Zum Inhalt springen

Crow T. Robot

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    225
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Crow T. Robot

  1. Ich habe ebenfalls: "Sind sie verheiratet?" "Sind sie Mitglied in einer Gewerkschaft" "Welcher Religionsgemeinschaft gehören sie an" Die Frage nach der Vorstrafe halte ich für gerechtfertigt, Gründe habt ihr ja schon genannt.
  2. Du hast mein Mitleid! Ich habe zum Glück nur ca. 15 Minuten Fahrt mit der Strapazenbahn gehabt...
  3. Sacht mal, ward ich zwischen 4 und 5 Uhr "schon" oder "noch" auf, dass ihr um diese Zeit hier postet?
  4. Mahlzeit zusammen! So, das hätten wir wohl geschafft. Ich fand die Prüfung bis auf wenige Ausnahmen auch sehr einfach, vor allem der WiSo-Teil war überraschend primitiv. Genervt habt mich bloss die Aufgabe mit diesem "Folienauswahlalgorithmus"... Zeit war auf jeden Fall genug da, so dass ich auch alle Aufgaben lösen konnte. Gott, da habe ich die letzten zwei Wochen intensiv gelernt, und von alledem kam absolut nichts dran. Keine KLR, kein neues Schuldrecht, noch nicht einmal ein schnöder BAB. Wie dem auch sei, eine Erkenntnis haben wohl auch wir jetzt erlangt: Alle Gerüchte, Befürchtungen und Vorahnungen haben sich in Luft aufgelöst. Ich wünsche allen noch weiterhin viel Erfolg für die Zukunft, ich geh jetzt Mittagessen.
  5. Wenn in der Aufgabenstellung eine bestimmte RFC vorgegeben ist, nutzt man natürlich diese. Ansonsten auf jeden Fall dazuschreiben, nach welcher RFC man die Lösung erstellt hat.
  6. Crow T. Robot

    Modulo in C/C++

    Mathematisch gesehen hast du recht, hier ging es aber um die speziellen Eigenarten einer Integerdivision bzw. Modulo. Und da macht es sehr wohl einen Unterschied. a = 10; b = 3; erg1 = (a/b)*b; // ergibt 9 erg2 = (a*b)/b; // ergibt 10
  7. Deine Einwand kann ich nachvollziehen, aber anders ist die Aufgabe nicht zu lösen. Ansonsten ist die Aufgabenstellung falsch oder unvollständig.
  8. Wie wäre es mit der IP-Adresse 196.192.192.0/18, dual 11000100.11000000.11000000.00000000 Die liegt im Klasse-C-Netz, es werden nur 18 Bits benötigt. bleiben also noch 6 Bits für 62 Subnetze und 8 Bits für 254 Hosts je Subnetz. 11000100.11000000.11ssssss.hhhhhhhh Oder sehe ich das falsch? :confused:
  9. Hat zufällig jemand anderes noch eine Musterlösung von dieser Klausur und kann mal nachschauen, ob dort eine andere Lösung drinsteht? Wenn nicht, wo liegt mein Fehler? PS: Sorry für den neuen Beitrag, aber meinen vorigen kann ich nicht mehr bearbeiten...
  10. Hall Pakkoo! Schau doch mal in diesen Thread , dort haben wir das schonmal diskutiert.
  11. Ob man das Berichtsheft bereits zur schriftlichen Prüfung mitzubringen hat, ist -- wie viele andere auch -- von IHK zu IHK unterschiedlich. Man sollte sich also tunlichst nicht auf allgemeine Aussagen stützen, sondern auf das was einem die zuständige IHK mitteilt (z.B. auf dem Einladungsschreiben). Ich z.B. muss das Berichtsheft auch zur Schriftlichen mitbringen.
  12. Die Bezugsgrundlage für Vertrieb (und Verwaltung, war hier aber nicht gefragt), sind die Herstellkosten. Das wäre die Summe aus Fertigungsmaterial, Materialgemeinkosten, Fertigungslöhne und Fertigungsgemeinkosten. Da komme ich aber nur auf 85.694,49 Euro, was nach der mir vorliegenden Lösung auch korrekt ist. Ich sehe nirgendwo in der Lösung einen Ansatz, wie man auf diesen hohen Betrag von 4.288.700,00 Euro für die Vertriebs-Bezugsgrundlage kommen sollte.
  13. Die Aufgabe war, 10 Teilnetze zu bilden. Du musst also für folgende Gleichung den Wert für n ermitteln: RFC0950: 2^n-2 >= 10 RFC1878: 2^n >= 10 2^2-2 = 2 2^3-2 = 6 2^4-2 = 14 Also ist 4 der gesuchte Wert für n, spricht du brauchst 4 Bits, um 10 Subnetze bilden zu können. Auch ein AEler sollte das können, denn es gehört zu Kernqualifikation (GH2), also musst du damit immer rechnen! Der Rechenweg ist unabhängig von der Netzklasse.
  14. Hallo zusammen! In der AP Sommer 2002 GH2 5. HS kam ja u.a. ein BAB vor, daher wollte ich die Aufgabe zum Üben durcharbeiten. In einer Lösung die mir vorliegt steht als Bezugsgrundlage für die Kostenstelle Vertrieb 4.288.700,00 Euro mit eine Zuschlagssatz von 21,5753 Prozent. Wie komme ich auf diesen Wert für die Bezugsgrundlage, müssten das nicht 85.944,50 Euro sein?
  15. Danke für deine Antwort. Eine Anlehnung an die Pascal-Syntax ist sicherlich am verbreitetsten, aber mir geht es natürlich um spezielle mächtige Features und Funktionen aus bestimmten Sprachen, z.B. reguläre Ausdrücke, dynamische Arrays und Hashes etc. Das würde das Lösen vieler Aufgaben ungemein vereinfachen.
  16. Hallo zusammen! Zur Winterprüfung 2002/2003 FI GH2 suche ich die Lösung zu den Aufgaben 4. HS d) und 5. HS a). Hier im Forum und im Web habe ich dazu bisher nichts gefunden. Danke schonmal im Voraus!
  17. Danke, die beiden Beiträge bringen mich schon ein grosses Stück weiter. Der eigentliche Algorithmus ist ja sehr einfach, ich konnte mir nur nicht vorstellen, wie ich in PAP/Struktogramm eine Rekursion sinnvoll darstellen kann...
  18. Bekanntermassen kann man alternativ zu PAP und Struktogramm meist auch in Pseudocode lösen. Da es sich aber sehr schwierig gestaltet, in der Prüfung sich einen sinnvollen Pseudocode auszudenken, den die Prüfer auch nachvollziehen können, habe ich mir vorhin folgende Frage gestellt: Könnte ich nicht auch in einer bestimmten Programmiersprache die Aufgaben lösen und dazuschreiben, nach welcher Sprache sich dieser mutmassliche Pseudocode richtet? (Mit PHP und Perl bspw. sind viele Aufgaben mit Stringmanipulation z.B. sehr leicht und schnell zu lösen.) Was denkt ihr dazu? Irgendwelche Einwände?
  19. Wichtig: In der Prüfung immer dazuschreiben, nach welcher RFC die Aufgabe gelöst wurde, um alle Zweifel auszuräumen und keine Punkte wegen einer falschen Annahme zu verschenken! (Gilt natürlich nur, wenn die Aufgabenstellung nicht bereits eine bestimmte RFC vorgibt.)
  20. In Spalte D soll doch der erzielte Gewinn je Artikel ermittelt werden. C$4 sagt aber, dass in Spalte C immer die Zelle 4 referenziert werden soll. Für jeden Artikel wird hier also auf die Selbstkosten von "Pikant" Bezug genommen. Besser kann ich das nicht erklären.
  21. Habe leider nur GH1. Wenn's die ist, lauten die Lösungen: a) 2 (D) 3 (Inkrement) c) 2 (10,00 DM) d) 1 (A3-C4-F14) e) 1 (Zahl)
  22. Mich verwirrt diese Aufgabe ebenfalls... Die Formulierung der Aufgabe unterstellt, dass es nur eine richtige Adresse gibt. Keine Ahnung... Ich bin mir aber sicher, dass (e) auf jeden Fall falsch ist: Denn die IP-Adresse liegt im Klasse-A-Netz, die Subnetzmaske ist aber für Klasse-B-Netze.
  23. Würde ich nicht sagen, denn Datenschutz sind rechtliche Normen, RAID ist aber eine technische Einrichtung.
  24. Danke, jetzt habe ich sie gefunden. Leider habe ich doch keine Lösung dazu. Aber unter "Hardwarekomponente" würde ich in diesem Fall alle Speichergeräte verstehen, die sich zum Anlegen eines Backups eignen, also insbesondere: - Streamer - CD- und DVD-Brenner - Speichernetze (SAN, NAS) - Backup-Server - Wechselmedien (MO, ZIP...) - etc. Zu Vor- und Nachteilen würde ich betrachten: Kosten für Gerät und Medien, Speicherkapazität, Lebensdauer der Medien, Wiederverwendbarkeit und Robustheit der Medien, Geschwindigkeit, Schutz gegen äußere Einwirkungen etc. Falls jemand die Musterlösung zum gesamten 5. Handlungsschritt hat, wäre ich dafür sehr dankbar!
  25. Hallo PinselGerd! Kannst du bitte nochmal genau sagen welche Aufgabe und welcher Handlungsschritt das ist? Ich weiss, dass ich das heute Nachmittag irgendwann gelesen hatte, aber ich kann's einfach nicht wiederfinden... :confused:

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...