Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

ickevondepinguin

User
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von ickevondepinguin

  1. Viel zu flach. Da geht deutlich mehr. Wenn das Thema / die geplante Technik nicht mehr Tiefe hergibt, bitte neues Thema.
  2. Rechtschreibung/Grammatik beachten. Erster Eindruck ist dieser Projektantrag -2 Stunden + 1 Stunde + 1 Stunde Woher stammen die Kriterien? Bitte entweder unter Planen, diese zu definieren VOR Auswahl der Lösung oder Soll-Analyse mit Festlegung messbarer Kriterien, dann mindestens +1 Stunde Ansonsten, thematisch, Standardthema, mit dem man, bei richtiger Formulierung nicht viel falsch machen kann! Viel Erfolg!
  3. Okay.. Also: Auf gar keinen Fall! Du definierst, was das Problem ist: Was ist passiert, dass ihr eine Lösung benötigt? Warum ist es aktuell so nicht gut? Messbare Werte: Viel Zeit, teuer weil... Im Soll sagst du, dass du eine Lösung finden möchtest, die das Problem beseitigt/minimiert. Anhand messbarer Kriterien. Du kannst dich auf die obigen stützen, die du im Ist-/Problem siehst. Dann stellst du klar, dass du verschiedene Lösungswege betrachtest und einen auswählst und umsetzt. Mehr nicht. Kein SOll-Konzept mit "Monitoring soll xyz besser machen". Sondern "WIr suchen eine Lösung, um gewarnt zu werden wenn.... um Kosten und Zeit zu minimieren..." -> Beispiel. Ansonsten bin ich beim letzten Post von @Budspencer.
  4. Bei "meiner" IHK arbeiten wir auch mit dem Formular (nicht dieses, nicht diese IHK). Dadurch wird vieles klarer, weil eindeutiger und kürzer. Wir sehen auf einem Blick was uns wichtig ist, und können anhand dessen beurteilen. Aber egal in welcher Form der Projektantrag gestellt werden soll, eines ist sicher: Es geht immer darum, ein Problem zu lösen und Lösungsalternativen abzuwägen. Ein Projekt "Monitoring mit xyz" oder "Softwareverteilung und Updateverwaltung mit abc" geht nicht durch und wird idR abgelehnt, egal in welcher Form der Antrag gestellt wurde. Zumindest ist es bei den Prüfern die ich kenne so, und bei der Kammer, für welche ich selber tätig bin.
  5. Wichtig ist, bei allem was ich hier gerade überflogen habe: NICHT die Lösung im Antrag zu nennen! Das ist bei allen Prüfern hier im Forum (inkl. meiner Person) absolutes K.O.-Kriterium. Sobald nur im Ansatz ein Produkt als mögliche(einzige) Lösung irgendwo auftaucht (Im Text, in der Zeitplanung...) lehne ich ab, weil kein Projekt sondern Arbeitsauftrag. Warum ich das so konkret sage? Weil auch @Budspencer sagt : Wenn das der Projekttitel ist, kannst du direkt einpacken - zumindest bei uns. Sorry für die sehr klaren Worte. Aber ich glaube, diese sind nötig.
  6. Nun darf ich auch hier rein Letzter Abschluss: Fachinformatiker Systemintegration Tarfifvertrag: TVöD-VKA Bundesland: NRW Entgeldgruppe: E12 Stufe: 4 Berufserfahrung: 11 Jahre (Ausbildung abgeschlossen 2013) Jobbeschreibung: IT-Administration, Prozessoptimierung, Security
  7. Bitte klarstellen, dass Testszenarien im SOLL-Konzept definiert werden um diese hinterher für jede Lösung gleichermaßen anzuwenden! Die Kriterien sind entsrpechend zu wählen, damit es messbar ist. Ich empfehle als Anlage an Abnahmeprotokoll.
  8. Inhaltlich finde ich den Antrag OK. Bei uns wird er Antrag immer über ein Formular gestellt (keine Freitexte), wo auch die Unternehmensgröße abgefragt wird. UNd spätestens da wären wir zögerlich. Sprich, du müsstest das schon mit Zahlen untermauern - spätestens im Projekt, und im Antrag klar stellen, dass es Zahlen und Fakten, wie von @Dr. Octagon angesprochen, gibt. Denn: Ein Projekt für einen Kunden in der Größe im Systmehaus wäre durchaus ein Projekt, wenn man denn die 40 Stunden voll bekommt! Was mir somit fehlt ist eine Zeitplanung.
  9. Moin, im von dir beschriebenen Fall würden wir die Mitarbeitervertretung/Personalrat/Betriebsrat mit ins Boot holen und diese eine Entscheidung abwägen lassen. Diese Entscheidung/der Berschluss wird uns schriftlich mitgeteilt. Da diese Gremien immer im Sinne des Mitarbeitenden entscheiden sollten, ist das für uns oftmals die beste Variante. Hat ein Kunde so ein Gremium nicht und das Arbeitsverhältnis ist (noch) ungekündigt/besteht noch sowie es sich nicht um den Verdacht eine Straftat handelt, wo die Öffnung des Postfaches von amtlicher Stelle gefordert werden müsste, lehnen wir die Öffnung/Bereitstellung des Postfaches oder derer Inhalte ab. Gilt das Arbeitsverhältnis als Beendet, wird das Postfach idR tatsächlich bereitgestellt, sofern zumindest irgendwo vom Mitarbeitenden unterschrieben wurde, dass die IT-Einrichtung und Zugänge ausschließlich dienstlichen Zwecken dient.
  10. Offensichtlich, ja. Aber im Kern geht es darum, den Kreis zu durchbrechen:
  11. Im Prinzip meinst du das? Das Erbe - Kurzfilm
  12. Kosten-/Zeitplanung fehlt. Bitte beachten, dass auch die Kriterien zur Auswahl definiert werden wollen. Bitte auch Tests-/Abnahmekriterien vor Lösungsauswahl definieren.
  13. DNS statisch setzen in den Netzwerkschnittstellen. Einen DNS aus dem Unternehmensnetz wählen der aus allen Teilnetzen erreichbar ist. Standarduser kann ja statische IP-Konfigurationen nicht einfach ändern....
  14. Nein, so habe ich das nicht gesagt. Sondern: Vielleicht sollte man mal überlegen, in welcher Branche man tätig ist / sich bewirbt und sich Gedanken darüber machen, wie viel diese Unternehmen bereit sind zu bezahlen. Darauf zielt ja z.B. auch das Standardformular für Gehaltsfragen hier im Forum.
  15. Ich nicht. Weil das werden dann langfristig Fachleute, die gesund gewachsen sind. Wenn man in einem normalen Umfeld mit 36k pa. anfängt, hat man doch einen sauberen Start? Frage ist: Was bleibt bei dieser Druckbetankung an Fachwissen hängen? Wie lange müssen die Leute in der Zeitarbetisbubble hängen, um dann adäquat daraus zu kommen? Außerdem sind 36k immernnoch weniger als die angestrebten >48k....
  16. Darf man mal erfragen, wie "weit" du schon bist, @t1nk4bell? Neben Dingen, wie Geld, gibt es noch viele, andere Möglichkeiten. Und ich meine nicht den Obstkorb. Zudem: Schau dir mal die Tarifgehälter der Floristen an, oder der (Fach-)Verkäufer. Soviel zum Thema "Mindestlohn"... Man kann als Fi-Si/Ae.... auch wirklich viel verdienen. Aber nach der Ausbildung steht doch erst einmal das Sammeln von techn. Erfahrung im Vordergrund. Zudem, wie schon oft angeschnitten, kommt es halt auch auf das Unternehmen an.
  17. Als Anfänger? Etwas abgehoben, oder?
  18. Auch da haben, zumindest wir, nicht einfach durchgewunken. Aber das ist auch gar nicht Thema.
  19. Entweder hat er es als "Installation einer grundlegenenden IT-Infrastrukltur" verkauft oder der Prüfungsausschuss hatte Tomaten auf den Augen. Sorry, aber bei uns würde das als Thema (Titel + einzige Aufgabe) so niemals durchgehen.
  20. Meiner Meinung nach auch. Entscheiden ja die Entwickler, mit was die ihre Datenbank bauen wollen. Dafür brauch es wahrlich kein 40h-Projekt. Insgesamt fehlt bei der Idee die fachliche Tiefe. Vom kaufmännischen Prozess bis zur Umsetzung. Ich zitiere mal meinen Lieblingsforenkollegen @charmanta
  21. Die Vorredner haben es schon gesagt. Das ist oft so. und Schlagen beide in die gleiche Kerbe.... Mehr Infos darfs aber nciht geben, laufende Prüfung.
  22. Was ist der Grund für fiktive Preise? Praktikum/Umschulung zählt nicht. Das kann man erfragen (lassen). Weiter: Lohnkosten interessieren mich nicht. Ich will einen Stundensatz als Prüfer, in dem die Posten enthalten sind: Lohn, Nebenkosten, FIrmenwagen/FLottennutzung, Miete, .... Dieser muss realistisch sein. Das spiegelt die Kosten nicht wieder. Es entstehen immer Kosten. Neben Personalkosten (Lohn + Nebenk..., wir sprachen schon darüber) auch Betriebs- und Wartungskosten für die Lösung. Weiter sollte hier aber nicht geholfen werden, als mit diesen sehr allgemeinen Informationen da es sich um eine laufende Prüfung handelt 😉
  23. Dann beschreib das doch so? Deswegen muss es ja noch lange keine Anleitung werden. Du beschreibst ja nicht jeden Schritt so. Mehr dürfen wir dir aber auch schon nicht helfen, da laufende Prüfung...
  24. Kann man, ist aber nicht ganz so gerne gesehen und kann zu Punktabzug führen. Du sollst Inhalte dokumentieren, keine Nachbauanleitung schreiben. Das würde ich bei außergewöhnlichen Eingriffen machen. Wenn du jetzt mit mkfs.ext4 eine Partition formatierst, interessiert das niemanden. Wenn du aber bestimmte Variabeln brauchst, um dein Ziel zu erreichen, und ohne geht es nicht, dann ist es "dokumentationswürdig". - So meine Ansicht.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.