Zum Inhalt springen

Terwilliger

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    259
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von Terwilliger

  1. Original geschrieben von Sven Eichler

    Frage: Was gibt es für (nicht zu teure) Programme, die verlässlich sind, um einzelne Dateien mit einem Passwort zu versehen und zu verschlüsseln? Ich möchte mir eine PW-Datei anlegen, da wir mittlerweile echt ne Menge verschiedener Rechner etc. haben, die Passwörter benötigen... Da ich nur zufallsgenerierte Passwöter nutze, da ist es recht schwierig, sich die zu merken, vor allem, da sie unregelmässig wechseln...

    Vielleicht ist es zu einfach, aber vielleicht bist du deshalb noch nicht drauf gekommen. Du kannst mit einem Archivierungstool wie Winace oder Winrar (Shareware) prima verschlüsseln. Die Verschlüsselungsstärke hängt - wie bei Steganos auch - von der Länge des Passworts ab und ist ab 16 Zeichen Länge für meine Begriffe nicht mehr zu knacken (würde mit BruteForce mehrere 1000 Jahre dauern, auch auf dem NEC "Earth Simulator" ;)) Winrar ab Version 3.0 bietet gar die Möglichkeit, den Archivheader mitzuverschlüsseln, somit sind dann nicht mal die Dateinamen im Archiv sichtbar. Ich finds toll und mache es nur so. PGP ist zwar auch sehr sicher wegen des dualen Schlüssels, ich benutze es auch, aber es ist weniger praxistauglich als ein Archiver.

  2. Ich bin auch der Meinung, dass du dich selber kümmern solltest. Denn so kann auf deine Einberufungswünsche wie Termin und Ort am besten eingegangen werden. So war es jedenfalls bei mir, und es hat auch alles so geklappt wie ich das wollte.

  3. Original geschrieben von DocNeo

    Ich kann dir nur empfehlen, setz dich 1 bis 2 Stunden mit Photoshop oder CorelDraw(in deinem Fall besser geeignet) auseinander und du bekommst das hin was du willst.

    Gerade Corel ist so supereasy zu bedienen.

    Und du ärgerst dich nur irgendwann, wenn du deine Zeit und dein Geld für eine besch***ene "My-first-Malprogramm"-Software verschwendest, denn die kann irgendwann irgendwas wichtiges nicht. Und dann Pech!

    Ich kann DocNeo nur zustimmen, Photoshop ist ausgezeichnet geeignet um Schriftzüge zu manipulieren. Stimmt aber auch, dass dieser nicht ganz trivial zu bedienen ist. Aber da solltest du durch, die Ergebnisse entschädigen für die investierte Zeit!

    :)

  4. Original geschrieben von pepper

    Hallo!

    Kann mir jemand kurz und knackig sagen, wie ich die mit Norton Ghost 2002 erstellen Imagefiles aufteilen kann, so dass sie auf CD passen?

    danke schon mal

    Jedes halbwegs gute Packprogramm wie Winace oder WinRAR kann das...

    :cool:

  5. Original geschrieben von David301

    Hi,

    Ich habe mir letztens einen 468/33 bei Ebay ersteigert den ich nun als Router missbrauchen will. Darin verbaut ist ein SCSI-Controler. Habe mir also ein CD-Rom und ne Festplatte gekauft.

    Ich habe allerdings keine Erfahrungen SCSI. Muss man da auch so`n Zeug beachten wie Jumper und Port oder so was?

    Sagt mir worauf ich achten muss.

    Danke

    Was Chief Wiggum da für einen Link gepostet hat ist schon ziemlich passend, deshalb will ich dir nur noch ein paar Stichworte an den Kopf werfen, die besondere Beachtung verdienen. Bei SCSI-Geräten muss jedem Gerät eine eigene SCSI-ID (und je nach Controller eine LUN) vergeben werden. Der SCSI-Controller sollte die höchste ID-Nummer haben und die bootende HD die niedrigste. Die ID ist meist per Jumper einzustellen. Weiter müssen das erste und das letzte Gerät in der SCSI-Kette terminiert werden, also der Controller und die HD. Dafür gibts auch einen Jumper an der HD und an dem Hostadapter, oder man stellt es im Bios des Hostadapters ein.

  6. Also ich würde an deiner Stelle lieber einen Athlon XP 1800+ kaufen statt des 1900er wegen des wesentlich besseren Preis-Leistungsverhältnisses und das gesparte Geld benutzen um eine neue Grafikkarte anzusparen... Sorry, denn der beste Athlon nützt dir nichts mit einer alten Voodoo-Karte. Hart aber wahr. RAM kann man gerade unter XP nie genug haben und bei ca. 130 EUR für 512 MB DDR sicher auch nicht zu teuer.

    Alles in allem dürfte der Spass nicht mehr als 130 EUR + 110 EUR + 120 EUR + 30 EUR also 390 EUR kosten maximal.

  7. @ crash2001, 2-force, sheep

    Mir gehts bei diesem Thread weniger um die Problematik des Buffer-Underruns, sondern vielmehr um die Qualität der entstehenden CD, wenn sie denn erfolgreich gebrannt worden ist. Klar ist wohl, dass man, um EXAKTE Sicherungskopien z.B. von kopiergeschützen Spielen zu erstellen im RAW-DAO/96 Mode schreiben muss und zwar ohne dass Burnproof bzw. Justlink aktiviert wird - wer sich schonmal mit diesen Mechanismen beschäftigt hat wird das bestätigen.

    Mich interessiert, ob schnell gebrannte CDs (16x oder mehr) eine kürzere Haltbarkeitszeit haben oder nicht und ob schnell gebrannte CDs fehlerkorrekturintensiver sind als langsam gebrannte.

    Habt ihr schonmal direkte Vergleiche gemacht? Z.B. eine Audio CD schnell gebrannt, aber weil diese etwa im Auto-CD-Player gesprungen ist nochmal langsam gebrannt und dann war kein springen mehr da....?

  8. Hi,

    ich wollte mal eine kleine Diskussion entfachen zum Thema CDs brennen. Es wird ja vielfach gesagt und behauptet, dass man generell CDs nicht mit allzu hoher Geschwindigkeit brennen soll, da sonst der Übergang der Pits & Lands auf der CD zusehr "verwischt" (soz. das Prägungsmuster nicht so sauber ist) und somit die Fehlerkorrektur des CD-Roms beim Lesen mehr zu tun hat als bei einer langsam gebrannten CD bzw. ein Audio-CD-Player seiner Dienst u.U. gleich ganz verweigert.

    Was meint ihr, trifft dies auf heutige CD-Brenner und Rohlinge auch noch zu und kennt jemand gute Quellen zu dem Thema?

  9. Es kommt ja immer darauf an, was du mit dem PC machen willst, aber als Windows XP Machine ist der sicherlich nicht geeignet (ohne weitere Aufrüstung), schon wegen dem Shared Memory der GraKa und dem daraus resultierenden sehr kleinen RAM.

  10. @ Dragan

    man nehme:

    a) 1x analoger Ausgang von deinem Verstärker, wo der Plattenspieler dranhängt

    B) 1x analogen Eingang an deiner Soundkarte (Line-In)

    c) 1x Kabel, um a und b miteinander zu verbinden. Da b wahrscheinlich eine 3,5 mm Klinkenbuchse ist und a wahrscheinlich eine Cinchbuchse ist, brauchst du ein Composite-Klinken-Kabel oder einfach ein Composite-Verlängerungskabel und einen entsprechenden Adapter.

    Damit hast du die hardwaremässigen Voraussetzungen bereits erfüllt. Nun brauchst du noch einen leistungsfähiges Audio-Capture-Proggi softwareseitig. Empfehlen kann ich dir uneingeschränkt den Feurio-CD-Manager, den es als uneingeschränkte Shareware gibt (bis auf die Nagscreens). Im Feurio auf Aufnahme stellen, Platte abspielen und du bekommst ein wav-File als Ergebnis. Das kannst du nachträglich entrauschen, entknistern, in MP3 konvertieren, Effekte hinzufügen... was du willst. Dieses kannst du auch mit Feurio tun oder aber mit Nero, womit du dann anschliessend auch gleich noch die CD brennen kannst.

    :)

  11. Original geschrieben von Eye-Q

    Das stimmt nicht, erstens ist das der KT333 (ohne A) und zweitens sind auch der SiS 745 (für AMDs) und 645 (für PIV) in der Lage, DDR333-Speicher anzusprechen.

    Das mit der Leistungsfähigkeit stimmt aber, wurde aber auch schon gesagt.

    Was genau stimmt denn nicht? Wenn du richtig gelesen hättest würdest du wissen, dass ich mich über DDR-Ram gar nicht geäussert habe, sondern lediglich über den einzigen mir bekannten 333MHZ FSB Chipsatz schrieb. Der KT333 heisst allerdings ohne A, das stimmt schon, habs mir falsch gemerkt... trotzdem solltest du schon ein bischen genauer lesen, bevor du beginnst, deine Aussage "zu verdeutlichen". Kritik gerne, aber nur wenn sie berechtigt und angemessen ist.

  12. Original geschrieben von Marlboro Man

    unsere firma will sich nen beamer anschaffen und nun soll ich mal recherschieren, wie denn so der stand der technik ist und wobei es bei der dingern drauf ankommt.

    hat da jemand erfahrung und kann mir da jemand helfen oder ein paar links nennen???

    Also einen passenden Beamer zu kaufen ist eine Wissenschaft für sich. Vergleichstests von Websites oder Zeitschriften heranzuziehen würde ich an deiner Stelle vergessen... bei Beamern gilt leider: Selber ausprobieren macht schlau.

    Wenn du die technischen Spezifikationen am Start hast (wichtig: nicht unter 1500 Ansilumen Leuchtkraft, DFI-In, Funkfernbedienung, Konvergenzregelung...), biste schonmal gut bedient. Aber eine richtig seriöse Aussage kannst du eigentlich nur treffen, wenn du in Frage kommende Geräte in deinen Räumlichkeiten ausprobiert hast.

    Harte und nackte Realität bei Beamern, stehe gerade auch vor dem Problem.

    :eek:

  13. Original geschrieben von Schlingel

    Ist es ratsam sich ein Mainboard zu kaufen was einen FSB von 333 MHz hat. Wie groß ist der Unterschied zu dem mit 266 Mhz wirklich.

    Welches ist wenn dann zu empfehlen?

    Also der einzige mir bekannte 333 MHz Chipsatz ist der Apollo KT333A von Via, der aber laut Testbericht (weiss nicht mehr von welcher Zeitschrift...vielleicht C´t) aber tatsächlich langsamer sein in der Praxis als der "ältere" KT266A aufgrund der abgeänderten Northbridge.

  14. Wichtig ist vor allem, dass die Warmluft aus dem Gehäuse abtransportiert, also herausgepustet wird, damit kein Wärmestau entsteht. Je nach Anzahl der zur Verfügung stehenden Lüfter sollte man mindestens gleichviel oder mehr Lüfter haben die Warmluft absaugen als solche, die Frischluft ansaugen!

    Optimal ist also ein Lüfter, der absaugt und einer der ansaugt. ;)

    Auch hier gilt: zu viele Köche verderben den Brei, also mit der Menge der Lüfter nicht übertreiben, da es sonst zu starke Verwirbelungen gibt bla bla bla...

  15. die Datenrate von mindestens 9600 bps am PS/2 Port reicht für die Abtastrate der Mouse völlig aus und du kannst sie auch bedenkenlos dort anschliessen, es entstehen keine Vor- oder Nachteile ggü. dem Anschluss via USB.

  16. ...für mich liest sich das nach einem klassischen "Hardware-Wackler". Deshalb checke am besten alle Anschlüsse im inneren des PCs und vor allem den festen Sitz von RAM und CPU auf Sockel. Weiterhin wäre denkbar, das in deinem PC das PC-Health aktiviert ist. Gerade bei Spielen und rechenintensiven Anwendungen wird der Athlon XP heisser als im normalen Betrieb. Sollte dann die Health-Temperatur überschritten werden, geht die Kiste aus... also Bios-Einstellungen zusätzlich checken.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...