesen.
-
mündliche Prüfung FISI
Wenn das sitzt, mache ich mir um das Fachgespräch bzgl. Aussprache weniger Sorgen. Mir als Prüfer ist es wichtig zu sehen, wenn die Doku in Ordnung ist, dass die Präsentation vorbereitet ist. Im Fachgespräch kommt es, wie die Kollegen vorher schon sagten, auf den Inhalt an und nicht auf Grammatik oder Satzbildung. Wenn du ein Wort mal nicht weißt, dann baue den englischen Begriff ein, bzw. sag, dass du den Begriff im englischen kennst und nenne ihn. Damit haben wir bei uns nie ein Problem. Wenn es dann passt, freuen wir uns eher darüber, dass du es im Grunde weißt und es "nur" an der Sprache lag. Der Punkt gehört dann dir Wenn du etwas nicht verstehst, dann frag nach!
-
Integration und Implementierung eines digitalen Signaturerfassungssystems in die bestehende IT-Infrastruktur
Fertiges System von der Stange? Wie wird das eingebunden? Wie verteilt? Selber Programmieren? Auf keinen Fall. Am besten ist es, du formulierst dies einmal als Antrag und stellst dies hier ein.
-
Projekt für FISI ausreichend?
Ich sehe das etwas distanzierter als @jonsi und @t1nk4bell. Wenn es dem TE um ein solches Konzept ginge, und man dies gut aufzieht, sehe ich das auch als gutes Thema an. Aber: Hier liegt dann das Augenmerk auf die Gesamtdrucklösung, nicht auf die Auswahl des Druckerherstellers und deren Wartungskosten oder einfach nur der Software. Neben dem Datenschutzaspekt, der auch nur ein Arbeitsauftrag in dem Ganzen ist, ist wieder die Frage, wo spielt FiSi seine Karten aus? Hier geht es dann eher um die Frage, mit welchem Userbackend arbeitet man? Wie wird dies angebunden? Wie finden Druckjobs, Drucksysteme, Scans und ggf. Faxe ihren Weg wohin? Standortübergreifend vielleicht? Über welche(n) Kan(ä/a)l(e)? Wir hatten auch eine ähnliche Lösung in der alten Firma. Wenn ich an Ort A den Druckjob starte für meinen Termin an Ort B, kam der Druck mit meiner ID an Ort B heraus. Für die Umgebung des TEs bestimmt ein sehr spannendes Thema. Aber das war nicht die Frage. Und damit ist der TE erstmal an der Reihe ein geeignetes Projekt zu finden, wenn die Drucksysteme eben nur simpel ausgetauscht werden sollen....