Hi,
ich hab es nun endlich geschafft, mich erfolgreich einzuloggen ...
nun noch ne frage:
wie bekomm ich nun die werte, die im ldap container stehen?
d.h. wie kann ich nun z.b. den fullname oder sn oder so abfragen?
thanks 4 info
Hi,
ich hatte mal vor einiger zeit ein script,
mit welchem ich die basedn generieren konnte.
d.h. das war ein anonymous bind, ein search, und dann wurde die basedn fuer den user zusammengesetzt ...
leider weiss ich nich mehr genau wie das geht, und das script find ich nich mehr ...
vllt. kann mir hier jemand helfen ...
thanks
meine nat.conf (ip_forwarding ist 1, oder?)
bsp. einer funktionierenden nat.conf (musst halt noch anpassen ...)
### VARIABLEN ###
Ext = "tun0" # Device an dem das Internet angeschlossen ist
Int = "<internes_device>" # Device an dem das interne Netz haengt
IntNet = "192.168.1.0/24" # Adressraum des internen Netzes
RouterIP = "192.168.1.1" # IP Adresse des Routers
### REGELN ###
# NAT aktivieren (unter Linux als Masquerading bekannt)
nat on $Ext from $IntNet to any -> $Ext # Active FTP - Umleitung zu unserem ftp-proxy
rdr on $Int proto tcp from !$RouterIP to !$IntNet port 21 -> 127.0.0.1 port 8081
bsd gateway tutorial: http://www.fmi.uni-passau.de/~grafj/openbsd/#10._NAT_und_Firewall
also, ne antwort live aus dem oracle schlungszentrum in stuttgart.
geht nicht. PL/SQL ist ne reine datenbanksprache und ist eigentlich nicht fuer die ausgabe von daten verantwortlich, sondern nur fuer deren verarbeitung (in triggern etc.)
brauchst also ne richtige programmiersprache dafuer (jsp, php, vb) mit der du das pl/sql script aufrufen kannst, und das ergbniss darstellen ... oder eben oracle report builder/ oracle forms.
so long
Hi,
ich versuch mich an ner stored procedure oder stored function zum pruefen einer mac adresse ... hat das schonmal jemand gemacht? bin nich wirklich fit in oracle und string operationen ..
thanks 4 info
zur info: das kannst auch alles unter linux/bsd haben.
quota, dnat/snat etc. kann man unter bsd wunderbar einstellen und esel server/client gibt es auch. kostenlos und mit viel weniger systemauslastung als windows.
ich hab das alles auf ner 100mhz muehle laufen, da haette windows schon lange den geist aufgegeben.
http://www.fmi.uni-passau.de/~grafj/openbsd/
nimm openbsd ... das sicherste os der welt.
das tut ist zum einrichten von firewall etc. ... funtzt auch prima.
so long
Hi,
ist eine recht oberflaechliche fragestellung, doch wuerd ich gern mal ein paar objektive meinungen zu den verschiedenen GUI's in linux hoeren ... ich benutze z.Z. KDE 3.0.2, doch hoer ich eben auch immer wieder, wie toll enlightenment und blackbox etc. sein sollen ... das ganze soll spaeter zur entwicklung gebraucht werden, darum hatte ich mich auf fuer KDE entschieden ...
waer cool, wenn mal einer vor und nachteile seiner gui aufzeigen wuerde...
thanks.
Hi,
folgendes problem:
ich hab ne massenoperation um trigger zu erstellen ... ca. 20 stueck in ner textdatei erzeugt und entsprechend geaendert ... 3 davon funktionieren nicht, und ich hab keinen peil wieso ...
pl/sql code:
CREATE OR REPLACE TRIGGER SHEMA.TRG_INS_SEQ_ROOM_ID BEFORE INSERT ON SHEMA.ROOMS REFERENCING OLD AS old NEW AS new FOR EACH ROW
Begin
if :new.ROOM_ID is null then
SELECT SEQ_ROOM_ID.nextval
into :new.ROOM_ID
from dual;
end if;
End;
/
dabei kommt der fehler:
CREATE OR REPLACE TRIGGER SHEMA.TRG_INS_SEQ_ROOM_ID BEFORE INSERT ON SHEMA.ROOMS REFERENCING OLD AS old NEW AS new FOR EACH ROW
*
FEHLER in Zeile 1:
ORA-06552: PL/SQL: Compilation unit analysis terminated
ORA-06553: PLS-320: the declaration of the type of this expression is
incomplete or malformed
das hier:
CREATE OR REPLACE TRIGGER SHEMA.TRG_INS_SEQ_COMLICENSE_ID BEFORE INSERT ON SHEMA.COM_LICENSE REFERENCING OLD AS old NEW AS new FOR EACH ROW
Begin
if :new.COMLICENSE_ID is null then
SELECT SEQ_COMLICENSE_ID.nextval
into :new.COMLICENSE_ID
from dual;
end if;
End;
/
funktioniert allerdings ...
alle tabellen sind vom grundaufbau gleich. d.h. alle haben eine ID (number 10) als primary key definiert ...
was kann das sein?? :confused:
braeuchte das recht dringend, da die db bis ende der woche fertig sein muss ...
thanks
thanks fuer die Links ... aber ich bin nun doch an dem Punkt angekommen, erst mal ein Buch zu kaufen ... bestellt habe ich das Einsteigerseminar JSP ... kostet nur 9 € ... und die einsteigerseminar reihe ist sehr gut fuer anfaenger geeignet ... je nachdem ob ich wirklich JSP coden muss werd ich mir dann was groesseres kaufen ...
so long
bier macht dick und dumm.
und zum PC sowieso !!!
dann lieber mal 'n glas weisswein oder so ... oder den alk ganz weglassen ... coding is the only drug.