Zum Inhalt springen

geloescht_JesterDay

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    3822
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von geloescht_JesterDay

  1. Doch! wenn es nicht gerade die Bremse angezogen hat. Die Räder drehen sich nur schneller als normal. Aber sie Bremsen das Flugzeug nicht so ab, dass die Kraft durch die Turbine überwunden wird. Noch ein Beispiel: Stell ein Laufband auf. Nimm Inline-Skates und roll darauf zu. Dann hüpst du auf das Band. Was passiert? Wenn wir ein normales Laufband von 1-2m länge nehmen, wirst du, wenn du nicht zu langsam warst, hinten runterfallen. Auch da bremsen dich die Rollen nicht stark genug ab. Wenn dem so wäre, würdest du nämlich in dem Moment wo du aufs Band aufkommst förmlich stehen bleiben.
  2. Ja, aber das Flugzeug bekommt seine Geschwindigkeit nicht von den Rädern. Ein Flugzeug ist kein auto, und kein Fahrrad o.ä. die Räder die ein Flugzeug hat, sind nur techn. bedingt, weil der boden ja da ist. Es gibt, wie schon öfter erwähnt, auch Wasserflugzeuge. Die haben keine Räder. Wie sollten die deiner Meinung nach dann fliegen können? Die haben auch keine Bootsschraube um schneller zu werden. Der Vortrieb kommt durch die Turbine oder einen Propeller. Der widerstand der Räder kann gar nciht so groß sein, dass die Rückwärtsbewegung des Bandes das Flugzeug bremst. Dann würde der Widerstand ja auch ohne Band extrem groß sein.
  3. Hab ich schonmal erklärt... aber ok: Das Flugzeug hebt ab, weil die Luft in untersch. Geschwindigkeiten über und unter dem Flügel entlang strömt. Dadurch entsteht ein Unterdruck. Damit dieser groß genug ist, muss die Strömungsgesch. der Luft eine bestimmte Größe übersteigen. Da der Wins keine fixe Größe ist (und eh nie stark genug) muss sich das Flugzeug bewegen und diese Strömungsgeschw. zu erreichen. Das Flugzeug "fährt" also erstmal. Wenn das Flugzeug schnell genug "fährt", ist irgendwann die Strömungsgeschwindigkeit groß genug und es kann abheben. Das Fahren ist aber egal, es kann auch schwimmen oder gleiten oder senkrecht nach unten fallen... Entscheident ist einzig und allein die Stömungsgeschwindigkeit am Flügel.
  4. :confused: Was macht ein Flugzeug vor dem Abheben? Es fährt, schnell, auf dem Boden.
  5. Nach der Erklärung würde dein Flugzeug nie abheben, denn das Flugzeug steht ja auch auf dem Boden, und der bewegt sich auch nicht.
  6. Genau. Also haben die Räder keinen Einfluß auf die Vorwärtsbewegung. Und genau aus diesem Grund ist es auch egal, ob das Laufband sich vorwärts, rückwärts oder gar nicht bewegt. Das Flugzeug bewegt sich dennoch vorwärts und wird auch abheben.
  7. Ist es auch nicht. Ich wollte damit nur verdeutlichen, dass die Vorwärtsbewegung des Flugzeuges (oder der Rakete im Beispiel) nichts (!) mit den Rädern zu tun hat. Edit: Zum 3. Versuch im Beispiel: Wenn die Rakete da so vor sich hin brennt, löst du plötzlich die Halterung. Die Räder drehen sich immernoch nicht, aber plötzlich bewegt sich die Rakete nach vorne. Und auch dabei bleiben die Räder (von Trägheit, Luftwiderstand etc. mal abgesehen) still und drehen sich nciht.
  8. Eben nicht Die Räder des Flugzeuges bewegen sich relativ zum Laufband. Das Flugzeug selber bewegt sich, da es, ausser den Rädern, die widerstandsfrei und enorm belastbar sind, keinen Kontakt zum Laufband hat. die Vorwärtsbewegung des Flugzeuges kommt aber nicht aus dem Kontakt zum Laufband (oder Boden) zustande, sondern durch die Luft, die ja, wie du auch sagst, nichts mit dem Laufband zu tun hat.
  9. Schau die das Beispiel mit der Rakete an. Eine Turbine hat denselben Effekt wie er für die Rakete genutzt wird (im großen und ganzen). Durch die Turbine oder den Rotor bewegt sich das Flugzeug! Wenn sich das Flugzeug bewegt, kommt auch ein Auftrieb zustande.
  10. Von was überzeugt? Dass die Räder sich erst durch die Turbinen drehen? Ja, soweit hat er ja recht, aber es besteht eben keine direkte Verbindung zw. Turbine und Rad. Der Pilot hätte viel zu Kuppeln, während das Flugzeug beschleunigt Nochmal ein anschauliches Beipsiel, das wohl jeder kennt: Nimm an silvester eine Rakete. Leg die Rakete auf den Boden. Zünde die Zündschnur an. Geh einen Schritt zur Seite. Warte, bis die Zündschnur den Treibsatz in der Rakete erreicht. Die Rakete zündet. Und was passiert? Genau, sie rutscht über den Boden Und jetzt nimm noch eine Rakete und montier davor 4 Räder darunter, wie bei einem Auto. 4 Räder, weil es einfach stabiler ist als die 3 bei einem Flugzeug. Die räder sollten so montiert sein, dass sie sich frei drehen können. Stell die Rakete auf den Boden. Zünde die Zündschnur an. Geh einen Schritt zur Seite. Mach den Rest wie oben, bis die Rakete zündet. Die Rakete rollt jetzt über den Boden (was ein Wunder). Schau dabei genau auf die Räder. Diese werden sich immer schneller drehen. Jetzt noch einen 3.Versuch. Bau wieder Räder an eine Rakete. Alles genau wie gerade eben. Jetzt stellst du die Rakete aber nicht auf den Boden. Du nimmst ein gestell und befestigst die Rakete waagrecht daran. Dir Rakete ist jetzt fest mit den Gestell und dem Boden verbundn. Jetzt zündest du die Zündschnur an. Gehst wieder einen Schritt zur Seite. Diesmal ruhig auch 3 oder 4 Schritte. Wenn die Rakete jetzt zündet, sprühen hinten Funken u.ä. raus. Die Rakete bewegt sich aber nicht, sie ist ja am Gestell fest. Jetzt schau auf die Räder. Drehen sich die Räder oder drehen sie sich nicht? Wenn du die Frage beantwortet hast, ist dir vielleicht der Zusammenhang von Rad und Turbine beim Flugzeug klar.
  11. Ja, genau, aber die Räder werden nicht durch die turbinen angestrieben, sondern aufgrund des Rollwiderstandes. Die Turbine schiebt das Flugzeug nach vorne. Theoretisch könnte das Flugzeug auch ohne Räder auskommen, nur sieht es halt nicht so toll aus, wenn es mal n paar KM über den Boden gerutscht ist (vom höheren widerstand dabei mal ganz abgesehen). Die Räder sind nur ein Hilfsmittel, weil das Flugzeug vor dem Start ja noch nicht fliegt und es somit Bodenkontakt hat. Mit dem Antrieb und der Beschleunigung haben die nichts zu tun. Und der Vergleich mit dem Fahrrad auf dem Laufband hinkt... erst wenn du dir eine Turbine auf den Gepäckträger montierst und diese turbine zündest, asst der vergleich wieder. Allerdings sollte dann keine Wand o.ä. im Weg sein (trotz Laufband).
  12. Finde ich nicht. Hab zwar Für Mambo damals nur eine Template abgeändert, aber das Template selber war komplizierter als eines Für Typo3. Ein Typo3 Template ist eine reine HTML Seite, die nur entsprechend strukturiert sein muss (Klassen- oder ID-Angaben). Da kann sogar zum Entwurf irgendwelcher Testinhalt drin sein (wird dann im Live-Einsatz einfach durch den Inmhalt der reinsoll ersetzt). Ein Mambo Template braucht php, damit der Inhalt etc ausgegeben werden kann. Klar muss das Template in Typo3 dann über TypoScript eingebunden werden, was wohl auf den ersten Blick sehr kompliziert aussieht (es aber überhaupt nicht ist - aber halt kein HTML/PHP mehr oder so). Wenn er z.B. ein fertiges Template installiert und sich an die Vorgaben der Struktur hält, ist das Ding für jeden, der nur etwas HTML-Erfahrung hat schnell zu ändern. Aber das sind eh eher Glaubenskriege Im großen und ganzen sind wohl alle "einfach", wenn man erstmal damit gearbeitet hat.
  13. Dumme Antwort: Mit einem Texteditor. EDIT: vielleicht schaust du mal in der Doku nach: http://www.joomla.de/hilfe_gtt/
  14. Da brauchst du auch keine Formeln dafür (das PDF finde ich immernoch... naja). Du musst dir nur überlegen, dass das Flugzeug, im Gegensatz zu einem Auto z.B.), nicht über die Räder angertrieben wird. Wenn du eine Silvesterrakete anzündest, die auf einer Rolle festgebunden ist, wird sich die Rakete (mit Rolle) dennoch nach vorne bewegen, auch wenn sich das Band gegenläufig zur Rolle bewegt (von Reibung mal abgesehen). Genauso ist es auch mit dem Flugzeug. Wenn du das mit der Rolle nicht glaubst, die Rakete bewegt sich auch ohne Rolle, wenn du sie z.B. waagrecht in die Luft hälst. Da wir Reibung u.ä. vernachlässigen, ist es mit der Rolle nichts anderes.
  15. Wenn man von reibungslosen Rädern, ohne Bremse ausgeht ja. Ein landendes Flugzeug wird aber Bremsen und ausserdem Airbrakes einsetzen, somit kommt es schon irgendwann zum stehen. Wenn sich das Band aber immer so schnell bewegt, wie die Räder, wird das dennoch recht abrupt werden
  16. Steht doch auf der Seite: Er versteigert das und das niedrigste Gebot bekommt den Zuschlag. Hm, wenn ich jetzt 25.000 € will und es meldet sich sonst keiner... bei ebay kommt ja ein Vertrag zustande... Wann ist denn die Auktion zu Ende?
  17. Die Turbine saugt die Luft vorne ein und stößt sie nach hinten aus bzw. der Propeller stößt (oder drückt) die Lust nach hinten (und damit das Flugzeug ja jeweils nach vorne).
  18. Das Band bewegt sich so schnell wie das Flugzeug, nur in entgegengesetzter Richtung. Also bewegt sich das Flugzeug keinen Zentimeter. Klar ist das Band unabhängig von der Luft, aber was hat das damit zu tun? Das Flugzeug muss sich zur Luft bewegen, und das tut es nicht. Allenfalls Wind kann die Luft in Bewegung versetzen, aber von einem Monstersturm war da nicht die Rede EDIT: Zu überlegen wäre nur, was mit dem Flugzeug tatsächlich passiert. Die räder werden da ja nicht angetrieben, sondern das Flugzeug bewegt sich wegen des Schubs der Düsen oder wegen den Propellern. Nehmen wir mal einen Jet an... dann würde das Band sich schon rückwärts bewegen, aber da ja die Düsen das Flugzeug nach vorne schieben, wird sich dasd Flugzeug dennoch vorwärts bewegen. Es ist ja nicht vom Untergrund abhängig. Ja, wenn ich es mir so überlege, das Flugzeug wird wohl ganz normal starten. Die Räder (und das Laufband) werden sich halt viel schneller drehen als sonst. War wohl nich so glorreich ... :hells:
  19. Jaja, hab ich ja schon gemerkt mit dem Rest, war nur auf die schnelle... Aber mit der Federwage stimme ich dir aber nicht zu: Die Federwage steht auf dem Tisch und sie befinden sich in der Schwerelosigkeit. Es kann also 1. nichts angezeigt werden, weil du bei einer Federwaage etwas an die Federwage hängen musst. Die Ausdehnung der Feder gibt dann die KRaft in Newton an, die auf die Feder ausgeübt wurden. Zusammen mit der Erdbeschleuningung (Erdanziehung) kannst du dann daraus das Gewicht berechnen. 2. wie gesagt Schwerelosigkeit, die Feder wird also nicht gestreckt werden, selbst wenn der Tisch an ihr hängt. Da die Erde auf den Tisch gelegt wird, muss der der Tisch in diesem Gedankenexperiment also groß genug dafür sein. Das Gewicht auf der Erde kommt aber nur durch die Erdanziehung. Wenn du dieses System verlässt und den Tisch als Bezugssystem nimmst (die Erde liegt ja auf dem Tisch), wird sich die Erde darauf nicht auswirken. Der Rest ist ok, seh ich ein.
  20. Stimmt, hatte das nicht ganz gelesen, weil ich dachte, dass sind irgendwelche Angaben, um das ganze komplizierter erscheinen zu lassen PISA läßt grüßen
  21. Nachtrag (kann den Beitrag nicht mehr editieren): Die Luft unterhalb strömt nicht schneller, sondern umgekehrt. Mein Fehler. Die Luft kommt ja gleichzeitig hinten an, aber der Weg der Luft oberhalb ist größer. Aus diesem Grund muss die Luft als schneller über den Flügel strömen, was dann zum Unterdruck führt. Nicht umgekehrt, wie oben geschrieben.
  22. Das Flugzeug kann überhaupt nicht abheben, da kann sich das Band noch so schnell drehen. Was meinst du, warum z.B. auf nem Flugzeugträger mit einem Katapult gestartet wird? Ein "Laufband" wäre viel ungefährlicher, da das Flugzeug damit praktisch zum Senkrechtstarter werden würde. Es ist einerseits ja richtig, dass das Flugzeug eine gewisse Geschwindigkeit braucht und es diese "Geschwindigkeit" dann auch gegenüber dem "Laufband" hat. Das relevante Bezugssystem ist in dem Fall aber die Erde, und auf dieses bezogen steht das Flugzeug. Der Auftrieb der nötig ist, damit das Flugzeug abheben kann, kommt von der unterschiedlichen Strömungsgeschwindigkeit der Luft ober- und unterhalb der Flügel. Die Luft unterhalb strömt schneller (wegen der Wölbung) als die Luft oberhalb des Flügels. Dadurch entsteht ein Unterdruck, welcher das Flugzeug abheben lässt. Wenn dieser Strömungsunterschied nicht mehr da ist (Strömungsabriss), fällt das Flugzeug wie ein Stein vom Himmel. Du kannst also hingehen und sagen, dass das Flugzeug irgendwo angebunden ist und wenn man es von vorne mit einem Ventilator anblässt, der groß und stark genug ist, dann hebt das Flugzeug ab, auch ohne dass sich ein Rad auch nur 1 mm bewegt. Aus der Bewegung der Räder allein wird ein Flugzeug aber niemals abheben, da helfen auch keine noch so "wissenschaftlichen" Formelsammlungen als PDF
  23. Was genau meinst du mit "so etwas"? Einen Rich Text Editor? Also dass du in einem Portal/Forum/sonst was den Text, den du eingibst "formatieren" kannst (wie du das sonst z.B. in word tust)? Der hat mit Office nichts zu tun, sondern funktioniert mit Javascript Es ist aber ein Unterschied, ob ich Text formatieren kann, oder ob ich Office (MS oder Open) in eine Seite einbaue.
  24. Ich denke, was du meinst is sowas wie wenn du Word oder Excel im Internet Explorer anzeigen kannst, ein Dokument z.B., das dann editieren und auch speichern. Das geht aber 1. nur wenn du MS Office installiert hast auf dem Client und 2. über COM. Also es wird ganz normal Word (z.B.) gestartet, nur wird es nciht in einem eigenen Fenster angezeigt, sondern woanders, im IE z.B. Das auf deinem Server liegen zu haben wäre doch etwas umständlich... 1. um ein Programm auf dem Server auszuführen und die Ausgabe auf dem Client zu sehen, brauchst du eine besondere Verbindung, mit HTTP geht das nicht. 2. Ist die Datenmenge, die übertragen werden muss nicht gerade klein und 3. auch ein kleines "Applet" würde ja eine lokale Installation vorraussetzen (wozu sollte man sonst eine Installation brauchen?). Aber: Das Dateiformat von OOo ist offen. Es speicht also nichts dagegen, dass du z.B. ein Skript schreibst, was die Daten im Open Document Format speichert. (Ich geh jetzt mal von OOo2 aus) Informationen zum Format findest du z.B. hier Eine erste Suche ergab nichts, aber denke, du kannst da ausführlicher suchen, ob es nicht doch schon was fertiges gibt (z.B. ja auch als Java-Applet)

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...