Zum Inhalt springen

Kitty82

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    182
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Kitty82

  1. Wie du schon erwähnt hast, verhandle und schau, dass du mehr bekommst. Wohne nähe Stuttgart und da wird es ganz schön happig mit 1600€Brutto.... machst scho' des richtige, Bub!
  2. Hallo Zusammen, hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen. Für unsere XBox will ich ein paar Ports an unserem Router freischalten. Jedoch bei einem (UDP 88) macht er mir Schwierigkeiten. Der Router bringt mir die Meldung, dass es eine Kollision mit dem Gateway gibt. Was kann ich dann tun? Gateway ändern? Worauf müsste ich dann noch achten? Müsste ich dann mein Notebook bzw. die Xbox 360 auch die IP ändern? :confused: :confused: Zum Router: es ist ein futschitakiblabla-Router. Dank meiner "besseren" Hälfte haben wir auch kein Handbuch mehr und online ist über diesem billig Teil nix zu finden Wäre froh, wenn mir jemand helfen könnte! Danke!!
  3. Da ich zuerst das Problem mit Spybot lösen wollte und sich vielleicht dadurch das Problem auch mit der FP erledigt, dachte ich, ich poste erst alles rein, falls es doch nicht klappt.:confused: Aber okay, wir haben follgendes: Beide Rechner XP Home Edition. Ich auf n Laptop mit SP2 FP: MegaDrive 200 (me2), sie ist über USB angeschlossen auf der platte war davor rein gar nichts drauf. hab sie nochmals formatiert bevor ich sie partitioniert habe. das netzwerk läuft auch nicht mehr normal. seitdem ich die fp im netzwerk freigegeben habe. auch wenn die FP nicht mehr angeschlossen ist, können wir nicht aufeinander zugreifen. Viren und sohab ich keine, laut anderen Scannern. Nur Spybot bringt meinen Laptop immer zum absturz :confused: ach so, wolltest ja auch noch ipconfig/all wissen: mein Laptop: WINS-Proxy aktiviert. . . . . . . : Nein Ethernetadapter LAN-Verbindung: Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: Beschreibung. . . . . . . . . . . : SiS 900-Based PCI Fast Ethernet Adap ter Physikalische Adresse . . . . . . : 00-03-0D-2D-BC-45 DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 192.168.0.107 Subnetzmaske. . . . . . . . . . . : 255.255.255.0 Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.0.1 DHCP-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.0.1 DNS-Server. . . . . . . . . . . . : 192.168.0.1 Lease erhalten. . . . . . . . . . : Montag, 15. Mai 2006 09:21:29 Lease läuft ab. . . . . . . . . . : Montag, 22. Mai 2006 09:21:29 Ethernetadapter Drahtlose Netzwerkverbindung 2: Medienstatus. . . . . . . . . . . : Es besteht keine Verbindung Beschreibung. . . . . . . . . . . : Ralink RT2500 Wireless LAN Card Physikalische Adresse . . . . . . : 00-13-D3-01-20-51 (Info: ich gehe nicht über WLAN) und das vom Rechner meines Mannes: Windows-IP-Konfiguration Hostname. . . . . . . . . . . . . : xxxx Primäres DNS-Suffix . . . . . . . : Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Unbekannt IP-Routing aktiviert. . . . . . . : Nein WINS-Proxy aktiviert. . . . . . . : Nein Ethernetadapter LAN-Verbindung: Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: Beschreibung. . . . . . . . . . . : NVIDIA nForce Networking Controller Physikalische Adresse . . . . . . : 00-50-8D-53-A7-A4 DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 192.168.0.100 Subnetzmaske. . . . . . . . . . . : 255.255.255.0 Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.0.1 DNS-Server. . . . . . . . . . . . : 192.168.0.1 Vielen dank nochmals für eure mühe!
  4. Hi hades, danke für die Tipps. Hab grad SpyBot laufen lassen... was geschieht? Laptop fährt ständig runter (nein, er ist nicht überhitzt). Werd wohl erstmal da schauen müssen was los ist und mich dann wieder dem Netzwerkproblem witmen danke dir schon mal im voraus!
  5. Hi Connor, nee was zusätzlich installiert habe ich nicht.... das ist ech komisch, wunder mich ja selber. Danke für deine Tipps, aber du müsstest mir sagen wie ich die ausführen kann Wenn mein Stack hinüber ist, wie kann ich ihn reparieren? kann man das dann reparieren oder gleich umtauschen? Ich kann aber problemlos im Geschäft ins Netzwerk, wenn es hinüber wäre, wäre es dann nicht so, dass es im geschäft auch nicht klappen würde? Datei und Druckerfreigabe deinstallieren hab ich ja bereits bei der Festplatte. oder meinst was anderes? hab netzwerkkarte deinstalliert und neuen treiber draufgehauen - alles unverändert wie installiere ich jedoch das protokoll neu? vielen, vielen Dank für deine Mühe :nett:
  6. Hallo Zusammen, vielleicht kann mir hier jemand helfen.:confused: Also wir haben vor kurzem eine externe Festplatte gekauft. Ich habe sie an mein Laptop angeschlossen und sie im Netzwerk freigegeben. Seitdem ich das gemacht habe, geht das Netzwerk überhaupt nicht mehr. Mein Mann kann auf mich bzw. auf die FP nicht zugreifen. Auch ich kann nicht auf ihn zugreifen. Das komisch ist, ich sehe meinen Mann in der Workgroup, aber wenn ich einen Doppelklick auf seinen PC-Namen mache, ist's vorbei -> Explorer stürzt hab. Andersrum ist es genauso. Bevor ich die FP im Netzwerk freigegeben hatte, hatte alles funktioniert. Ich habe mir immer eine IP zuweisen lassen, mein Mann hatte immer eine feste IP. Daher versuchte ich auch schon mir eine feste IP zu geben, gleiches Problem. Habe die Festplatte wieder nicht freigegeben und es funktioniert immernoch nicht. Kennt hier sonst noch jemand einen Rat? :confused: Vielen lieben Dank schon mal im Voraus! :nett:
  7. Ich bin mittlerweile 23 und hatte vorgestern prüfungen, hab mit knapp 21 Jahren die Ausbildung begonnen und war somit einer der ältesten in der Klasse. War die ganzen Jahre auch das einzige Mädchen in der Klasse mit insg. 20 Schülern. "Meine" Jungs waren immer fair zu mir, auch die Lehrer. Am Anfang war es halt nur ein bisschen nervig so ungefähr 15 pupertierende Kerle zu haben. Aber ich hab sie gut erzogen :floet: Ich würde mir an deiner Stelle daher überhaupt keine Sorgen machen. Auch in meinem Betrieb bin ich die einzigste Frau und hatte nie Schwierigkeiten oder wurde "besonders" behandelt. Sei einfach bloß keine Zicke, das mag keiner
  8. Danke, hab ich mir angesehen und fast zeitglich den Tipp erhalten, dass ich mir mal mixerOpen, etc. ansehen soll.... mache das soeben und werd mich dann helfen, wenn es geklappt hat oder ich fragen habe. aber so wie ich es gesehen habe, werd ich probleme haben mit dem durchsteigen naja, werd's wie gesagt erstmal versuchen allein hinzubekommen gruß kitty
  9. joaa... will eben diese Häckchen in dem Dialog setzten bzw. wieder herausnehmen. Dachte, ich müsste die Soundkarte ansprechen, der WindowsDialog das wahrscheinlch auch tut? :confused:
  10. Hallo zusammen, ich würde gern eine Andwenung (in C++) schreiben, welche mir verschiedene Werte setzt bei: doppelklick auf Lautsprecher-Symbol unten bei der Uhr -> Optionen -> Eigenschaften -> Aufnahme Dort würde ich gern ein Häckchen setzen lassen bei "Mic" oder "Stereo Mix". Ich habe aber ein großes Problem wie ich das realisieren kann Ich habe versucht mit SetSpeakerConfig testweise mit "DSSPEAKER_STEREO" ein Häckchen zu setzten, aber ohne erfolg. Er gibt mir zwar DS_OK zurück, aber sehen tu ich nix. Ausserdem hab ich das Problem, dass ich nicht weiss, wie ich das Objekt auf die Soundkarte zeigen lasse? :confused: :confused: Ich hoffe mir kann hier jemand helfen, bin für jeden Tipp und jeder Hilfe dankbar!! Gruß Kitty
  11. Hallo Zusammen, ich bin FiAE. So nun hab ich hier einige Threads gelesen und habe immer mehr die Befürchtung, dass meine Projektarbeit zu wenig ist bzw. zu einfach. kurz zu mein Projekt: Es ist so, dass unsere Handbücher zur Software immer in MS Word geschrieben werden und dann als PDF-Format abgespeichert werden. Diese Dateien wurden unserer Software beigelegt. Das ist natürlich unschön und kommt auch nicht so prima an. Daher war die Überlegung, dass es eine integrierte Onlinehilfe in jeder Software (wir haben verschiedene Typen, daher verschiedene Handbücher) zu finden ist. Mit schöner Inhaltsangabe, verlinkte Kapitel, Suchfunktion. Da das mit PDF nich so einfach ist, soll ich ein Programm entwickeln, welches die MS Word Datei in HTML Dateien splittet und eine TOC-(fürn Inhalt) und eine Index-Datei dafür erstellen. Damit dann im HTML Help Workshop eine chm.Datei erstellt werden kann. Ich soll mich ebenfalls in HTML Help Workshop einarbeiten und später die Benutzung erklären (zusätzlich zu meiner gschriebenen Anwendung), da dass zu meinem Projekt gehören soll. Stimmt meine Vermutung? Was meint ihr dazu? Liebe Prüfer, ihr könnt hier ebenfalls gerne antworten Nur zur Vollständigkeit, hier noch kurz mein Projektantrag: Danke für jede Hilfe viele Grüße Kitty
  12. Hallo zusammen, bringe im Auftrag meines Mitazubis seinen Projektantrag hier rein, könntet ihr ihn bitte bewerten? Wir sind beide FiAE und machen hier hier in B.-W. (Ludwigsburg) unsere Ausbildung. info: XXX steht für unseren Firmennamen. Hier der Antrag: ######## Projektbezeichnung Erkennung von Reflektionsfehlmessungen in 3D-Scans kurze Projektbeschreibung IST-Zustand: Durch den XXX-LaserScanner ist man in der Lage die Umgebung drei-dimensional zu erfassen. Das Ergebnis eines Scans wird als Punktwolke abgespeichert. Jeder dieser Punkte enthält einen Distanz- und Reflektionswert. Die Reflektionswerte dienen zur Einfärbung (in Graustufen) der Scanpunkte. Manchmal kommt es vor, dass einzelnen Punkten falsche Reflektionswerte (100% Weiß) zugewiesen werden. Oft kann man diesen Fehler nicht mit bloßem Auge erkennen. SOLL-Zustand: Entwicklung eines Tools, welches die falschen Reflektionswerte in einem 3D-Scan erkennt und sich deren Anzahl sowie die Positionen der entsprechenden Punkte merkt. Somit verfügt man über ein Mittel womit man schnell ermitteln kann, ob der Scanner den Quali-tätskriterien entspricht (Grenzwert für Reflektionsfehlmessungen). Für den Zugriff auf die 3D-Scans steht bereits die Schnittstelle XXXOpen zur Verfügung. Diese stellt u.a. Funktionen bereit, mit deren Hilfe man auf einzelne Punkte innerhalb eines Scans zugreifen kann. Da es auch 100% weiße Punkte geben kann, deren Reflektionswert korrekt ist (z.B. Spiegelung auf glatten Oberflächen), müssen benachbarte Punkte zur Beurteilung, ob ein Fehler vorliegt, he-rangezogen werden. OS: Windows 2000/XP Sprache/Entwicklungsumgebung: C++/MS VisualStudio 6.0 Die Schnittstelle XXXOpen steht als DLL zur Verfügung Projektumfeld XXX Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden Ist-Analyse: 3 Stunden Soll-Analyse: 3 Stunden Einarbeitung in COM-Progarmmierung: 10 Stunden Einarbeitung in die COM-Schnittstelle XXXOpen: 5 Stunden Entwurf des Programms in UML: 8 Stunden Programmierung: 14 Stunden Testen: 8 Stunden Bugfixing: 9 Stunden Dokumentation: 10 Stunden Gesamtdauer: 70 Stunden Dokumentation zur Projektarbeit Dokumentation zu XXXOpen UML des Programms Quellcode Dokumenation des Programms ######## So das ist alles. Vielen dank schon einmal für eure Tipps, viele Grüße Kitty
  13. es scheint ein problem bei uns hier in der firma zu sein. wir haben alle vollzugriff auf diese dateien, können aber nix ändern. wenn das wieder klappt, schau ich nach. trotzdem danke für deine bemühungen :byby: gruß kitty
  14. habe auch in der Beschreibung von CreateFile gesehen, dass es funktionieren sollte. Ja, öffne sie immernoch so. (gleiches handle bei lockfile und createFile). ich habe auf dem kompletten ordner worin die datei lieg, vollzugriff. danke, dass du mir hier hilfst!
  15. Also habe nun überprüft, ob CreateFile mit so einem Pfad klappt, es scheint nicht so zu sein. Bekomme den Fehler 5 (ERROR_ACCESS_DENIED). Ich verstehe das dann so, dass ich nicht mit CreateFile auf so einen Pfad zugreifen kann. Was gibt es aber denn dann für Möglichkeiten, muss die Datei schreibgeschützt öffnen... gruß kitty
  16. Hallo klotzkopp, also dann fang ich mal an dir zu antworten: Um ehrlich zu sein nein. Da ich eigentlich dachte, dass C:\Ordner\.. und PCName\Ordner\... beides für mich gültige Pfade sind? Werde es aber testen. Das war hier ein schreibfehler von mir. LockFile und CreateFile haben das gleiche Handle. das genügt doch um festzustellen, ob jemand sie benutzt. Wenn er prüft, dann fängt er ja beim ersten Byte an? Ein Kollege von mir hatte gemeint, dass Lockfile hier besser wäre. :confused: einmal sorry, dachte dass da das C/C++ gepasst hatte...
  17. Hallo zusammen, also ich bin hier schon richtig am Verzweifeln. Funktioniert das eine, finde ich irgendwo anders einen Fehler. Hoffe, ihr könnt mir hier wieder weiter helfen. Und zwar ist es so, dass in meiner Anwendung der Benutzer ein Gerät auswählen kann. Daten von diesem Gerät sind in einer Datei gespeichert und diese wird geöffnet und eingelesen, sobald man dieses Gerät auswählt. Da es wichtig ist, dass niemand in dem Augenblick auf diese Datei zugreifen darf (ausser de Benutzer, der das Gerät ausgewählt hat), locke ich diese Datei. Hier kurz der Code: HANDLE hFile = CreateFile(pathForFile, GENERIC_READ | GENERIC_WRITE, FILE_SHARE_READ | FILE_SHARE_WRITE, 0, OPEN_EXISTING, FILE_ATTRIBUTE_NORMAL, 0); if(!LockFile(lockFileHandle,0,0,1,0) ) { AfxMessageBox("You can't select this scanner!\nSomeone else is using it! Try later again", MB_ICONINFORMATION | MB_OK); //... }[/PHP] Ich habe das bis jetzt immer nur auf meinem Rechner getestet. Also war der PFad der Datei immer "C:\Ordner\..." Da meine Andwendung später auf einem Server liegen wird und somit mehrere Leute darauf zugreifen werden, geht der Pfad so natürlich nicht, sondern: "\\Computername\Ordner\..." - aber wenn ich so den Pfad angebe, meint er, die Datei ist schon gelockt. Obwohl momentan niemand darauf zugreift. Wenn ich es wieder in C:\Ordner... änder, funktioniert es. Ich habe auch kein '\' vergessen und es ist mir bewusst, dass es im Code auch "\\\\Computername\\Ordner\\..." heissen muss. Das stimmt alles (zich mal geprüft). funktioniert das LockFile dann allgemein nicht mit wenn es übers Netz geht? Habe ich irgendwas nicht bedacht? Bin widermal dankbar für JEDE hilfe! Gruß Kitty
  18. das klappt dann noch besser. da bringt er mir den kompletten pfad zurück. danke!!
  19. im ernst? :confused: woher?? :beagolisc das klappt leider nicht. Er gibt mir hier das verzeichnis über der Exe an. Brauche aber genau das Verzeichnis wo die Exe liegt. Ich brauche daher das Verzeichnis, weil die Exe eine Datei immer benötigt, die genau da liegt, wo sie selber ist ... noch ne Idee? danke + Gruß Kitty //Edit hatte mich verschaut, funktioniert doch ... Da dank ich dir mal wieder ganz herzlich für deine Hilfe!
  20. Hallo zusammen, habe schon eure Suchfunktion benutzt, aber irgendwie dazu nix gefunden :confused: Kann mir jemand einen Tipp geben, wie ich das Verzeichnis worin meine Exe liegt, herausfinden kann? Bin dankbar für jeden Tipp! Gruß Kitty
  21. *.doc-Datei war nur ein bsp, habe nicht damit gemeint, dass ich das benutzen will. hätte wen dann eine *.txt-datei erstellt, wo ich dann den pfad reinschreiben lassen würde und dann von dort wieder einlesen. hatte nicht verstanden warum gerade eine *.ini-datei nehmen soll... danke für deine hilfe!
  22. was ist der vorteil von einer .ini datei gegenüber einer (z.Bsp.) .doc-datei? behandle ich im code die ini-Datei wie eine normale datei oder ist diese irgendwie besonders zu behandeln? Gibt es überhaupt keine möglichkeit, dass irgendwie "im Programm" zu sichern?
  23. kann er doch ... also ich versuch's nochmal: programm wird von Anwender A gestartet. Anwender A ändert (im Programm, extra dlg) Pfade von Ordner/Datei auf die Programm zugreift. Anwender A schließt Programm Programm wird von anwender B gestartet Die Pfade die von Anwender A geändert wurden sind nicht mehr im Programm. Programm gibt meldung, das es alte Pfade so nicht mehr gibt. Möglichkeit 1 = neuen Pfad erneut eingeben + weiterarbeiten, jedoch kommt das selbe problem jedesmal vor, wenn jemand das Programm öffnet Möglichkeit 2 = pfade irgendwie in der Exe sichern? :confused: Wollte die pfade in der Registry ablegen und wenn sie geändert werden, dort es korrigieren, jedoch würde das nicht funktionieren, da jeder anwender an einem anderen rechner sitzt. das programm liegt auf n server, auf dem alle zugriff haben. könnte es "billig" machen und eine extra datei erstellen, wo ich ständig den pfad reinschreibe/korrigiere, aber gibt es keine bessere möglichkeit? Ist es möglich während der Laufzeit (ausführung des programms) in den resourcen zu schreiben, damit ich es dann wieder auslesen kann? Hoffe, ich habe es jetzt ein wenig erklärlicher geschrieben - sorry
  24. Hallo zusammen, habe erneut ein Problem. Meine Anwendung wird von mehreren Kollegen übers Netzwerk genutzt. Da mein Programm auf bestimmte Ordner/Dateien im Netz zugreift, kann es sein, dass diese Ordner umbenannt bwz. verschoben werden. Dadurch würde sich der Pfad ändern und das Programm nimmer funktionieren, weil die Pfade nicht mehr stimmen. Also habe ich dem Benutzer die Möglichkeit gegeben, dass er die Pfade ändern kann. Nur wie mache ich es, dass diese Pfade gesichert werden? Meine, wenn einer den Pfad ändert und jemand anders das programm wieder öffnet, sollen diese geänderten pfade drin stehen. Eintrag in die Registry bringt nix, da es dann nur für den mom. genutzen PC gilt. Gibt es eine andere Möglichkeit? Danke + gruß kitty
  25. ich habe noch gar keine Menüleiste und möchte gern eine hinzufügen. Habe es aber heute morgen selber rausgefunden... man kann das in den Eigenschaften von dem Dialog angeben... trotzdem danke!

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...