
Brei
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
781 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Alle Inhalte von Brei
-
Hi, mal ne Frage. Hoffe die passt hier (wüsste icht wohin sonst damit) Wo gibts ein Art Y-Kabel, dass 3 Klinkenstecker hat und das eine Signal verdoppelt? Ich meine, es soll das Signal praktisch kopieren und dann am schluss 2mal getrennt rauschischicken (für z.B. 2 Lautsprechanlangen) danke
-
Hi Also ich hab mich mal mit einem Freund unterhalten, welche Automarke den "schlechteren Ruf" hat: Mazda oder Opel? Und was meint ihr so über die andern "preiswerten" KIA, etc.? bis dann
-
Muss ich auch mal meinen Senf dazugeben: Was ich mich da schon öfters gefragt habe ist, ob bei ihr alles "echt" ist oder wie man da so schön sagt.
-
Naja, ich dachte, dass ich vielleicht öfters andere Songs auf dem mp3-Player sind, als gerade auf den CDs sind. Dann könnte ich die ja im Auto nicht anhören. Da fällt mir gerade ein, ich könnte einfach die Adapterkassette kaufen und das alte Radio meines Autos behalten (Kassettenfach wird schon drinsein) und dann mich mit dem mp3Player begnügen.... bescheiden aber mir wirds denk ich mal reichen!! Danke für eure Hilfe
-
Achja nochwas: Wie ist denn der Einbau so? Schwierig, einfach? Hätte eigentlich vor, keinen neuen Boxen reinzubauen, da mir der Sound von Standardanlagen locker reicht. Mir ist eher wichtig was da rauskommt, nicht wie es rauskommt. Altes raus? Neues rein, hinten Kabel anstecken => fertig? :confused: nochmal Danke
-
aha, gut. Danke für deine Hilfe. Aber wie ist das mit dem Audio-Eingang? Ich hab noch kein Autoradio mit sowas gesehen. Gibts das? Oder ist das Wunschdenken meinerseits?
-
Hi Leudde, hab zwar noch kein Auto, keinen Führerschein, aber beides ist in greifbarer Nähe. Jetzt wollt ich mich mal informieren auf was ich beim Autoradio achten sollte. Kenn mich da nicht aus. Ich wollte nicht viel Geld ausgeben (auch fürs Auto nicht) Meine Gedanken: CD R/RW sollle es lesen können (auch mp3 cds) --kein Wechsler-- und vorne gut zugänglich einen Audioeingang haben (für partablen mp3 player) Welche Automarke es wird: keine Ahnung, aber wohlkaum ein Mercedes, BMW, Audi....eher Mazda, VW....... mehr sollst nicht sein...marke ist egal...watt und solche Dinge spielen für mich keine rolle...sollte demnach auch nicht zu teuer werden. wo finde ich sowas/wo kann ich mich informieren? danke und ciao
-
Moin moin, :floet: Ich such schon seit einiger Zeit so eine Art Kennenlern-Forum, hab aber noch nix nennenswertes gefunden und wollt euch Fragen ob ihr da Erfahrungen bzw. Adressen wisst. Iss nämlich echt schwierig mit Google was zu finden, dass auch noch seriös ist. Am besten wär natürlich wo man den Ort eingeben kann. Ich hoff ihr könnt mir helfen. Oder seid ihr alle schon vergeben?
-
Aha, naja ich habe einen HP Pavilion PC, der hat soweit ich das sehe nur hinten eine Möglichkeit einen Gehäuselüfter anzubringen. Also geht das mit vorne ansaugen hinten rausblasen nicht so recht. Langt es, wenn ich nur einen Lüfter hinten anbringe, der die Luft rausbläst? Der wird sich dann schon irgendwo die Luft wieder ansaugen, oder bringt dann das staubtechnisch Probleme mit sich?
-
aha, Danke. Das hat mir schonmal geholfen. Wie sind die denn num im Vergleich zu "normalen" Gehäuselüftern? Aspekte wie Leistung und Lautstärke, "Effektivität", Erfahrungsberichte würden mich da interessieren
-
Hallo, ich hab mal was von PCI-Lüftern gehört. Steckt man die einfach in einen PCI Slot und blasen dann die Lüft raus? Hab schon versucht was im Netz zu finden, aber mir ist nichts über den Weg gelaufen. Wie sehen die Dinger dann ungefähr aus? Wie teuer? Besser als ein Gehäuselüfter? Lautstärke? Fragen über Fragen... Gruß b-r-e
-
Hallo ich weiß nicht wo ich im Netz Tabellen zur KFZ-Versicherungsbeiträgen finde. Ich meine sowas, wo man dann sehen kann, welches Auto günstig in der Versicherung ist, welches weniger. danke
-
Aha, was ist dann also sinnvoll wenn ich meine System mit 4 Partitionen so eingerichtet habe, dass mir alles passt. => Nur das Betriebssystem ist gut konfiguriert. Soll ich dann ein Image der ganzen Platte machen oder nur von der Systemplatte? Anderes Szenario: Ich habe ein Image der gesamten Platte gemacht mit verschiedenen Partitionen drauf. Danach verändere ich die Partitonen. Danach spiel ich das Image wieder drüber. Dann sind die Partionen auch wieder so wie vorher oder? Kann das eventuell zu Problemen führen? Wenn das nun im zweiten Fall so gemacht wurde, könnte ich dann da auch auswählen, welche Partitionen ich dem Image wieder gleichmachen möchte? Also partkisch von einem Image der gesamten Festplatte nur bestimtte Partitionen zurückspielen, so dass ich dann ein paar Partitionen vom Image nehme und ein paar von den jetzigen behalte? ich hoffe ihr versteht meine Frage....
-
Hi, da soll man doch noch sagen die Forumsuche bringt nix :-) Also ich da so paar Fragen zu den images. 1. Wo finde ich da eine Anleitung wie ich das am besten mache, worauf ich aufpassen muss. Hab das mit den IDE-Treibern (hab hier gelesen) nicht ganz verstanden. Also für solche Fälle und evtl. andere kleine Fallen hätte ich da gern ein bisschen eine Anleitung/Hilfestellung. 2. Wenn ich dann ein Image habe und ich es zurückschreiben möchte, wird dann da der ganz Partitionsinhalt gelöscht, oder wie läuft das ab. Sollte ich davor die Partition formatieren? Geht das auch wenn ich in der Zwischenzeit meine Partitionen in der Größe geändert habe? 3. Boot-fähig: Klappt das auch gut, wenn die CD nicht bootfähig ist? Dass ich einfach das zugehörige Programm von Diskette oder Festplatte starte und dann das Image einfach drüberzieh?
-
Ich spiele mit dem Gedanken mir einen USB-Stick mit mp3-player Funktion zu kaufen (256MB, am besten USB 2.0) Nun hab ich im Forum schon gesehen, dass das schon öfter zum Thema stand (zumindest USB-Sticks für sich). Aber wo finde ich einen umfangreichen Test zu Klnqualität und anderen Eigenschafter, der auch noch eingermaßen aktuell ist? In der CT war mal sowas drin glaub ich, ist aber halt schon a bisserl lang her. Wie ist das eigentlich da mit der Stromversorgung? Der mp3-Player braucht eine, aber der USB-Stick an sich? Der braucht keinen saft oder? Hab mal was von 10 Jahren sicherer Datenspeicherung gehört stimmt das? Gruß b-r-e
-
tja, den code hat er uns auch gegeben. Was ich nicht verstehe: rest = zahl1 - ((zahl1 / zahl2) * zahl2) ich muss ja zuerst die Klammer rechnen, also zahl1/zahl2 * zahl2 somit hebt sich doch das wieder auf wenn ich durch zahl 2 und dann wieder mal zahl2 rechne! Oder wird, da es INT-Variablen sind, einfach das, was hinter dem Komma steht automatisch weggelassen? Dann würde es für mich Sinn machen. Hab wenig Erfahrung in C und sonstigen Programmsprachen, aber in Visual Basic kann man das so machen: zahl1 = 7.3 ergebnis = int(zahl1) dann steht in ergebnis "7" drin. Hab ich das jetzt schon richtig verstanden?
-
Hallo In C++ gibts ja den "Modulo". Also das %-Zeichen. Unser Lehrer hat gesagt, das gibt bei einer Division den ganzzahligen Rest zurück. Und dann hat er auch dafür eine "ausgeschriebene Version" gezeigt. Ich glaub, aber der hat da einen Fehler drin, oder ich hab´s falsch verstanden. also wie kann man durch längeren Code das %-Zeichen ersetzen? rest = zahl1 % zahl2 danke
-
ah, danke! Dann werd ich mir wohl einen Laptop kaufen. Als 2. PC!!
-
tja, aber dann fehlt aber noch das, was nach unten über DIN A4 hinaussteht. Das druck er ja auch nicht. Dann bleibt woh blos wieder: strg c + strg v
-
Ziemlich banale Frage habe ich da mal wieder: Wie kann ich html Datein aus dem Internet ordentlich ausdrucken? Wenn die Seiten schön voll bis zum rechten Rand beschrieben sind, dann fehlt das immer auf dem Ausdruck. Da gibts Probleme mit dem Zeilenumbruch. Es gibt ja hin und wieder "Druckversionen" der Artikel, aber eben nicht oft. Gibts da nen Trick oder Software, so dass ich das dann schön ausdrucken könnte? Zur Info ich benutze den IE, falls das aber mit nem andern Browser besser geht, dann steig ich schnurstracks um!! Im Forum hab ich nichts "brauchbares" dazu gefunden, nur ein Screenshot-Programm, das mir aber nicht helfen kann. Danke schon mal im Voraus bye
-
Hallo man soll ja sich auch selber weiterbilden. Nun weiß ich aber nicht, wo und welche Gebiete. Ich hab mal probiert Netzwerk-Grundlagen zu erarbeiten. Aber dann wird das doch schon ziemlich am Anfang schwierig und ich verlor den Überblick. Und einges denke ich braucht man doch nie im Leben. (Quellen waren Netzmafia, und diverse Skripten über Netzwerkkomponenten...) Woher weiß ich was wichtig ist? Z.B. in dem IT-Handbuch steht ja auch viel drin, was ich nicht unbedingt brauch, oder? Das mit den Netzwerk hat mich jetzt eigentlich schon auch interessiert. Aber es gibt ja auch Sachen, die einen nicht interessieren. Wie lernt man da am besten? Die Motivation ist da ja dann nicht überwältigend. Wie seht ihr das, oder wie handhabt ihr das? Danke schon mal für eure Antworten
-
Was war eigentlich die erste 64 Bit CPU? War das Itanium von Intel? (gibts den überhaubt schon - steinigt mich nicht für diese Frage! - ) Ich hab da bisserl was verpennt. Der Itanium ist ein Server Prozessor, oder? Bin da eigentlich blos wegen dem neuen AMD Optereon draufgekommen. also schon mal danke im Voraus
-
Hi, ich weiß nicht, ob das hier reinpasst. Ich schreib einfach mal. Ich hab unter diesem link http://www.heise.de/newsticker/foren/go.shtml?read=1&msg_id=3289502&forum_id=41211 das gelesen: Zitat: "Mit einem modernen Emulator kann man den gesamten Prozessor inklusive Speicher emulieren. Unter Umgehung des Prozessors und des Speichers kommt man dann ganz ohne Hardware aus. Mit einem Turbo-Kit kan der Pentium 4 heute schon mit 5 GHz emuliert werden. So warm können sich Intel & Co. gar nicht anziehen! Im Bootstrap-Verfahren kann dann aufsetzend auf einem emulierten 5 Ghz-System ein System mit noch höherer Taktfrequenz emuliert werden. Das ganze fuktioniert natürlich nur unter Ausnützung der Hyperthread-Emulation, so dass ein hohes Maß an Parallelität erreicht wird. Die nächste Stufe werden Vektorrechner- und Supercomputer-Emulationen sein. Ist natürlich alles noch geheim und im Hintergrund gibt es schon seit längerem das Gerangel zwischen Emulatorherstellern und Hardwareherstellern, die diese Entwicklung am liebsten ganz unterdrücken würden. Problematisch ist zur Zeit nur noch die Emulation von Bildschirm, Tastatur, Maus und Drucker, aber das wird mit der nächsten Generation auch gelöst sein." Zitat: Ende Kann man Hardware einfach so emulieren? Beim Prozessor zum Beispiel: Man braucht ja trotzdem eine CPU, die dann das rechnet. Also ist das emulieren kein Erstatz für eine CPU, höchstens ermöglicht es eine bessere Ausnutzung der Kapazität. Versteh ich das richtig? Und nen Bildschirm, Maus emulieren? Wie darf ich mir das vorstellen?
-
aha, also hat ein TFT auch eine Bildwiederholfrequenz. Ich dachte, das gäbe es bei denen nicht. Das heißt es genügen 60 Bildaufbaue in der Sekunde, um bei TFTs kein Flimmern zu sehen? Wie sieht das dann aus, wenn das auf 40hz stellen würde? Flimmert der anders als ein Röhrenmonitor? Der baut ja ein Bild ganz anders auf.