Zum Inhalt springen

MichaelP

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    778
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von MichaelP

  1. Hi... Zusätzlich zur WEP Verschlüsselung würde ich noch die WLan Verbindung an die MAC Adresse binden. Ist zwar etwas mehr Aufwand, aber so bekommen nur die von Dir vorher eingegebenen MAC Adressen, Zugriff auf deine Infrastruktur. ZDNET hat momentan einiges zum Thema WLAN und WLAN Sicherheit im Programm. Schau einfach mal hier
  2. Hab ich gemacht. Allerdings bekomme ich die Fehlermeldung: Verknüpfungsausdruck nicht unterstützt.
  3. Hallo Leute, also folgendes Problem. In einer Datenbank gibt es drei Tabellen. Diese Tabellen sind miteinander verknüpft. 1. Tabelle enthält Depotdaten 2. Tabelle enthält Aktienwerte (ca. 50) 3. Tabelle enhält Positionen über die die Menge der Aktien und die Depotdaten verknüpft sind. Ich möchte eine Abfrage erstellen in der abgefragt wird, vie viele Depots jeder einzelne Datensatz enthält. Also alle 50 Aktien auflistet und dann ausgibt in wievielen Depots sie ist. Das geht auch soweit. Bis auf einen kleinen Haken. Und zwar zeigt mir Access nur die Daten (9 Stück) an die >0 sind. Hat eine Aktie keine Verbindung zu einem Depot wird diese nicht angezeigt. Nehme ich nur Tabelle 1 und Tabelle 2 in die Abfrage werde 450 Datensätze angezeigt. Was kann ich machen, dass alle Datensätze angezeigt werden.
  4. Du meinst sicher WEP Wenn ihr die Vernetzung nur für E-Mail und Internet benutzen wollt, ist WLAN vollkommen ausreichen. Kommt aber auch wieder auf die Beschaffenheit der Gebäude (Wie weit stehen sie auseinander, wie dick sind die Wände und aus welchem Material). Wollt ihr das Netzwerk auch für den regelmäßigen Datenaustausch nutzen würde ich eher zu einer kabelgebundenen Lösung raten.
  5. Schon die Punkte in der Checkliste von Hades überprüft?
  6. schau mal hier
  7. Nachtrag zu AVEN: Die Platten bekommst Du im KFZ Handel (logisch) z.B. bei ATU, Hela, usw.
  8. Nur der Vollständigkeit halber... Ein ad-hoc Netz besteht nur aus Rechnern mit WLAN also vergleichbar mit eine Peer2peer Verbindung (bei WLAN können es aber auch mehr als zwei Geräte sein). Dann gibt es noch Infrastructure. Das sind dann Netze bei denen ein oder mehrere Accesspoints oder ähnliches aufgebaut werden...
  9. VNC Kann auch über den Browser genutzt werden und da muss man an die IP oder den URL den Port 5800 anhängen. Ergo musst Du den Port 5800 freigeben.
  10. Ich kann Dir da Remotely Anywhere empfehlen. Hier der passende Link auf Englisch Hier der passende Link auf Deutsch Der Vorteil hier ist, Du kannst den kompletten PC über eine Weboberfläche administrieren. Und RA ist wesentlich sicherer als VNC! [EDIT] Ist aber nicht ganz umsonst. Kann Dir aber nicht genau sagen, was es kostet. [/EDIT]
  11. MichaelP

    Anzeige auf TV-Gerät

    Ich geh jetzt mal davon aus, dass Deine Grafikkarte zwei RGB (Monitor) Ausgänge hat und eine SVHS (oder ähnlich für den Fernseher) In dem Fall sollte der Treiber der Grafikkarte diese Funktion unterstützen. Wenn Du einen anderen TReiber installiert hast. Oder sich der Treiber aus irgendeinem Grund verstellt hat, kann es sein dass die Funktion nicht vorhanden, deaktiviert oder an einer anderen als der gewohnten Stelle ist.
  12. MichaelP

    Anzeige auf TV-Gerät

    Hast Du einen neuen Treiber installiert?
  13. hast Du mal den Bootvorgang protokolliert? Kannst Du machen indem Du beim Booten F8 drückst. Dann kommen mehrere Auswahloptionen und da gibts protokolliert. Mach das mal und schau wo er stehen bleibt.
  14. Wenn Du eine Fritz! Karte hast kannst Du die Einwahlsoftware von AVM nutzen. Hier kannst Du je nach Bedarf den 2. B-Kanal dazu schalten.
  15. Jetzt mal ne andere Frage. WEnn ich einen Rechner habe, der hinter einem Router hängt und mit den Tools (DynDNS, IP-Transmitter) die IP ins internet übertrage, überträgt er doch wohl kaum die externe IP. Oder? Wie kann ich es lösen, dass dann die Externe IP des Routers ins Internet übertragen wird?
  16. Aber das ist eher schlecht bei 20 Rechnern, das Remote zu starten und wieder zu beenden. Oder? Wegen der gina.dll mach ich mich mal schlau.
  17. Das Tool macht folgendes. Es schaltet die Bildschirme im Netzwerk dunkel. Ist in einem Schulungsraum mit mehreren Rechnern um den Schülern nur einen schwarzen Bildschirm zu bieten. Und deshalb sollen die Tastenkombinationen deaktiviert werden, da man sonst ja das Programm einfach wechseln könnte.
  18. Um ehrlich zu sein, hab ich mich das auch gefragt ;-) Also mein Lehrer hat sich ein Tool gebastelt, was softwaremäßig die Bildschirme dunkel schaltet. Er weiß auch, dass es Hardware mäßig bzw. mit anderer Software geht. Aber das wäre ja keine Herrausforderung für uns. Also geht es im Endeffekt darum, dass wenn dieses Programm läuft nicht über irgendwelche Systemtasten wie ALT TAB zwischen den Programmen hin und her gewechselt werden kann... Hab mit einem Klassenkameraden überlegt, man könnte auch ein Assembler Programm schreiben, dass den Tastaturpuffer killt, sobald eine gewisse Tastenkombination geschrieben wird. Aber ob das so einfach geht!?!?
  19. Das hatte ich auch schon, aber unter NT kann ich ALT TAB leider damit nicht sperren.
  20. Hi Leute, weiß jemand wie man unter NT / 2000 Tastenkombinationen wie z.B. ALT - TAB oder STRG ESC sperren kann? Evtl. Auch mit einem Tool? Danke
  21. MichaelP

    Icq?

    Oder nutz ICQ2GO Das geht über ein Webinterface.
  22. Hi Leute, bin momentan im ersten Lehrjahr. Das Jahr ist jetzt schon über die Hälfte vorbei und wir haben uns mal den Rahmenlehrplan angeschaut um den Fortschritt in den Lernfeldern anzusehen. Im Lernfeld 4 haben wir jedoch anscheinend ein Problem, denn wir haben grad mal vier der Themen die in diesem Jahr gemacht. Unser Lehrer hängt also schon seit über einem halben Jahr an der Elektrotechnik. Wir haben LF 4 ja nur im ersten Jahr. An wen kann man sich wenden, wenn der Lehrer an diesem Unterrichtskonzept fest hält und dadurch Themen unter den Tisch fallen?
  23. Hatte auch schonmal ein ähnliches Problem. Da waren noch Reste von Zonealarm vorhanden (Regestry, usw.) SChau mal da nach.
  24. Noch besser als DynDNS finde ich das Tool hier: IP-Transmitter IP-Transmitter Überträgt per FTP immer beim Reconnect eine HTML Datei auf den Webspace mit der aktuellen IP.
  25. @ Keksfahrer Nein das geht leider nicht... @ mtn Danke das wars. So geht das. Aber warum ist das nicht im Kontextmenü von Outlook?? Aber naja. So gehts ja...

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...