Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Der Kleine

User
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Der Kleine

  1. Der Kleine hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Ausbildung im IT-Bereich
    Ein Zertifikat ist kein Abschluß, sondern nur ein zum Abschluß zusätzliches etwas, welches signalisiert, daß du auch in diesem Bereich Kenntnisse besitzt. Ein Abschluß hingegen soll dir fundamentale Kenntnisse im jeweiligen Bereich bescheinigen.
  2. Der Kleine hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Plauderecke
    Ist ja nur, damit du in deinem weiteren zukünftigen Leben dir vorneweg überlegst, welche ungaehnten Auswirkungen schlecht durchdachte Äußerungen von dir annehmen können. So als Brandmal des Lebens. Freue dich, daß ich nicht nachtragend bin. Ach übrigends, vergessen tue ich auch nichts! :floet:
  3. Der Kleine hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Plauderecke
    Naja, ich würde eher tippen, daß es Ihnen selber gar nicht aufgefallen ist.
  4. Der Kleine hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Ausbildung im IT-Bereich
    Aber seh unbedingt zu, daß du mindestens einen oder zwei Abschlüsse bekommst. Sonst wirst du eines Tages als ungelernter Mensch auf der Suche nach einem Job sein (können). Versuche, mit deiner jetzigen Firma irgendwie einen Plan zur Erlangung eines Abschlusses zu basteln. - Kooperation statt Konfrontation. Das kann Ausbildung sein - oder offizielle Erlaubnis für das Studium. Alles weitere wird dein Geschick unterworfen sein.
  5. Der Kleine hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Abschlussprojekte
    Jep, als Dozent jemand, der Umschülern einfach versucht, die Materie verständlich zu machen (Kommentare : "Dozenten taugen alle nichts"), als Retter, der kurz vor der Prüfung (circa 3 Wochen) genau diese Umschüler Prüfungsfit macht (Kommentare : "Ohne Sie hätten wir das nie bestanden") und als Prüfer, der dort seine eigenen Ergebnisse und die Ergebnisse seiner "Kollegen" (als Dozent und Lehrer) bewertet darf. (Kommentare gibt es hier auf dem Board). Es ist sicherlich interessant, daß die Ergebnisse der Prüfungen IMHO nicht mal so stark von der Berufsschule bzw. vom Bildungsträger abhängen, als vielmehr vom Ausbildungs- bzw. Praktikumsbetrieb. Das mag aber auch meine subjektive Erfahrung sein. [OT]Teilweise wird auch verständlich, warum viele hier auf dem Board in Ihrem Unternehmen genu die selben negativen Meinungen über Prüfer besitzen.[/OT]
  6. Ja aber das interessiert schon mal : der Wohnort? - mit Bundesland - und Arbeitslosenzahl die dort gefundenen Lebenshaltungskosten. angeschlossen an welchen Tarifvertrag? wie sieht dieser Tarifvertrag aus? dein Alter? Und sicher noch einiges mehr. Man kann doch nicht Berlin und München bzw. Anklam und Saarbrücken miteinander vergleichen. Schliesslich ist Berlin die teuerste Stadt in Deutschland. :bimei
  7. Der Kleine hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Abschlussprojekte
    >>HeHe, danke. War leider auch das einfachst an der ganze Geschichte! Logisch, aber ist trotzdem gut. >>Das xx wird noch durch die genau Jahreszahl ersetzt. Nur leider konnte ich die >>heute Nacht als die Präsi erstellt wurde herausfinden. >>Der 3 und 4 Punkt war eigentlich auch als 1 Punkt gedacht. Da hab ich wohl 1 mal >>zu viel ENTER gedrückt! Genehmigt! >>Oki, werd ich ändern. Wäre angenehmer, für mich (Ist aber meine private Meinung) >>Ok, Soll-Analyse wird geändert! >>800*600 wird im Vortrag erklärt, oder nicht??? (mal eben nachguck) Das ist weil >>die vorhandenen Ressourcen genutzt werden sollen und das sind ausschließlich >>15 Zoll Monitore und auf denen kann es bei 1024*768 schon verdammt klein >>werden. Das erklärt doch schon alles. >>Nicht lachen, aber was zu teufel ist ein Wasserfallmodell? :confused: IT - Handbuch vom Westermann – Verlag, Zweite Auflage S. 188 ganz unten. Teilweise auch Klassisches Phasenmodell genannt. Falls es nicht reicht, nochmals anfragen. >>Meinst du damit, dass dir das im Pflichtenheft fehlt, oder allgemein. Denn in >>meinen Augen wird die Wirtschaftlichkeit doch im Schlußwort erwähnt, wo gesagt >>wird das dadurch weniger Fehlbestellungen gettätigt werden und daraus folgt, >>dass weniger Arbeit in der Auftragsbestätigung anfällt. Ne, Wirtschaftlichkeit ist im Anschluß an einem Projekt sozusagen als ein Resümee zu ziehen. PH kommt zum Beginn eines Projektes. Ich erwarte einfach (und würde es krumm nehmen) mindestens (oder meistens genau ) eine Folie zu Wirtschaftlichkeitbetrachtungen und Überlegungen – also eine Gegenüberstellung von Nutzen und Aufwand bzw. Kosten und Einsparungen etc.. Ich will einfach sehen, daß du im kaufmännischen Teil deiner Ausbildung nicht geschlafen hast. :OD – Der Kaufmann - :OD Zum Pflichtenheft : mindestens drei Anstriche (Punkte) pro Folie, weniger sieht aufgebläht aus – höchstens 5 , ganz selten auch mal mehr (aber nur, wenn die Trennung der 8 Unterpunkte nicht vollzogen werden kann). Und dort waren glaube ich nur zwei – ein wenig sehr dürftig. >>Also die Vorführung der Programms gestalltet sich da ein wenig schwierig, da ich >>zum einen die Druckerausgabe nicht vorführen kann, da kein Drucker vorhanden >>ist den ich einfach so aus dem Produktionszyklos nehmen kann, da ja nen alter >>Nadeldrucker benötigt wird, da die vorhandenen Etiketten auf Endlospapier sind >>und das bei Laser und Tintenstrahldrucker ja nen wenig schwierig ist >>einzuspannen. Und der zweiter Punkt ist das ich dann ja eigentlich mit 2 Beamer >>arbeiten müßten, denn zwischenzeitlich die Präsi stoppen um die Software zu >>präsentieren find ich auch blöd! Oder gibt soetwas abzüge in der B-Note? Mach doch die Vorführung am Ende. Damit kann man doch die Zeit ganz gut steuern. Ausdrucken brauchst du nicht, nur die Oberfläche, Bedienbarkeit und das Generieren eines Codes für die Etiketten. Reichen durchaus 2 Minuten aus – damit einfach die Oberfläche und (Hausfrauensicherheitsbedienbarkeit) gezeigt werden. >>Naja, da gab es nicht wirklich welche. Denn die Übergabe der Software war nicht >>mehr bestandteil des Projekts und wärend der Testphase wurden keinerlei Fehler >>festgestellt. Oder kling das unglaubhaft? Jedoch ausdenken kann ich mir ja nicht >>einfach nen Fehler, denn das kann dann ja auch schnell nach hinten losgehen! Nö, Problem ist bei der Softwareerstellung oftmals, daß der Ersteller und der Nutzer unterschiedliche Personen sind (zumindest mein Problem) – und damit ist die Hausfrauensicherheitsbedienbarkeit immer Problematisch – Wer darf was zu welcher Zeit. Desweiteren Ergonomie des Programmes (Oberflächenbeschaffenheit ) Also keine gravierenden Dinge, aber nach dem Motto : Durch das Projekt habe ich die Anforderungen bei der Erstellung von Software insbesondere bei den Punkten Hausfrauensicherheitsbedienbarkeit und Oberflächenbeschaffenheit kennen und schätzen lernen gedurft. >>Und genau dort sehe ich das Problem. Ich habe in meinen Augen nämlich ein paar >>Folien zu viel. Derzeit sind es ja 12 Folien. Ok, die 1 und 12 sind nicht gerade sehr >>zeitaufwendig, aber bei den Restlichen 10 würde das bedeuten das pro Folie >>ca. 1 1/2 Minuten Zeit wäre. Wenn dann noch die eventuelle Vorführung des >>Programms hinzukommen würde, dann wäre pro Folie noch ungefähr 1 Minute >>über und das find ich dann schon ne ziehmlich hohe Schlagzahl, oder? Probiere einfach den Durchlauf. Viele deiner Folien bedürfen nicht unbedingt eine ganze Minute angezeigt zu werden (Folie 1 und Folie 2 und Folie 12 etc.) Dann kommst du schon hin >>Genau, ich habe ca. 2 1/2 Seiten Quelltext in der Anlage der Doku. Hab dabei halt >>die grundlegensten Stellen herausgesucht. In der Präsi dann freundlichst darauf hinweisen, dass in der Doku QT zitiert ist, und das man gerne Fragen dazu beantworten mag. Präsentiere aber unbedingt dein Projekt, nicht dein Produkt – das ist für viele sehr wichtig. Auf dem besten Wege bist du dazu.
  8. Der Kleine hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Abschlussprojekte
    Einführungsseite : sehr gelungen Erste Seite : gegründet 19XX ?? - Bitte Datum rein oder weglassen - seit über 15 Jahren auf dem Markt wäre eine Alternative. letzten beiden Unterpunkte zusammenfassen, da nur ein Punkt. Zweite Seite (Einführung) : PS : Habe dein Thema vergessen. Kannst du es unter Fachinformatiker / Anwendungsentwicklung nicht ständig eingeblendet lassen? Danke! IST - Zustand ist nicht mehr unbedingt Einführung, sondern erster Schrit bei der Durchführung des Projektes - das ist aber Ansichtssache. Soll- Analyse ??? - vielleicht nicht Zustand. Warum 800 * 600? - Ist das Firmenstandard? Was bedeuted die Unterteilung Etiketten für jeden Scheibendurchmesser? Ist das kein Widerspruch zu nur 2 Etikettengrößen? Ablaufplanung eventuell durch Wasserfallmodell theoretisch fundieren. Erstellung Pflichtenheft sieht noch ein wenig dürftig aus. Mir fehlt Wirtschaftlichkeit. Mir fehlen Vorführung des Programmes? - Oder wird das Parallel gemacht. Mir fehlt ebenso noch die aufgetretenden Probleme bei der Erstellung und Einführung der Software. (Denn die gab es sicherlich in der einen oder anderen Form). Summasummarum : Sehr guter Anfang. Wenn ab Pflichtenheft die wesentlichen Information in der Präsi dargestellt werden, die Wirtschaftlichkeit noch rein kommt und eine kurze Vorführung des Programmes stattfindet, sehe ich einfach sehr gute bzw. gute Noten. Natürlich sollten die 15 Minuten ziemlich exakt eingehalten werden - und das Projekt (die Durchführung) elegant verkauft werden. Meine Annahme : Quelltext (auszüge) befinden sich in der Doku?
  9. Der Kleine hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Plauderecke
    Frage an den Threadersteller: Hast du noch so einen (Alten?)
  10. Der Kleine hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Abschlussprojekte
    Kannte der dich persönlich?
  11. Der Kleine hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in IHK-Prüfung allgemein
    Well I'm so sorry about that. Deine Argumentationsweise ist leider nicht ganz nachvollziehbar. Es gab hier jemand, der eine Frage gestellt hat, dazu gab es Meinungen, auch von Prüfern. Es sollte doch eigentlich Sinn und Zweck sein, Argumente und Gegenargumente zu hören, zu akzeptieren und in Summe seine eigenen Schlussfolgerungen zu ziehen. Folglich kann deine Linie, nach dem Motto : Ich habe es selbt erlebt, bzw. kenne genug Leute im Umkreis, die .... usw. Es gibt da also irgendwo einen PA irgendeiner IHK, der nicht ganz fair ist (... der da unfair ist, ... alle PA's, die da unfair sind, ... alle PA's in allen IHK's, die da ...., Sprich alle Prüfer in allen PA's in allen IHK's, die dir Prüfling da Böses wollen) Du wirst es nicht wissen, wie oft bei uns im PA das Thema aufkommt, ist die Bewertung, so wie wir sie jetzt gemacht haben, objektiv begründet oder wirklich rein subjektiv (weil der Prüfling ... etc.). Da die einzelnen Prüfer die Prüfungen nunmal ehrenamtlich (also ohne irgendwelche Vorteile für einen selbst) ausüben, glaube ich kaum, daß nur irgendeiner von Ihnen es nötig hat, dort subjektive Gesichtspunkte so stark zu gewichten, daß diese Notenausschlaggebend sind. (Dieses ist auch das einzige Argument für die Hochmut der Prüfer). Warum sollten wir jüngeren Menschen (und häufig sogar noch älteren Menschen, als ich es bin) Ihre Zukunft verbauen, wenn Sie durchaus in der Lage sind, zumindest die Minimalanforderungen an Wissen einer solchen Ausbildung verstanden zu haben und diese auf den Punkt genau (nämlich zur Prüfung, zum Projekt, zur Dokumentation und zur Präsentation, manchmal noch zur MEPR) wiedergeben können? Ich erinnere mich an einen Parallelthread, in welchem die Argumente von den Prüfern kamen, um die Prüfung (juristisch bestandsfähig) anfechten zu lassen. Dieses dient dann wirklich dazu, um die schwarzen Schafe (oder nennen wir es fairer Weise : noch in der Lernphase befindlichen Prüfern) aus unseren Reihen zu erziehen, damit die Fairniss in Deutschland (außer BW ) gewährleistet ist. Deine Argumentation zielt jetzt auf jeden, der sich hier dazu äußert. Es fällt sicherlich sofort auf, daß die sachliche Ebene irgendwann verlassen wurde. Falls du spezielle Wünsche an die Admins hast, wie in deinen letzten Sätzen angedeutet, darf man das gerne per PM, den sachlich und fachlich haben deine speziellen Wünsche hier nichts verloren.
  12. Der Kleine hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Abschlussprojekte
    Dann ändere einfach das angezeigte Datum. Edit : Hawk war schneller beim Drücken.
  13. Der Kleine hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Abschlussprojekte
    Die Präsi ist aber nicht wirklich schon ein Jahr alt? :confused: :confused: :confused:
  14. Der Kleine hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Plauderecke
    Chili holen? :confused:
  15. Der Kleine hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Plauderecke
    Spalter! Nimm dir nen Keks .... und bete.
  16. Es sind wiederum unterschiedliche Dinge. Das messen der Temperatur mittels Thermometer basiert auf die Bestimmung der exakten Temperatur im Zimmer. Annahme dabei ist die Normalverteilung der gefundenen Messwerte um den wahren Wert, also Bestimmungsmöglichkeit der diskreten Ausprägung jeden einzelnen Messpunktes. Es ist leicht zu erkennen, daß auf einem Thermometer mit genaueren Messmethoden die angezeigte Temperatur bis hin zu einer hinreichenden Genauigkeit bestimmbar ist (also von mir aus auf das Millionstel Teil eines Grad Celsius). Folglich erfolgt die Bestimmung einer stetigen (normalverteilten) Zufallsvariable. Die genaue Ausprägung der Punktzahl (von 100) ist jedoch diskret verteilt. Jede Bestimmung eines Durchschnittswertes hat dabei schon nichthaltbare Vorraussetzungen : Wer sagt mir, daß das Erreichen von zwei Punkten genau die doppelte Leistung beinhaltet, wie das Erreichen von einem Punkt? Wer sagt mir, daß das Erreichen von 60 Punkten genau das doppelte beinhaltet, wie das Erreichen von 30 Punkten? Wer sagt mir, daß der Schritt von einem Punkt zu zwei Punkten genau den gleichen absoluten Zuwachs bedeutet, wie der Schritt von 45 zu 46 Punkten, bzw. von 90 zu 91 Punkten. Ähnliches ist bei der Zensurenvergabe auf den Schulen zu beobachten. Die reine Berechnung des arithmetischen Mittels (als gängige Praxis) ist schlichtweg statistisch falsch, bei einer diskreten Skalierung der Messwerte. Der statitsisch richtige Ansatz wäre einfach die Nutzung des Medians. Der exakten Genauigkeit. PS : Mich nicht (mehr). Das war einmal.
  17. Der Kleine hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Plauderecke
    Ich wäre ja dafür, für jeden Post (in diesem Thread) ein Vater unser. Damit er mehr zu tun bekommt. Oh lieber Gott, laß uns diesen Thread im DT verweilen, da der "böse" Moderator des CH schon schlimme Androhungen vorgenommen hat. Auf noch ein Vater unser des Erstellers.
  18. Der Kleine hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Plauderecke
    Des Moderators Wort in Gottes Ohr. Dann lasst es uns beginnen und diesen Thread zum absoluten Rekord ausufern zu lassen. Schliesslich haben wir die schriftliche Erlaubnis des Moderators. PS : Chili schmeckt gut (Manchmal)! Mal sehen, wie lange es dauert, ihn ins CH zu transferieren.
  19. Das ist so zwar nicht falsch, aber auch nicht die ganze Wahrheit. Sofern ausgegangen wird von einem Versuch, der nicht wiederholt wird, stimmt meine Aussage mit einer absoluten Sicherheit. (Ansonsten wären die Wahlen in Deutschland – als 100 % Vollerhebung ohne Wiederholung – eine Farse – und ich hätte Argumente zu beweisen, daß die 8000 Stimmen keine 100 % Sicherheit gegeben haben :floet: ) – genug Politik. Sollte der Versuch unter gleichen Umständen mit den selben Voraussetzungen wiederholbar sein, dann ist sicherlich keine 100 % - Sicherheit gegeben. Diese wird (nach dem Gesetz der großen Zahlen) erst wiederhergestellt, wenn der Versuch unendlich oft wiederholt wird. Als Ergebnis werden dann berechenbare oder ermittelbare Erwartungswerte zum „wahren Wert“. Siehe oben, wenn es nunmal nur eine Charge gibt, die herausgenommene Losgröße (Stichprobenumfang) aber genau der Grundgesamtheit entspricht, ist für diese Charge eine 100 % Sicherheit gegeben. Wird der Versuch wiederholt (also eine neue Prüfung unter gleichen Umständen mit einer Vergleichbaren Losanzahl geschrieben), so kann man über die Anzahl der Wiederholungen der Prüfungen irgendwann (nach unendlicher Wiederholung) den Erwartungswert erreichen, den man noch ermitteln würde. Liegt jedoch eine Charge deutlich weg von den bisher ermitteltet Erwartungswerten, kann dieses einerseits durch Zufall begründet werden, oder viel besser durch eine Änderung der Umweltzustände bei diesem Versuch (und sei es nur, daß es mehr geregnet hat) – Und das scheint hier das Thema zu sein. Nein. Nur wenn der Erwartungswert dem Durchschnittswert entspricht. Dieses wird bei Prüfungen, die IMHO einer Normalverteilung unterliegen, aber so sein, es sei denn, durch die zahmen Kontrolleure wird ein Knick der schriftlichen Korrekturen genau an der 50 % bzw. an der 30 % - Hürde signifikant erkennbar. Warum springst du jetze zur Fehlerrechnung? Wer sagt dir, daß der Fehler, der bei jeder erneuten Abstimmung auftritt, ein absolutes Mass annimt? Falls dieser (wie ich annehmen darf) ein relatives Mass annimmt, wird dieser sicherlich bei Wiederholung der Versuchsreihe ebenso kleiner, aber leider nicht verschwinden.
  20. Der Kleine hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in IHK-Prüfung allgemein
    Wie jetzt? Kein Problem, wie ich bereits schrieb. Die Entscheidung, ob Zuhörer zugelassen werden sind einerseits bei der jeweiligen IHK geregelt, zweitens immer Abhängig von der Zustimmung des Prüflinges. Der PA selbst wird kaum etwas gegen Zeugen zum Ablauf der Prüfung vorbringen wollen. Oder penibler, da man selbst über kleine Misstände nicht "einfach" schweigen bewahren kann. Die Begründungen sind dann in einer Art und Weise protokolliert, daß diese einfach hieb und stichfest sind (, so wie jetzt auch). Geprüft wird übrigends nicht das, was gelehrt wurde, sondern was im Ausbildungsinhalt hätte kommen müssen. Das sind sicherlich subjektive Bewertungen über den Ablauf. Welche Intension hegt ein Prüfer, der einem Prüfling sein Leben extra schwer zu machen gedenkt? Meinst du, daß der Prüfling auch nur in geringster Art und Weise in naher Zukunft irgendein Wettbewerb und somit einen persönlichen Angriff auf die Integrität eines Prüfers veranstalten könnte? Meinst du nicht auch, daß die Protokollierung eines Prüfungsablaufes und die Bestätigung dieses Protokolls durch mindestens drei unabhängige Prüfer eine relativ objektive Einschätzung über den wahren Ablauf zulässt? Oder mal ganz direkt: Sollte man jemandem ein Abschlusszeugnis einer IHK zur bestandenen Prüfung überreichen können, dem erhebliche Grundlagen in seiner Ausbildung einfach fehlen (z. B. OSI, RAID, Nassi - Shneidermann ,Viren, Zahlensysteme und -Umrechnungen etc.)?
  21. Der Kleine hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in IHK-Prüfung allgemein
    Ja natürlich, sie sind es auch noch, so wie ich, als Dozent. Mir geht es eher um die andere Schiene, dass dabei ein bekanntes Gesicht sein muß. Das lässt sich sicherlich nicht bewerkstelligen, kann aber durchau auch vorkommen. So habe ich schon mehrfach meine eigenen Schützlinge in der Prüfung erleben dürfen. Um die Bewertung aber objektiv zu gestalten, war ich natürlcih erst einmal auf die Einschätzungen der anderen beiden PA-Mitglieder gespannt, bevor ich meine "Rede an die Nation" im PA gehalten haben. Nichts desto trotz bin ich fest davon überzeugt, dass wir bisher in allen Fällen eine objektive Einschätzung (gleiche Härte für alle) in unserem Fachbereich unserer IHK geleistet haben. Anderen Prüfern geht es sicherlich ähnlich. Es gibt nunmal keinen Vorteil daraus, jemanden, der es eigentlich nicht verdient hätte, ein schweres Leben zu bereiten. Andersherum kann aber auch niemand auf die Wirtschaft in Ostbrandenburg losgelassen werden, der von seinem Fach nicht die geringste Ahnung in den Grundlagen besitzt.
  22. Der Kleine hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in IHK-Prüfung allgemein
    Genau wie teilweise Weisheiten von "der IHK" kommen? Ich glaube kaum, daß dieses explizit in schriftlicher Form an irgendeiner Uni vorgeschrieben ist.
  23. Der Kleine hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in IHK-Prüfung allgemein
    Dabei sein kann er eigentlich ohne Probleme (als Zuhörer). Falls er im PA sitzt, wie willst du erklären, daß hinterher nicht irgendwelche Gerüchte über Befangenheit auftreten werden? Es kann ja sein, daß man in der Prüfung einen ordentlichen Vortrag hingelegt hat, aber während der Ausbildung ein wenig schläfrig war. Also Fragen über Fragen.:confused: Wo hast du den diese Weisheiten her?
  24. Der Kleine hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Delphi/RPG+CL/Sonstige
    Welche Delphi-Version? Du kannst die Optionen (BorderIcons) bei einem Formular einstellen, unter anderem, ob der Maxmieren - Button angezeigt wird oder nicht.
  25. Der Kleine hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Abschlussprojekte
    Ja, es sei denn, du bist irgendjemanden persönlich bekannt. :D Nö, bestimmt nicht. PS : Ist übrigends nicht die IHK, sondern der PA, den du versuchst, so nett zu umgarnen.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.