Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

hellerKopf

User
  • Registriert

  • Letzter Besuch

  1.    hackbert301009 hat auf einen Beitrag in einem Thema reagiert: Projektantrag wird nicht bearbeitet?
  2.    creqd hat auf einen Beitrag in einem Thema reagiert: Projektantrag wird nicht bearbeitet?
  3. Welche IHK? Mit der Angabe kann man gezielt andere Teilnehmer befragen, ob es eine allgemeine Situation am IHK Standort ist.
  4. Userbeitrag kann Fehler enthalten. Überprüfe wichtige Informationen (nicht nur bei KI und LLM).
  5. Bewahre diesen Thread bitte auf. Nach Abschluss deiner Umschulung, wenn du von der IHK deinen 'Gesellenbrief' als FI erhalten hast, werden genügend Angebote auf dich warten, die deiner nicht würdig sind.
  6. Besorg dir Informationen, was andere zahlen.
  7. hellerKopf hat auf LunyXr3's Thema geantwortet in Plauderecke
    Das sind die Grundlagen der heute sooo tollen Sprachen! Ohne Grace Hopper würden wir heute noch Schalter umlegen um zu coden.
  8. Aus dem Projektfundus meiner ehemaligen Auszubildenden: Dokumentation zur betrieblichen Projektarbeit „Erstellung einer Schulungsdomäne getrennt vom Produktivnetz“ Hauptforderung: Die Client-PCs sollen nach jeder Schulung wieder zurückgesetzt werden. Alte Nutzerdaten dürfen nach einer Rücksetzung der Systeme nicht mehr verfügbar sein. Es gibt unterschiedliche Arten, einen Schulungscomputer wieder in einen ursprünglichen Zustand zurückzusetzen. Solche, die im OS enthalten sind, andere, die man kaufen kann, Diese zu bewerten und eine passenden DSGVO-konforme Lösung auszuwählen war Hauptaufgabe. Zusammen mit der kompletten Planung des Raumes (HW+SW) war das in 2018 genehmigungsfähig.
  9. Ja, die haben eine Liste der ausbildungsberechtigten Betriebe. Die Chancen sind höher, wenn es einen thematischen Bezug gibt. Also früher Aufträge im Handel ? Dann bei REWE anklopfen. Im KFZ Bereich tätig gewesen ? Dann FORD usw. Und nicht erschrecken: Bei random initial einfach drauflos Bewerben sind 100 Bewerbungen für 5 Einladungen normal.
  10. Ist das jetzt Horrorfilm oder Comedy? Leider ist es wohl Realität. Da wundert es mich nicht, wenn wir trotz bestandener Prüfungen derartige Bewerber ablehnen müssen. Fehler bleiben unentdeckt! Ohne nahe Betreuung schleifen sich Fehlhaltungen ein, wie unsaubere Architektur, unklare Sicherheitspraktiken Gute Ausbildung gibt konkrete Ziele (Scaffolding): erst Basistechnik, dann Komplexität. Selbststudium neigt zu Lücken oder Überforderung. Prüfungs-, Sicherheits- und Qualitätsstandards lernt man am besten geführt (Code-Reviews, Dokumentationspflichten). Geringe Feedback-Frequenz führt zu verzögerten Lernkurven. Selbststudium hat Feedback-Latenz (Stackoverflow/Foren ≠ Coaching). Das klingt in etwas wie: Da ist ein Klavier, lerne mal alle Tasten drücken und finde heraus, was gut klingt. Wenn du die Basics drauf hast, kommt der Ausbilder dazu und wir spielen Chopin Nocturns.
  11. Ergänze deinen Prompt an die KI um folgende Angaben: Rolle & Ziel: Du bist Gutachter:in und Antragsschreiber:in für IHK-Abschlussprojekte (Fachinformatiker:in {{Fachrichtung: FIAE/FISI}}). Erstelle auf Basis der untenstehenden Vorgaben einen vollständigen, prüffähigen Projektantrag für die {{IHK-Name/Region}}. IHK-Vorgaben: - Offizielle Unterlagen: {{Link zum Merkblatt/Formular}} (Wenn möglich, beachte wörtlich die geforderten Felder/Zeichenlimits.) - Max. Projektzeit: {{z. B. 35 Stunden}} (streng einhalten!) - Einreichungsformat: {{z. B. PDF/Word, Seitenumfang, Tabellen gefordert?}} - Besondere Forderungen dieser IHK: {{z. B. Wirtschaftlichkeitsrechnung erforderlich, Datenschutzkonzept, Alternativenvergleich, Lasten-/Pflichtenheft, …}} Betrieblicher Kontext: - Unternehmen/Abteilung (anonymisiert, aber realistisch): {{Kurzbeschreibung}} - Ausgangslage/Problem: {{IST-Situation, Pain Points, Rahmenbedingungen}} - Stakeholder/Rollen: {{Azubi/Projektleitung/Anwender/IT-Sicherheit/Datenschutz}} - Randbedingungen: {{Budgetgrenzen, Fristen, Compliance, Tools, Vorgaben}} Projektinhalt (fachlich): - Thema/Arbeitsauftrag (1 Satz): {{…}} - Fachliche Tiefe: {{Programmieranteil / Systemaufbau / Migration / Integration …}} - Technologie-Stack: {{z. B. C++/Qt, MariaDB, Linux, AWS, Windows-AD, Monitoring …}} - Abgrenzung (Nicht-Ziele): {{…}} - Risiken/Annahmen: {{…}} Ausgabeformat & Stil: - Erstelle den Antrag strukturgleich zum IHK-Formular, nutze nummerierte Überschriften und prägnante, sachliche Sätze. - Liefere die Zeitplanung als Tabelle (Phase | Inhalte | Ergebnis | Stunden), Summe = {{Maxstunden}}. - Verwende SMART formulierte Ziele (fachlich & messbar). - Füge Erfolgskriterien/Abnahmekriterien hinzu. - Berücksichtige Wirtschaftlichkeit (z. B. TCO/ROI grob) falls gefordert. - Datenschutz/Informationssicherheit: kurze Bewertung (z. B. TOMs, Rollen/Rechte, Protokollierung). - Am Ende: Compliance-Checkliste: Zeige Feld-für-Feld, wie die IHK-Forderungen erfüllt sind. Gliederung (bitte exakt so liefern): 1. Projekttitel 2. Ausgangssituation (IST) 3. Ziel(e) (SMART) und Nutzen (fachlich/betrieblich) 4. Projektabgrenzung / Nicht-Ziele 5. Vorgehensmodell/Kurzmethodik (z. B. Wasserfall/agil-hybrid) 6. Projektphasen mit Ergebnissen und Zeitansätzen (Tabelle) 7. Ressourcen (Hardware/Software/Accounts/Testdaten) 8. Wirtschaftlichkeit/Alternativen (falls gefordert) 9. Datenschutz/Informationssicherheit 10. Risiken & Gegenmaßnahmen 11. Dokumentation & Übergabe 12. Abnahmekriterien/Erfolgsmessung 13. Gesamtdauer (Summe Stunden) ≤ {{Maxstunden}} 14. Compliance-Checkliste (gegen {{IHK-Formular/Merkblatt}}) Besondere Hinweise zur Fachrichtung: - {{FIAE}}: Bitte Artefakte nennen (z. B. Anforderungsprofil, Architektur-Skizze, DB-Entwurf, Testplan, Build/Deploy, Code-Qualität). - {{FISI}}: Bitte Artefakte nennen (z. B. SOLL-Architektur, Komponentenvergleich, Sicherheits-/Härtungskonzept, Migrations- und Rolloutplan, Monitoring). Beispiele/Material: - Vorarbeiten/Inputs (falls vorhanden): {{Kurzinfos, Skizzen, Tabellen}} - Reale Einschränkungen: {{z. B. nur Testsystem, kein Produktivzugriff vor Abnahme}} Validierung: - Prüfe, dass jedes IHK-Feld gefüllt ist, die Stundenobergrenze eingehalten wird, und die Ziele messbar sind. - Weisen Sie Entwurfs- vs. Umsetzungsanteile aus (kein reiner „Rollout ohne Eigenleistung“). Jetzt erstellen: Gib nur den fertigen Antrag in sauberer Gliederung aus, danach die Compliance-Checkliste. Probiers mal 😇 und lege das Ergebnis dann @charmanta vor. Mal sehen, ob er es durchlassen würde ( muss )
  12. Tja, dann werden es diese Betriebe schwer haben, am Markt zu bestehen. Und die dort ausgebildeten Fachkräfte werden bald keine mehr sein. Ich komme da auf meinen ersten Post zurück. Warum wird heute nicht mehr mit dem Rechenschieber logarithmisch Addieren gelernt ? Weil man es nicht mehr machen muss ( Taschenrechner, Excel usw.) ! Natürlich wäre es noch schön, mit einem Stück Holz die Eleganz von Mathematik zu zeigen, aber ... Wer heute noch als AE Zeit damit verbringt von Hand das Coden eines Bubble-Sorts zu erlernen, während der Ausbilder nicht zeigen kann, welche Auswirkungen die Art des Sortieralgorithmus und die Komplexitäten mit Big-O (Landau-Notation) hat, der ist arm dran. Zwar kann man so eine IHK Prüfung bestehen, aber im Bewerbungsprozess fällt man raus. Ich finde deine Fragen auf esoterischer Ebene gut. Aber meine echte Sorge ist, wann die Inhalte in die Ausbildung aufgenommen werden und was die AzuBis 2028 drauf haben werden. Falls es keinen Quantensprung gibt, kann ich 2028 meine "Boomer" langsam gehen lassen und die Lücken mit wenigen KI fähigen Leuten schließen. Schon heute schreibt keiner mehr einen Sort von Hand, die KI macht abhängig von den Daten eine Vorschlag für einen Sort aus der C++ Lib und der AE beurteilt und entscheidet letztendlich.
  13. Super Frage! Kurz gesagt: Mit KI verschiebt sich der Fokus der Ausbildung vom „Code tippen“ hin zu System-Design, Bewertungs-/Testkompetenz, Sicherheit & Datenkompetenz. Wer KI produktiv nutzt, baut schneller Prototypen – aber nur, wenn Architektur, Qualitätssicherung und Governance sitzen. Was bedeutet KI-Verfügbarkeit für Anwendungsentwickler (in Ausbildung)? Arbeitsweise: Weniger Boilerplate, mehr Entwurf, Zerlegung, Qualitätssicherung. KI wird Co-Pilot, nicht Autopilot. Neue Kernkompetenzen: Architektur & API-Design · Datenmodellierung · Teststrategie (inkl. KI-erzeugter Tests) · Security/Privacy (OWASP, DSGVO) · AI-Hygiene (Prompten, Quellenprüfung, Lizenz/IP-Check) · Evaluationsfähigkeit (benchmarks, „trust but verify“). Teamprozesse: Code-Reviews werden wichtiger (KI-Code prüfen), Commit-Qualität, saubere Tickets/User-Stories, reproduzierbare Builds (CI/CD). Ethik & Recht: Offenlegung von KI-Nutzung, Umgang mit sensiblen Daten, Urheberrecht/Lizenzen, Prompt-Injection-Risiken. Curriculum-Triage: Was kürzen/ersetzen, was behalten, was ausbauen? Klassisches Thema Entscheidung Begründung Wiederholtes CRUD „from scratch“ über 2–3 Stacks Kürzen (1x tief, Rest generativ/Framework) Lernziel erreicht nach 1 sauberem Durchlauf; danach KI/Generatoren nutzen UI-Layout per Hand (Widget-Feinheiten/Boilerplate) Kürzen GUI-Builder + KI-Snippets; Fokus auf UX-Flows/State-Mgmt Syntax-Drills/Sprachfeatures im Detail Kürzen Cheatsheets + KI für Lookup; Fokus: Idiome, Lesbarkeit, Fehlerbilder Triviale Algorithmen-Implementierung (Sortieren, Parser) Ersetzen durch Komplexitätsanalyse/DS-Auswahl Praxis nutzt Libs; wichtig ist Big-O, Trade-offs, Edge-Cases Manuelle HTTP-Clients ohne Auth/Prod-Niveau Kürzen Einmal „sauber“ (OAuth2/JWT, Fehlerfälle), danach Tools/SDKs Lange Build-/IDE-Spezifika (mehrere IDEs) Kürzen auf CMake + CI Portables Build + Pipeline schlägt IDE-Klicktouren Legacy-Protokolle (z. B. SOAP) Optional Nur, wenn Praxispartner es benötigt Auswendiglernen von Listen (HTTP-Codes etc.) Kürzen Verständnis von Kategorien/Fehlerklassen reicht Tiefe CSS/HTML für Nicht-Frontend-Rollen Kürzen Basis reicht; Fokus Backend/API/Architektur Handgetriebene DB-Migrationsskripte mehrfach Kürzen via ORM/Tooling Einmal Grundprinzip, dann Tool-gestützt Mit freigewordener Zeit AUSBAUEN (KI-Zeitgewinn reinvestieren):AI-unterstützte Entwicklung: Prompt-Patterns, Guardrails, Lizenz-Check, „explain-then-accept“-Workflow Qualitätsautomatisierung: Linter/Static Analysis, Coverage-Gates, Mutation-Tests, Test-Datenfabriken RAG/LLM-Integration (konzeptionell): API-Kopplung, Prompt-Injection-Abwehr, PII-Scrubbing, Logging DevOps light: Container, CI/CD, Secrets-Mgmt, Feature Flags Observability: strukturierte Logs, verteiltes Tracing (OpenTelemetry-Basics) Sicheres API-Design: Idempotenz, Rate-Limits, Fehlerkontrakte (OpenAI ChatGPT, persönliche Kommunikation, 19. September 2025) OpenAI. (2025). ChatGPT [Large language model]. https://chat.openai.com/ Allerdings wird skylake mir wohl zustimmen, dass wir eine solche Anpassung von Rahmenplänen erst in 2035 sehen werden. Hoffentlich fangen einige Ausbildungsbetriebe damit schon früher an.
  14. Durch persönlichen Fortschritt, bessere Wertschöpfung .. Weiterbildung. Dass neue Technologien alte Berufsbilder vernichten ist kein neues KI Problem. Sonnen-/Wasseruhrenbetreuer → Uhrmacher : neue Fähigkeit - Präzisionsmechanik Schreiber/Kopisten → Setzer, Drucker: neue Fähigkeit – Typografie Postkutschenfahrer, Stallknechte → Lokführer Hufschmiede, Kutschbauer → Kfz-Mechaniker: neue Fähigkeit – Motorentechnik, usw. und jetzt halt in neuerer Zeit Rechenknechte, Lochkartenbediener → Programmierer Manuelle Werkzeugmacher → CNC-Programmierer Rechenzentrums-Operatoren vor Ort → Cloud-Architekten Routine-Datenerfassung, 1st-Level-Support (Teile) → ML-Ingenieure
  15. Brapchu's Wortwahl war wohl schon etwas übertrieben. Aber allgemein ist es erstaunlich, wie offen hier bettelnde Postings danach fragen: "Ach schick mir doch auch mal urheberrechtlich geschütztes Material zu". Vielleicht sollte das Thema in den Lehrplänen und der Vermittlung mehr berücksichtigt werden.
  16. Für einzelne Themen einer Umschulung gibt es doch sicher von deinem Umschulungsanbieter einen Modulplan, den du bei Beginn der Maßnahmen erhalten hast. Dort stehen die einzelnen Ausbildungsdetails wie : Lernziele, Kompetenzen die vermittelt werden und typische Technologien/Tools. Also Stichworte wie: IT-Systeme aus der Ferne sicher planen, bereitzustellen, zu betreiben und zu entstören Zugriff & Fernwartung: VPN (WireGuard/OpenVPN), SSH, RDP/WinRM, Bastion-Host, Port-Forwarding, Jump-Server. VPN (WireGuard), OpenSSH/RDP, Proxmox/VMware, pfSense, Windows Server + AD, Linux (Debian/Ubuntu), Ansible/PowerShell, Git, Zabbix/ELK, IPMI/iDRAC/iLO (Konsole & Power-Cycle), Smart-PDU. etc. Nimm dir die Themen, wenn dein Dozent es dir nicht "rüberbringen" kann und versuche den Stoff aus anderen Quellen zu erschließen.
  17. heute erster Tag? Oder Ende des 1 Jahres?

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.