Zum Inhalt springen

Sandrin

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2.497
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Sandrin

  1. @Meveric Das ist nicht ganz richtig, dass mit den Aufgaben war mal wieder typisch ZPA, die IHK kann nicht wirklich etwas dafür.
  2. Das ist doch alles nur Panikmache.
  3. Die Musterlösung der GH2 zu den SQL-Fragen ist meiner Meinung nach auch nicht ganz korrekt. Man könnte diese Abfragen zum Teil auch einfacher gestalten. Zum Beispiel zu Aufgabe a): Select Teilenummer, Bezeichnung, Lagerbestand, Verkaufspreis from Verkaufspreis where Teile_Klassifizierung = "A"; In den meisten Aufgaben (zumindest in den Aufgaben, in denen nur eine Tabelle angesprochen wird, reicht es auch nur die Attribute beim select anzugeben anstatt wie in der Musterlösung in Verbindung mit der Relation (Teile.Teilenummer). Ich hoffe, dass die Korrektoren ausreichend Ahnung von den Gebieten haben, die abgefragt wurden, damit sie nicht nur anhand der fehlerhaften Musterlösung korrigieren. Hoffen wir das Beste...
  4. @drunken_third Meiner Meinung nach ist die Lösung falsch, da es sich dabei nicht um Subnetting handelt und es in der Aufgabe definitiv um Subnetting ging.
  5. Genau die gleiche Erfahrun, wie die meisten, habe ich auch gemacht. In der GH1 war die Zeit definitiv zu kurz angesetzt. Und die Frage zu VLAN ging meiner Meinung viel zu sehr in die Tiefe. Ich habe mir vor der Prüfung einiges zu VLAN angeschaut und gelernt aber der Begriff "tagging" ist mir nicht über den Weg gelaufen. Mit der GH2 bin ich gerade so eben in der gegebenen Zeit fertig geworden und der Wiso Teil war dann von der Zeit her ein Geschenk. Diese Zeit hätte man lieber an die GH1 heften sollen. Es stimmt doch irgendetwas nicht, wenn das Prüfungsergebnis wahrscheinlich wie folgt aus sieht (zumindest bei mir): GH1: 25-35 Punkte => 6 o. mit viiiieeel Glück 5 GH2: 70-75 Punkte => 3 Wiso: 85-95 Punkte => 2 oder 1 Wer weiß, ob ich mit der einen 5 (falls ich sie mit viel Glück überhaupt bekomme) in die mündliche Nachprüfung muss????
  6. Ich habe eine etwas andere Lösung. Ich habe als Subnetmask für alle Teilnetze 255.255.192 Den Rest habe ich genau wie du, bin mir aber auch nicht sicher ob das richtig ist.
  7. Ich versteh es irgendwie nicht. Vielleicht würde ja nochmal eine Beispielaufgabe zum Verständnis helfen.
  8. Auch von mir allen GANZ VIEL GLÜCK für morgen!!! Wir schaffen das schon. Wie Mev schon sagt, 51 % müssen doch irgendwie zu schaffen sein ;-) Gruß, Sandrin
  9. @ Sky@Walker Der Link hilft irgendwie auch nicht wirklich weiter @Meveric Hast dich ja doch registriert. @all Kann vielleicht noch jemand eine Aufgabe zur Normalisierung + Lösung (1., 2. und 3. Normalform) posten. Ich weiß, ich weiß es ist schon ein paar mal durchgekaut worden aber ich habe es immer noch nicht so ganz gecheckt. Sandrin
  10. @ Sky@Walker Das "/13" ist eine andere Darstellungsweise für die Subnetzmaske. Auf die 5 Bits kommt man, wenn man davon ausgeht, dass die "/13" bedeutet, dass 13 Bits für den Netzwerkanteil verwendet werden. Also die ersten 8 Bit des ersten Bytes plus die nächsten 5 Bits aus dem zweiten Byte.
  11. @Ultimate Fighter Das war sozusagen die gesamte Aufgabe. Mehr relevante Informationen hatte diese Aufgabe nicht.
  12. Hi alle zusammen! Ich bin mir nicht sicher ob folgendes richtig ist: Gegeben ist eine Class-A IP: 13.5.5.3 /13 Ist es richtig, dass es hierbei um 32 Subnetze geht und die Subnetzmaske 255.8.0.0 lautet und die IP-Adressen-Vergabe wie folgt aussieht? Netz-ID 1. Host letzter Host Broadcast 13.0.0.0 13.0.0.1 13.7.255.254 13.7.255.255 13.8.0.0 13.8.0.1 13.15.255.254 13.15.255.255 13.16.0.0 13.16.0.1 13.23.255.254 13.23.255.255 usw. Schonmal Danke! Sandrin
  13. Grundsätzlich werden diese Firewall-Systeme unterschieden: - Packet filter - Application Gateway - Proxy Server Eine nähere Erklärung steht im aktuellen IT-Handbuch auf S. 253. Gruß, Sandrin
  14. In der Prüfung Sommer 2001 waren folgende SQL-Aufgaben. Leider habe ich keine Lösung dazu. Kann hier jemand die Lösungen posten? Das wäre nett. a) Schreiben Sie eine SQL-Anweisung, die folgende Größen anzeigt: - Anzahl der Kunden, die in der Tabelle Kunden enthalten sind - Durchschnittsumsatz aller Kunden - Gesamtumsatz aller Kunden - Höchster Umsatz eines Kunden Schreiben Sie eine SQL-Anweisung, die nach Firmen aufsteigend sortiert - Kundennummer - Firma - Postleitzahl und - Ort derjenigen Kunden anzeigt, die im Postleitzahlbezirk "34" ihren Sitz haben. Weiß da jemand eine Lösung? Gruß, Sandrin
  15. Danke !!! Habe den Beitrag zu spät gesehen.
  16. Ach so. Danke! Aber wer kann mir denn jetzt erklären wie ich die Anzahl der Subnetze errechne, wenn ich eine Class-B Adresse 129.128.0.0 /20 habe?
  17. @rondrian Danke für deine Antwort. Aber nach meiner Meinung liegst du da etwas falsch. Es sind 16 Subnetze, wobei pro Subnetz 2 Adressen abgezogen werden müssen. Und zwar in jedem Subnetz die Netz-ip und die Broadcastadresse. Aber wie kommt man auf die 16 Subnetze? Das habe ich noch nicht verstanden.
  18. Schonmal danke! Ich würde aber gern wissen wie man auf die 14 Subnetze kommst, also wie man das ausrechnet. Und wie geht denn das überhaupt mit 14 Subnetzen? Ich dachte es sind entweder 2, 4, 8, 16 usw. möglich?
  19. Weil ich das für die angegebene IP-Adresse wissen möchte und dass ist eine Class-B Adresse. Ein Class-C Beispiel habe ich nicht genommen, da das ja einfach zu rechnen ist. Die Anzahl der Teilnetze ergibt sich aus der Angabe "/20". Aber da bin ich mir bei Class-B nicht sicher, wie man das rechnet. Bei Class-C ist das ja kein Problem. Wenn dort die Angabe 193.192.191.0 /25 steht. Ist klar, dass es um 2 Teilnetze geht, die jeweils 128 mögliche Adressen pro Teilnetz haben. Aber wie funktioniert das bei Class-B????
  20. HI zusammen, ich habe gerade versucht eine Aufgabe zu machen, bin aber kläglich gescheiter. Hoffe ihr könnt mir helfen! Nun zu der Aufgabe: 190.190.190.0 / 20 Wie rechne ich hier die Subnetze/Broadcast etc aus. Damit ich wie schon oft vorgekommen so eine schöne Tabelle bekomme... Danke im Voraus
  21. @Laura Das erste und das letzte Subnetz darf verwendet werden. Allerdings darf die erste IP jedes Subnetzes und die letzte IP jedes Subnetzes nicht verwendet werden, da die erste IP die Teilnetzadresse ist und die letzte IP die Broadcastadresse des Teilnetzes ist.
  22. Das stimmt nicht ganz. Das einzige Bundesland, dass eine andere Prüfung hat, ist BaWü. Ansonsten sind alle Prüfungen gleich. Gruß, Sandrin
  23. Hi! Das Pflichtenheft muss vor der Durchführung des Projektes geschreiben werden. Schließlich legt es fest, welcher geplante Sollzustand nach Ende des Projektes realisiert sein muss. Gruß Sandrin

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...