Zum Inhalt springen

geloescht_JesterDay

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    3822
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von geloescht_JesterDay

  1. Der GC springt überhaupt nicht einfach so an Der GC springt dann an (je nach Wahrscheinlichkeit), wenn der Befehlt start_session() aufgerufen wird. Und dann werden die Session-Daten auf dem Server gelöscht, die ein bestimmtes Alter (maxLifeTime) haben.
  2. Stimmt schon, aber wenn er selber die Aufrufe logt, ist die Auswertung danach einfacher. Ein einfaches SELECT Seite, Referer, IP, Datum FROM MyLogTable ist ja schneller gemacht, als die access.log auszuwerten Ausserdem wird ja nicht der Referer gelogt, oder doch? Und für die Access.log gibt es ja fertige Tools, wie den Webalyzer z.B. @Threadersteller: Ein einfaches: "Trag das und das auf deine Seite ein." wird dir nicht helfen. Da gibt es zuviele Variablen, weil jede Seite und jeder Webauftritt anders ist. Meine Idee ist: eine PHP-Datei mit den entspr. Funktionen. Die in jeder Seite einbinden und die Log-Funktion aufrufen. Diese Funktion baut die DB Verbindung auf, schreibt Dinge wie den Seitennamen, den Referer etc. in die DB und mit anderen Funktionen kannst du das dann wieder auslesen. Kann auch sein, dass es da schon fertige Scripte gibt, ganz "ohne Ahnung" wirst du aber auch da nicht weit kommen. Ein Skript in deine Webseiten einbauen ist eben kein Windows Programm mit Setup.exe Und wenn du das jetzt brauchst oder willst ist es doch der ideale Zeitpunkt dich, zumindest mal ein bisschen, mit PHP zu beschäftigen.
  3. Damit das Fluzeug abeben kann, beschleunigt es normalerweise auf ca. 250 km/h. Also diese Geschwindigkeit muss es jetzt wieder erreichen. Jetzt steht es aber auf einem Laufband, welches eben diese Geschw. in umgekehrter Richtung aufbaut. Das Flugzeug wird jetzt aber nicht über die Räder beschleunigt, sondern durch die Turbine. Also wie wenn du ein Modellflugzeug auf den Boden stellst und es von hinten anschiebst (der Vergleich ist gar nicht mal so verkehrt, denn eine Turbine erzeugt nicht umsonst eine Schubkraft). Das Flugzeug wird also so lange geschoben, bis es 250km/h schnell ist. Die Räder sind dabei einfach nur Räder, freidrehend auf einer Achse (vereinfacht gesagt). Schiebst du das Flugzeug jetzt mit 10km/h gegenüber der Umgebung (also nicht dem Boden, der aber im Normalfall ja auch dazu gehören würde) auf dem Laufband, ist dieses Laufband also 10km/h in entgegengesetzter Richtung schnell. Die Räder legen somit in derselben Zeit die doppelte Strecke zurück. Wie erreichen sie das? Entweder der Umfang verdoppelt sich (*) oder die Räder drehen sich doppelt so schnell. Die Umdrehungszahl der Räder ist ja linear und konstant, also bei jeden Start drehen sie sich gleich schnell. D.H. es gibt einen Zusammenhang zw. Geschw. des Flugzeugs und der Umdrehungszahl der Räder. Du kannst also sicher sein, wenn das Flugzeug auf 250km/h beschleunigt, ist die Radumdrehung bezogen auf die jeweilige Geschw. des Flugzeugs immer gleich. Anstelle über einen festen Untergrund rollt das Flugzeug jetzt aber über das Band, dass sich genau so schnell bewegt, wie die Räder bewegen.
  4. In der Praxis hätten die Räder (wie schon so oft gesagt) die doppelte Umdrehungsgeschwindigkeit, die sie sonst hätten. Ob die deswegen gleich verglühen... dann würd ich mich mal beim Hersteller beschweren.
  5. Ganz genau. Du (Matthes) machst denselben Fehler wie die anderen vor dir (inkl. mir am Anfang). Hättest dir doch besser mal alles durchgelesen ). Die Räder beim Flugzeug sind ausser durch die Achse nicht weiter mit dem Flugzeug gekoppelt. Es gibt kein Getriebe, dass irgendeine Kraft auf die Räder überträgt und somit auch umgekehrt Kraft von den Rädern empfängt. die Räder sind einfach nur Räder und wie schnell die sich drehen kann uns (und dem Flugzeug) vollkommen egal sein.
  6. Der code von Tobias etwas abgeändert: # styles.css .klein { width: 100px; height: 200px; } .gross { width: 250px; height: 500px; } # HTML <!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Strict//EN" "http://www.w3.org/TR/2000/REC-xhtml1-20000126/DTD/xhtml1-strict.dtd"> <html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" lang="de" xml:lang="de"> <head> <title>Testbild</title> <link rel="stylesheet" type="text/css" href="styles.css" /> <script type="text/javascript"> function machGross(aID) { var dasBild = document.getElementById(aID); dasBild.className = 'gross'; } function machKlein(aID) { var dasBild = document.getElementById(aID); dasBild.className = 'klein'; } </script> </head> <body> <img src="bild1.jpg" alt="Testbild" id="bild1" onmouseover="machGross(this.id);" onmouseout="machKlein(this.id);" /> <br /> <img src="bild2.jpg" alt="Testbild" id="bild2" onmouseover="machGross(this.id);" onmouseout="machKlein(this.id);" /> </body> </html> Und jedem Bild ne eigene ID geben (eine ID darf nach Standard eh nur einmal vorhanden sein im Dokument).
  7. Vorallem wenn sie an "professionellen Webprojekten" arbeiten
  8. [besserwisser] HTML ist keine Programmiersprache, also kann man HTML 1. nicht programmieren und 2. wird HTML-Code auch nicht ausgeführt HTML ist eine Dokumetnenbeschreibungssprache und als solche wird sie von einem entspr. Client interpretiert und das damit beschriebene Dokument angezeigt. [/besserwisser] Dann zu deinen Seiten: Damit eine einigermaßen Gleichbehandlung zwischen aktuellen Browsern zustande kommt, muss vorallem der HTML-Code valid sein. Bei dir fehlt z.B. überall der Doctype. Browser gehen dann in den Quirks-Mode (da nicht vorgegeben wurde, was da eigentlich in der Seite steht), d.H. es wird alles nach bestem Wissen und Gewissen versucht irgendwie anzuzeigen. Dabei muss es sich aber nicht um eine standardgemäße Anzeige handeln, weil auf die Art auch inkompatibilitäten älterer Browser auch in neuen Versionen "konserviert" wurden. Also erstmal einen Doctype auf jede Seite. http://de.selfhtml.org/html/allgemein/grundgeruest.htm#dokumenttyp Dann zu deinem CSS: Da du die Boxen mit position: absolut; left/right: 0 schon links bzw. rechts positionierst, kannst du dir das align left/right ja auch sparen. Im Endeffekt macht es wohl keinen Unterschied, ist aber einfach sauberer. Ausserdem mixt du (fast) alle Möglichkeiten, CSS auf der Seite einzubeinden 1. hast du 2 externe Stylesheets, ind enen du ja die Boxen "gestylt" hast. 2. haben die dann auf der Seite noch einen weiteren style und 3. benutzt du für das align dann wieder kein CSS. Und ausserdem ist es eine wilde Mischung aus Layouttabellen und CSS. So, das war erstmal alle Kritik (bitte nicht zu persönlich nehmen o.ä.).
  9. Naja, was heißt schon dankbar? Ich hab mich früher mal umgesehen, auf Seiten, die z.B. Entwicklungen von Mambo-Templates und ganzen Seiten mit Mambo "versteigert" haben. Da gab es genug Leute, die das praktisch für n Appel und n Ei gemacht haben. Wenn z.B. ein Schüler mal ne Mambo Seite gemacht hat (soll ja nicht heißen, der kann das nicht) wird der ein ganz anderes Angebot machen als einer, der das professionell macht und davon Leben muss/will. Das was da für ganze Seite verlangt wurde, dafür würde ein Kunde von uns vielleicht gerade mal die Vorbesprechung und Planung bekommen. Gerade wenn die Projektbeschreibung so unklar ist (tut mir leid, war sie aber), kann es durchaus sein, dass man am Ende doppelt so lange dran sitzt bis der Kunde das hat, was er eigentlich wollte.
  10. Weil du zum Abheben eine gewisse Strömungsgeschwindigkeit an den Flügeln brauchst. Da die Luft nicht von allein so schnell strömt, muss sich eben das Flugzeug bewegen. Wurde aber schon mehr als einmal hier im Thread geschrieben
  11. Ein A320 brauch ca. 2.179 m, eine Boeing 707 dagegen etwas über 3km. Eine Cessna hingegen hat eine Höchstgeschw. von knap über 300 und die Abrißgeschw. beträgt knapp 100km/h. (also mit 120km/h wird die wohl abheben -> 240 km/h Radgeschw. mit Band) Quelle Die 3km sollten also für die meisten Flugzeuge reichen.
  12. Doch, auch mit Widerstand, denn so extrem wie du es dir vorstellst ist da gar nix.
  13. wie oben schon geschrieben, benötigt ein Passagier-Jet ung. 275 km/h. Diese Geschwindigkeit kommt von der turbine, nicht von den Rädern. Also bewegen sich in den Fall die Räder auch mit 275 hm/h. Genauso das Laufband. Also bewegen sich die Räder kurz vor dem Start mit 550 km/h. Das ist keine so extreme Geschwindigkeit, dass alles und jedes Verglüht. ein Flugzeugfahrwerk und Flugzeugreifen müssen eh eine Menge aushalten, weil allein bei der Landung die Reifen von 0 auf ca. 300 km/h beschleunigt werden und das nicht in 5 oder 10 sekunden sondern schlagartig. Da ist die Beschleunigung auf 550 km/h über einen längeren Zeitraum ja wohl auch machbar. Zumal die 550 km/h auch nicht lange gehalten werden.
  14. Aber mein Beispiel, auf das sich diese Aussage bezog hast du vergessen und es somit aus dem Zusammenhang gerissen.
  15. Schau die das nochmal an: http://forum.fachinformatiker.de/showpost.php?p=824213&postcount=125 Die Räder haben niemals so einen hohen Laufwiderstand um das alles ans Band weiterzugeben.
  16. Das sehe ich aber gernauso Mal einen Versuch, den du leicht selber machen kannst. Nimm ein Laufband, dessen Geschw. sich einstellen läßt. Jetzt stellst oder setzt du dich daneben und hälst einen Inline-Skate darauf. Was meinst du, wenn das Band jetzt auf 100 km/h beschleunigt wird, müsste der Skate dir aus der Hand gerissen werden. Ich sage aber, du kannst ihn recht problemlos da auf der Stelle halten. ein widerstand ist natürlich da, der ist aber viel geringer als die Kraft die nötig ist, um den Skate in Position zu halten. Und mit nur etwas aufwand mehr wird du den Skate dann auch nach vorne bewegen können. also die 100km/h kannst du vielleicht nicht probieren, aber probier das mal ausbei einem normalen Band. Zm Vergleich der kräfte legst du dann mal deine Hand aufs Band. Vergleich einfach mal wieviel Kraft du dann brauchst im Gegensatz zum Skate.
  17. Du gehst hier schon wieder davon aus, dass das Flugzeug von den Rädern beschleunigt wird. Die Turbine schiebt das Flugzeug aber nach vorne. Ein Flugzeug hat ja nur deswegen Räder, weil damit der Widerstand geringer ist, als wenn es auf dem Rumpf rutschen würde. Die Räder wären ja deiner Meinung nach sinnlos, weil sie trotz allem genug Widerstand bieten um den Schub der Turbine abzufangen.
  18. Hast du schonmal einen kuppelnden Piloten gesehen? Nein, denn beim Flugzeug treiben nciht die Räder das ganze an. Oder kannst du mit einem Auto was in der Luft hängt beschleunigen? Nein, mit einem Flugzeug ja aber schon. Es geht um ein Flugzeug, nicht um eine Auto, oder Fahrrad.
  19. Die Räder rollen nur mit, das Flugzeug beschleunigt nicht wegen den Rädern. *Lehrmodus an* Vergiss einfach mal dein Auto, egal ob mit Front- oder Heckantrieb. *Lehrmodus aus*
  20. Wenn ich meine Beschleunigung aus den Rädern bekomme wohl nichts. Da ich aber mit einer Turbine beschleunige, die Luft vorne einsaugt und hinten wieder rauspustet, bewege ich mich auch.
  21. du gehst davon aus, dass die Räder (ohne dass die Bremsen oder sonst was wirkt) einfach so die Turbine in Zaum halten. Wieder meine Frage, wozu also Bremsen, wenn der Rollwiderstand der Räder schon so groß ist?
  22. Ein Flugzeug braucht so ung. 275km/h um starten zu können. http://www.aerospaceweb.org/question/performance/q0088.shtml Die Geschwindigkeit des Rades betrüge dann also das Doppelte, da der Boden sich ja auch mit 275 km/h entgegengesetzt bewegt. Mach 3 ist etwas mehr EDIT: Die 275 km/h sind bei Passagier Jets. Andere Flugzeuge brauchen wohl einiges weniger.
  23. Nein, das sind keine Äpfel und Birnen. Stell ein Flugzeug auf eine Fläsche aus Eis. Es wird genauso schnell beschleunigen oder abheben, eher sogar schneller. Warum? Weil die Räder für die Beschleunigung keine Rolle spielen. Genausowenig haben sie einen so große Widerstand, dass sie das ganze Flugzeug einfach anhalten können. Ihr behauptet aber, dass die Reifen (bzw. deren Widerstand) einfach so, die Beschleunigung der Turbine ausgleichen können. Wenn sie das könnten, dann würde ein Flugzeug ohne Bremsen ja recht schnell stehen. Wo bitte sind da Äpfel und Birnen?
  24. Und was ist die Turbine am Flugzeug? Eine sich bewegende Masse, die mit dem Laufband ncihts zu tun hat. Der Widerstand der Räder kann gar nicht so stark sein, dass er die Turbine ausgleicht. Wenn dem so wäre... wozu braucht ein Flugzeug Bremsen? Selbst mit Bremse braucht ein Flugzeug noch einige Meter um zum Stehen zu kommen. Und die Bremsen haben ja nun wirklich etwas mehr Widerstand als das Rad allein.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...