Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Acely

User
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Reputationsaktivität

  1. Haha
    Acely hat auf Brapchu in Petition FiAe 2025 Prüfung   
    Wenn Azubis nur halb so viel Energie in ihre eigentliche Ausbildung stecken würden...
    Und um mal auf diese Petition einzugehen:
    An diesen Forderungen ist nichts "gerecht" oder "fair" für die Prüflinge welche die Aufgabe bearbeitet haben und denen dadurch eventuell Zeit an anderer Stelle gefehlt hat.
  2. Positiv
    ich habe die AP2 für FISI geschrieben
    Teil1 & 2
    RAID 6 / 10: 160 TiB Daten, Platten je 8 TiB, berechne Anzahl der nutzbaren Platten; Vor- Nachteile, wesentliche Unterschiede von 6 und 10, Nettokapazitätsberechnung wenn man von RAID 6 auf 10 erweitert USV: 2400 VA USV, Server mit jeweils 600 VA, wenn die USV bei 100% ist reicht sie für 60 Min, bei 30% der USV springt das Notstromaggregat automatisch an, das Aggregat braucht aber 5 Min zum Anlaufen -> ab wann (Minuten) muss man das Notstromaggregat manuell einschalten Mobile Device Management in Unternehmen: Sicherheitsmaßnahmen,  User CAL, Device CAL, Least-Privilege / Zero-Trust-Prinzipien erklären,  DSGVO Datenschutzvorfall ist aufgetreten, welche Faktoren entscheiden darüber ob es gemeldet wird (nenne 3 Faktoren) Unternehmen X legt aktuell nur 1 Vollbackup an, womit kann man das Backupkonzept verbessern (nenne Lösungsvorschläge, also z.B. zusätzlich inkrementelle Backups erstellen) 3-2-1 Backup Regel anhand des Unternehmens X erklären Authentifizierung und Vertraulichkeit bezüglich WLAN  Array Pseudocode Fehleranalyse (18 Punkte btw) die Ausgabe in der Tabelle ergänzen und 2 falsche Zeilen berichtigen Definition von Syntax- und Semantikfehlern kleine Rechenaufgabe bezüglich Übertragungsdaten Subnetting IPv4 (Subnetzmaske von 26,25,29 und 22 Subnetz und die Anzahl der nutzbaren IP-Adressen)  Subnetting IPv6 (64er Subnetz, ermittle die Anzahl möglicher Subnetze, wie sieht das erste, zweite, vorletzte und letzte Subnetz aus) Stateful Packet Inspection (SPI) Definition bzw. Unterschiede zum normalen Paketfilter  Firewall Regel Tabelle ergänzen (mit allow / deny, Protokollart, quell port, ziel port) von HTTPS, SMTP, IMAPS, externen Zugriff auf die interne Datenbank mit IP xxx.xxx.xxx.xxx Port 47xx; Webseiten Aufruf von intern nach außen Nextgeneration Firewall nenne 2 Vorteile gegenüber herkömmlichen Firewalls  
    WiSo hatte keine offenen Aufgaben und nichts mit "bringe x,y,z in die richtige Reihenfolge"
    Betriebsrat: wer darf an Betriebsversammlungen teilnehmen; wo hat der Betriebsrat Mitspracherecht JAV: welches Gesetz gilt hier, Aufgaben, was darf der JAV bezüglich Betriebsratssitzungen und Anträge welche Aussagen stimmen bezüglich Jugendarbeitsschutzgesetz Gleichstellungsgesetz: welche Aussagen sind falsch; welcher Mitarbeiter darf betriebsbedingt gekündigt werden (Auswahl aus vielen Mitarbeitern, also z.B. Schwangere, Azubis, Schwerbehinderte, Single, Verheiratete, mit / ohne Kinder, usw.) Kündigungszeitraum: Berechnung des genauen Datums wenn Unternehmen x Mitarbeiter y zum Dez 2025 kündigen will, wann muss man die Kündigung raus bezüglich Kündigungsfrist bei 5 Jahren Betriebszugehörigkeit (5 monatige Frist) die üblichen Feuerwehr, Gebots-, Rettungszeichen welches der vorgegebenen Zeichen ist das Recycle Zeichen  
    zeitlich ist es bei Teil 2 knapp wenn die Erklärungen zu ausschweifend werden, Teil 1 und WiSo haben zeitlich gepasst 
    das fällt mir noch spontan ein (Erinnerungsfehler können vorhanden sein)
  3. Positiv
    das wirst du in den allermeisten Schulen und Betrieben vergessen können. In den Berufsschulen sitzen derart heterogene Klassengemeinschaften, dass die Lehrkraft oft schon froh ist, wenn am Ende (überspitzt formuliert) die Personen ne Schleife von einer IF-Bedingung unterscheiden können 🫠. Dann sitzt man in vielen Berufsschulen in den ersten Jahren in gemischten Klassen und entsprechend niedrig bis bodenlos ist das Niveau dann auch in der Programmierung. Spontan wäre die Berufsschule der letzte Ort in dem ich prof. Softwareentwicklung vermuten würde (wobei ich hier auch nicht alle über einen Kamm scheren möchte. Wir bspw. haben Wahlpflichtfächer für die ganz begeisterten und fördern die entsprechend aber berufsbedingt kenne ich halt so ziemlich jede BS mit Informatik in meinem Bundesland und es geht teilweise wirklich sehr unterirdisch zu). 
    Außerdem hast du in einer regulären Ausbildung auch die Gefahr, dass das Unternehmen dich die erste Zeit durch Abteilungen schickt und man relativ viel "unnützes" Zeug mitmacht, was einem nicht viel weiterbringt. In der Berufsschule hast du dann auch noch Fächer wie Deutsch, evtl. Sport, evtl. Religion. Also wieder verschwendete Stunden, was dein Ziel betrifft. 
    Als studierter Physiker oder Mathematiker kannst du auch als Quereinsteiger in die Softwareentwicklung, es nebenbei (mit)lernen und gut verdienen. Eine Ausbildung ist hier komplette Zeit- und Geldverschwendung. 
    Alternativ würdest du weit schneller an dein Ziel kommen, in dem du irgendeinem erfahrenen Dev. etwas Geld hin die Hand drückst und dir Abläufe im Crashkursverfahren beibringen lässt oder bei einem Unternehmen anfragst, die entsprechende Juniorpositionen ausschreiben.

    Bootcamps empfehle ich generell nicht gerne, da viel zu teuer und den Kram dort kann man sich auch selbst zusammen googeln und spart sich dann tausende von Euro. 
     
     
  4. Positiv
    Acely hat auf Zapper in Wie viel verdient ihr?   
    Alter: 23 24
    Wohnort: Innsbruck
    letzter Ausbildungsabschluss (als was und wann): 2023 FISI
    Berufserfahrung: 2 Jahre
    Vorbildung: Fachabitur und abgebrochenes Studium
    Grösse der Firma: 80
    Branche der Firma: Verkehrsbranche
    Arbeitsstunden pro Woche laut Vertrag: 35 h
    Arbeitsstunden pro Woche real: 35 h
    Gesamtjahresbrutto: 44 800 56 700 €
    Anzahl der Monatsgehälter: 14
    Anzahl der Urlaubstage: 25
    Sonder- / Sozialleistungen: Jobrad, Klimaticket Tirol, Mittagessenszuschuss (6,00€), Jährliches Weiterbildungsbudget
    Variabler Anteil am Gehalt: -
    Verantwortung: keine
    Tätigkeiten (Aufgaben/Aufgabenbereich): MS365 Administration, Digitalisierungsprojekte
     
     
     
  5. Positiv
    Was mich wundert ist das einen das Arbeitsamt bei einer Techniker/Meister Qualifikation dann in eine Umschulung zum Fachinformatiker packen will, also wir haben im Forum ja schon viel gelesen von selten mal gearbeitet bis Studium abgebrochen, aber wer auf Techniker Niveau diese Ausbildung startet der besteht das eigentlich schon recht gut, da eigenstädige Arbeitsweise schon bekannt ist. 
    Würde aber eher Richtung Innung etc. gehen, Prüfer für KFZler etc..
  6. Danke
    Acely hat auf ZwennL in PDF für Prüfungsvorbereitung AP1   
    Hallo zusammen,
    auf Reddit hat unser Kollege philipredstone u/DeFyuseOW ein 125-seitiges PDF zur Verfügung gestellt, in dem er sich die Mühe gemacht hat so ziemlich alle Themen der AP1 abzudecken. Das Dokument basiert auf dem neuen Prüfungskatalog von 2025. Es gibt ein paar Dinge, zu denen man ausführlichere Infos brauchen kann, aber wenn einem das auffällt, ist man schon gut davor denke ich. Insgesamt schneidet man aber gut ab, wenn man die Inhalte des Dokuments im Kopf hat. Ich finde es sehr geil und mein Dank geht an den Autor^^

    Edit: Inzwischen hat der Autor das File auch bei uns zur hochgeladen. Danke. 
     
     
  7. Positiv
    Acely hat auf Tratos in Ausbildungsbetrieb: Uni, Stadt oder Bank?   
    Wie bigvic sagt:
    Ich würde die UNI vorziehen, dort ist das Rechnenzentrum am besten aufgestellt, Geld spielt eine eher untergeordete Rolle bei der Beschaffung, was benötigt wird für Lehre und Forschung wird angeschafft.
    Auch haben die eine gute Standleitung, ebenso VPN/Security und manchmal sogar eigene Einwahlknoten.
    Du bist in einer UNI kein Arbeiter der das Geld für die Firma erwirtschaften muss, hier haben die Ausbilder Zeit dir was beizubringen.
    Meist ist die Leitung des Rechnenzentrums ein Dr./Dipl. Ing. der natürlich auch von seiner eigenen Ausbildung dich ganz anders an Themen heranführen kann.
    Und auch die Möglichkeiten Testumgebungen zur Verfügung zu stellen. Entsprechend alte Hardware gibts oft auch Gratis wenn die Zeit für den Schrottcontainer kommt. Die dann wenn ausgemustert auch daheim noch gut läuft, und da NAS in einer UNI eher BT als TB Größen hat hast auch nie ein Problem das das Share mal nicht reicht.
    Du hast an der Uni auch als Azubi Zugriff auf fast alle Lizenzen/Betriebssysteme/Programmiersoftware etc, die über die UNI auch für Mitarbeiter bezogen werden können.
    Es gibt in einer UNI viele verschiedene Lehrstühle, somit ein Projekt für die Abschlussarbeit zu finden ist hier viel einfacher, da in der Lehre immer was neues entwickelt wird.
     
     
     
  8. Positiv
    Also ich halte vernünftig Software entwickeln zu können für das aller wichtigste. Wenn du das kannst ist egal, ob du bei irgendwelchen wirtschaftlichen Themen Sachen erstmal nachlesen musst, dann findest du immer einen Job.
    Wegen den Noten in den Prüfungen würd ich gucken, dass es halt keine Note wird die Arbeitgeber:innen möglicherweise abschreckt. Also keine 3,9 oder sowas. Sonst halt ich das alles für relativ egal, ich hab auch keinen „Oh wow“-Abschluss und damit was gefunden.
    Wenn du aber nur dürftig programmieren kannst und dafür in anderen Sachen des Lehrplans etwas besser bist, hast du danach trotzdem riesigen Stress in den ersten Jahren weil du halt während der eigentlichen Arbeit auf das Niveau kommen musst.
    Also solange dein Abschluss nicht in Gefahr ist würd ich immer viel mehr Ressourcen aufs Programmieren lernen verwenden
  9. Positiv
    Acely hat auf eKrumel in Gehalt nach der Probezeit   
    Lebst du alleine oder hast du frau und kinder ? Verstehe halt nicht warum man soviel braucht.

    Noneless 1000 euro mehr haben ist nen no brainer - Konfrontiere deinen Chef und wenn du unbedingt bleiben willst versuch nen kompromiss zu finden sonst wechseln.

     
  10. Positiv
    Acely hat auf gabrielinc in Abschlussprüfung Teil 1   
    Geh deine Unterlagen nochmal durch, sieh dir die offiziellen Prüfungsthemen zur AP1 (stichpunktartig) an, da ihr in der Schule vielleicht ein paar Themen nicht gemacht habt, besorg dir Lernkarten, mach ein paar alte AP1-Prüfungen (damit du ein Gefühl für die zur Verfügung stehende Zeit bekommst) und übe insbesondere die Standardaufgaben und -fragen, wie SQL-Abfragen, Netzpläne, Projektfragen, Diagramme usw.
    Leg am besten so 4 bis maximal 6 Wochen vor der Prüfung deinen Lernplan fest, sodass du rechtzeitig fertig wirst. Damit solltest du gut vorbereitet sein.
  11. Haha
    Acely hat auf IT Wikinger in AP 27.11 Fachinformatiker - Wie war's?   
    Um die Tradition fortzusetzen hier wieder die Frage, wie war's?
    Was kam dran?
    War es schaffbar?
    War es wie jedes Jahr die schwerste Prüfung überhaupt und wer verklagt diesmal IHK und Betrieb? 
  12. Positiv
    Acely hat auf t1nk4bell in Mein Einstieg als Systemadministrator   
    Ohne frech zu sein , ohne Erfahrung würde ich empfehlen nichts in der produktiv Umgebung zu machen was du nicht vorher in einer Testumgebung machst die die produktiv Umgebung abbildet. Ich hoffe du hast da jemanden der dich einarbeiten kann ansonsten sehe ich das sehr skeptisch.
    Wünsche aber dennoch viel Erfolg.
  13. Positiv
    Acely hat auf skylake in Als IT-ler in den ÖD verbeamtung möglich?   
    Es ist theoretisch möglich mit einer Ausbildung verbeamtet zu werden. Einige Stellen verbeamtet sogar jeden Fachinformatiker, der nicht bei 3 auf den Baum geflüchtet ist.
    Allerdings, bundesweit gesehen sind die mit abstand meisten Stellen die ausgeschrieben werden eben welche, in denen NICHT verbeamtet wird, also respektive TV-L oder TVÖD.
    Verbeamtung lohnt sich als Fachinformatiker nie und ich meine wirklich nie. Nehmen wir bspw. mal mein Bundesland und rechnen es durch.
    Ein Fachinformatiker wird i.d.R zwischen E5 und E9 eingruppiert, verbeamtet also im Mittel A7. 
    Das wäre dann (für Hessen), Single, nicht verheiratet, keine Kinder, SK1: 2414 Euro netto. 
    Davon ist aber die PKV abzuziehen. Die kostet dann irgendwas zwischen 200 - 400. Nehmen wir hier 300 an, dann hast du ein effektives Netto von 2114 Euro, bei einer 40 Std! Woche.
    Jeder Fachinformatiker, der halbwegs irgendwas kann, verdient schnell weit, weit oberhalb dieser Summe in der freien Marktwirtschaft. 

    Das nächste Problem mit einer Verbeamtung in den unteren Gruppen ist die brutale Tatsache, dass es nahezu keine Aufstiegsmöglichkeiten gibt. Manchmal gibt es sowas wie "Talentförderung" in ganz begrenztem Rahmen aber davon abgesehen kommst du dann von der A7 vllt noch auf die A8 und A9, danach wird's schon sehr düster. Soll es dann in den gehobenen Dienst oder sogar in den höheren Dienst, hast du bei letzterem ohne Masterabschluss zu 99,99% keine Chance reinzukommen.
    Das heißt, egal wie talentiert du bist, egal wie fleißig du bist, du wirst dann in den untersten Gruppen versauern. Vorteile wie Unkündbarkeit ist doch bei einem Fachinformatiker ohnehin zweitrangig. Ich kenne persönlich keinen mit ordentlichen Fähigkeiten, der arbeitslos wäre.
    Verbeamtung, dass kann man sich merken, lohnt sich nur ab dem höheren Dienst richtig. Es gibt ein Spruch im ÖD, der lautet "Ab A13 beginnt die Armut" (von unten gesehen). Denn die PKV kostet gleich, egal ob A1 oder A16, fällt aber in den höheren Gruppen kaum noch ins Gewicht. Zudem sind die Sprünge teilweise enorm.
    Dazu kommt noch, dass je nachdem in welchem Eingangsamt du eingestiegen bist entweder noch einiges möglich ist oder nicht. Wenn bspw. ein Lehrer mit Master mit A13 erst anfängt, dann steigt dieser problemlos auf A14 und kann sich direkt auf A15 und gar A16 bewerben. 
    Du hingegen wärst von diesen Stellen ausgenommen und wirst zu Lebenszeit sehr wahrscheinlich nichtmal in die A11/12 kommen. 

    Das Beamtensystem ist extrem starr und honoriert nur akademische Abschlüsse. Der Rest ist dort wertlos. Für mein dafürhalten gibt es einfach keinen Grund im mittleren Dienst einsteigen zu wollen, zumindest nicht als Fachinformatiker. 
    Einige meiner Schüler wollen auch Lehrer werden, wenn sie von den Vorteilen der Verbeamtung erfahren. Allerdings sind das dann A13er oder wie ich A15Z. Das ist eine ganz andere Liga als das was man bekäme, wenn man nach einer Berufsausbildung irgendwo in die Laufbahn einsteigt. 

    Dann solltest du noch bedenken, dass du zwar unkündbar bist aber umgekehrt ein Wechsel immer schwieriger wird, da mit Verlust der Pension einhergehend und ab 55 auch ein Wechsel von der PKV und die GKV ausgeschlossen ist. Du bist also gefangen im System. Der Spruch "Goldener Käfig" gilt hier auch nur für den höheren Dienst. Im mittleren Dienst ist es eher ein rostiger Käfig. Möchte man das? Eher nein.
  14. Haha
    Acely hat auf skylake in Erste Kontrollprüfung beim Cisco CCNA Networking Kurs   
    Genau diese Seite ist der Grund, warum ich immer eigene PT-Übungen erstelle, für die es keine Lösungen im Netz gibt :). 
  15. Danke
    Acely hat eine Reaktion von john.alks in Erste Kontrollprüfung beim Cisco CCNA Networking Kurs   
    Hallo, machen den gleichen Kurs auch an unserer Berufsschule. An sich könntest du zur Vorbereitung die Module nochmal überfliegen oder noch einfacher dir hier die Fragen durchschauen, welche abgefragt werden:
    https://itexamanswers.net/ccna-1-v7-modules-1-3-basic-network-connectivity-and-communications-exam-answers.html

    Edit: Sehe gerade das Exam ist ja schon heute, aber naja sonst fürs nächste Mal ^^
  16. verwirrt
    Lehrer sind doch gesucht im Momement, und mit einem Master Abschluss sollte man doch ganz andere Gehälter anpeilen.
    Aber 1.500-2.000 Euro ist für einen Gesellen doch meistens Netto möglich.
    Grüße

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.