Zum Inhalt springen

bigpoint

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1243
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von bigpoint

  1. Hi, also ich glaube nicht das es an die Methode liegt. Versuchmall erst mal die Methode auskommentieren, was passiert dann. Ah wie öffnest denn Du den Klasenasisten
  2. Die einziege möglichkeit die ich sehe ist, ein DTS paket zu erstellen der in Zeitperioden dein Exel abfragt und wenn da neue Daten vorhanden die in SQL briengt, aber was ich nicht versteh warum nicht sofort in SQL die Daten speichern ??
  3. Hallo, ich weis diesen Problem hat man schon nicht nur einmal besprochen, jedoch komme ich irgend wie damit nicht klar. Also ich möchte aus eine Tabelle alle doppelte Datensätze rauskriegen, das mache ich so: SELECT v.[M], v.[A], v.[B], v.[P] from tabele v group by v.[M], v.[A], v.[B], v.[P] having count(v.p)>1 [/PHP] so kriege ich auch die doppelte Datensätze allerdings nur einmal eingezeigt ;( Wie schaffe ich es dass ich alle Datensätze die mehre als einmal vorkommen angezeigt kriege Vielen Dank
  4. Ok Vielen Dank :cool:
  5. hat es noch irgend welche Bedeutung
  6. Hallo, eine Frage wenn ich im meinem DB ( SQL Server 2000 ) im Enterpreise Manager auf bearbeiten gehe dann sehe ich eine Spalte in [ spalte 1] eckigen klammern warum was machen da die eckigen klammern Vielen Dank
  7. bigpoint

    as

    leider Fehler Server: Nachr.-Nr. 147, Schweregrad 15, Status 1, Zeile 2 Ein Aggregat darf nicht in der WHERE-Klausel auftreten - es sei denn, es befindet sich in einer Unterabfrage, die in einer HAVING-Klausel oder einer Auswahlliste enthalten ist, und die Spalte, die aggregiert wird, ist ein Außenverweis.
  8. bigpoint

    as

    Hallo, warum geht es nicht ?? und wie kann man es richtig programmieren Bitte um Hilfe SQL select sum(t+k) as f from tabele where k>f Fehler Server: Nachr.-Nr. 207, Schweregrad 16, Status 3, Zeile 1 Ungültiger Spaltenname 'f'. PS Benutze SQL Server 2000
  9. bigpoint

    inner join

    also kein unterschied auser schreibweise
  10. bigpoint

    inner join

    Hallo, was für ein unterschied gibt es zwischen ganz normalem join wie select * from ta t, ta1 t1 where t.tt=t1.tt usw und einem inner join ?? oder ist es egal wie man es schriebt ??
  11. ist auch richtig so, denn die while-Schleife existiert nicht mehr, wo zu auch ?
  12. einfach int iJahr = 0; und while(iJahr != 0) aus dem spiel lassen
  13. if(iJahr == 0) { return 0; } [/PHP]
  14. wie kann ich folgenden SQL Befehl rückgängig machen delete from tabelle oder einfach wenn eine Spalte geleert oder verändert wurde Habe mit rollback versucht aber es geht irgend wie nicht ? PS Ich benutze SQL Server 2000
  15. weil ODBC veraltet und langsam ist und was ist mit OLE DB ?
  16. bigpoint

    Liste & Template

    Dann brauchst Du aber doch nicht template !?
  17. natürlich nicht ja was für compiler benutzt Du ?? vieleicht so: #include <iostream> #include <vector> #include <algorithm> using namespace std; class punkt { public: int x, y; punkt() : x(),y(){} punkt(int Newx, int Newy) : x(Newx), y(Newy) {} }; bool operator==(const punkt& x, const punkt& y) { return (x.x == y.y); } bool operator<(const punkt& x, const punkt& y) { return x.x < y.y; } typedef vector<punkt> PUNKTVECTOR; int main() { PUNKTVECTOR punktVector; PUNKTVECTOR::iterator punktIterator; int m_x,m_y; cout << "Gib was ein, pls?\n"; while(cin >> m_x, cin >> m_y, !cin.fail()) { punktVector.push_back(punkt(m_x,m_y)); } cout<<"Ausgabe vor dem sortieren"<<endl; for (punktIterator = punktVector.begin(); punktIterator != punktVector.end(); punktIterator++) { cout <<"X"<< punktIterator->x << "\t" <<"Y"<< punktIterator->y << endl; } cout << endl; system("pause"); sort(punktVector.begin(), &punktVector[punktVector.size()]); cout << "Ausgabe nach dem sortieren, sortiert bei y" << endl; for (punktIterator = punktVector.begin(); punktIterator != punktVector.end(); punktIterator++) cout << punktIterator->x << "\t" << punktIterator->y << endl; cout << endl; system("pause"); cout << "Ausgabe nach dem sortieren, sortiert bei x" << endl; sort(punktVector.begin(), punktVector.end()); for (punktIterator = punktVector.begin(); punktIterator != punktVector.end(); punktIterator++) cout << punktIterator->x << "\t" << punktIterator->y << endl; return 0; } [/PHP]
  18. Hi, erstens genauer beschreiben, zwietens Du bist hier falsch
  19. Es funktioniert auch nicht schau Dir z.B. des an for (int j=0; j<size; j++) { cout << v[j].x() << "," << v[j].y() << endl; // "x" : ist doch private } [/PHP]
  20. Hi, ich will Dir nichts vorwerfen aber so wie du es uns gezeigt hast funktioniert es bestimmt nicht. Es reicht wenn man nur die Funktion eingabe() anschaut?? Das läuft bestimmt nicht.
  21. Cuellcode makiren und Alt + F8
  22. Hi, ja es gibt einen Excel ODBC Treiber, und wenn Dir am besten VC++ passt dann mach es halt mit VC++
  23. bigpoint

    C#

    Danke
  24. Hallo, ich versuch auf dem SQL Server zu Debbugen und habe folgenden Problem ? Wenn ich es lokal auf meinem Computer mache es geht Wenn ich es lokal auf dem Server mache es geht Es geht nur nicht wenn ich von meinem lokalem Rechner versuche auf dem Server zu debbugen Auf dem Server gehe ich mit Administrator rechte an. Wer kann mir helfen ??
  25. genau das habe ich gemeint, das Datenbak muß es nur unterstützen

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...