Zum Inhalt springen

echo

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    526
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von echo

  1. <BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica">Zitat:</font><HR>Original erstellt von Bitreiter: Also Leute, eigentlich müßte es doch so aussehen oder täusche ich mich da sehr für 50 Clients: Subnet Mask 255.255.255.192 Netz ID 192.168.1.64 Host ID 192.168.1.65 – 192.168.1. 126 Broadcast 192.168.1.127 für 25 Clients Subnet Mask 255.255.255.224 Netz ID 192.168.1.32 Host ID 192.168.1.33- 192.168.1.62 Broadcast 192.168.1.63 für 10 Clients Subnet Mask 255.255.255.240 Netz ID 192.168.1.16 Host ID 192.168.1.17-192.168.1.30 Broadcast 192.168.1.31
  2. <BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica">Zitat:</font><HR>Original erstellt von TheFlyingEye: Von unserem Kurs heute erarbeiteten Lösung. 10 Clients: IP:192.168.1.1 - 192.168.1.15 Subnet: 255.255.255.240 25 Clients: IP:192.168.1.16 - 192.168.1.46 Subnet: 255.255.255.224 50 Clients: IP:192.168.1.48 - 192.168.1.110 Subnet: 255.255.255.192 Ich hoffe ich habe nichts falsch abgeschrieben. Danke nochmals an den der die Frage/Aufgabe gepostet hat. Viel Erfolg an alle die wie ich am Montag die ASP FISI Winter 2000 schreiben
  3. <BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica">Zitat:</font><HR>Original erstellt von Uli Luethen: Das mit dem Strick aus dem Auto lass mal lieber, mit Sicherheit bist Du so schusselig und hast vergessen, wo Du Dein Auto geparkt hast.
  4. ...obwohl sich mir grad die frage aufdrängt ob das nicht alles mit nur einer privaten ip -adresse realisierbar wäre...??? nehmen wir mal das netz 192.168.100.0 und teilen dies auf: somit wäre bei den 50 clinets eine gültige adresse. 192.168.100.65/26 bei den 25 clients 192.168.100.33/27 bei den 10 clients 192.168.100.17/28 ja ich glaube es war gemeint innerhalb der subnetze so wenig wie möglich zu verbrauchen, ich denke, das das jetzt die lösung sein sollte... also zugegeben, unter zeitdruck hätte ich die aufgabe mit sicherheit falsch gelöst alo echo... [Dieser Beitrag wurde von echo am 18. November 2000 editiert.]
  5. ola... anhang: legt man die frage so aus, das im subnetz sowenig wie möglich ip adressen verbraucht werden, so ist beim 50er netz alles beim alten, das 25er netz bekommt ein subnetz aus 255.255.255.224 (30 adressierbare clients/subnetz) und das 10er netz bekommt ein subnetz aus 255.255.255.240, hier werden 14 subnetze geschaffen (2^4-2), und in jedem sind 14 hosts adressierbar. das würde bedeuten: im netz 255.255.255.192 werden 12 adressen verschwendet im netz 255.255.255.224 werden 5 adressen verschwendet im netz 255.255.255.240 werden 4 adressen verschwendet dies würde allerdings bedeuten, ich bräuchte drei private ip- adressen im gegensatz zu nur zwei bei vorangegeanger lösung / auslegungssache... alo echo...
  6. ola... okay, der zusatz "es sollen so wenig ip- adresse wie möglich verschwendet werden, leg ich folgendermaßen aus: ich brauche mindestens zwei ip adressen: die erste z.b. 192.168.100.0/24 wird aufgeteilt in zwei subnetze: netzmaske 255.255.255.192 sie erlaubt die aufteilung in zwei subnetzen mit jeweils 62 adressen, somit ist die erste bedingung erfüllt. 50 clients in einem subnetz. netzadresse: 192.168.100.64 broadcast: 192,168.100.127 ein gültiger client: 192.168.100.65 netzmaske: 255.255.255.192 gegeben sei die zweite verwendete ip adresse 192.168.200.0. die wird aufgeteilt in sechs subnetze, wobei nur zwei gebraucht werden. es werden drei bits zur netzmaske geholt. hier gehts in 32er schritten weiter, es können 30 clients pro subnetz adressiert werden (2^5-2=30). es werden also die beiden anderen bedingungen (25 und 10 clients) mit dieser einteilung erfüllt. teilen wir also dieses netz auf: erste gültige netzadresse: 192.168.200.32 broadcast: 192.168.200.63 netzmaske: 255.255.255.224 ein gültiger client: 192.168.200.33 zweite gültige netzadresse: 192.168.200.64 broadcast: 192.168.200.95 netzmaske: 255.255.255.224 ein gültiger client: 192.168.200.65 es wurden drei subnetze mit zwei verschieden ip- adressen geschaffen. weniger ip's zu "verschwenden" geht nicht, da in einem netz 50 clients sein müssen und diese die ertse ip schon allein verbrauchen. man hätte auch das 25er od 10er netz in das erste verlegen könne, das resultat allerdings wäre das gleiche. ergo: man benötigt zwei private ip's (192.168.100.x und 192.168.200.x) ich hoffe jetzt passts alo echo...
  7. ola... hinzuzufügen ist hier, das das klasse c-netz hier eine ausnahmestellung einnimmt, weil die bits direkt dem letzten oktett, das der host entnommen wurde. bei einem klasse b netz kann nachwievor(?) das ganze oktett zur hostadressierung verwendet werden d.h x.x.x.1-254 die ganze rechnerei verschiebt sich dann ins vorletzte oktett... alo echo...
  8. ola... <BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica">Zitat:</font><HR>Original erstellt von DV-Trainer: 50er Abteilung: Netzadresse: 192.168.1.0 Subnetzmaske: 255.255.255.0 Gültige IP Client: 192.168.1.1 >>hier wurde kein subnetting vorgenommen 25er Abteilung: Netzadresse: 192.168.1.0 Subnetzmaske: 255.255.255.128 Gültige IP Client: 192.168.1.1 >>hier wurde nur ein bit zur netzmaske geholt 10000000 (2) = 128 (10); d.h 2^1-2 = 0 und somit wurde kein subnetz gewonnen 10er Abteilung: Netzadresse: 192.168.1.0 Subnetzmaske: 255.255.255.192 Gültige IP Client: 192.168.1.1 >>hier wurden zwei bit zur netzmaske geholt 11000000 (2) = 192 (10); d.h. 2^2-2 = 2; es wurden zwei netze gewonnen, in denen die restlichen 6 bits als hostanteil zur verfügung stehen, da das erste und letze wegfällt (netzadresse und broadcast) stehen in jedem netz 2^6-2 = 62 adressen zur verfügung. das erste und letze netz entfällt, d.h. 192.168.1.0 ist keine gültige netzadresse. in diesem netz wird mit 64er schritten gearbeitet, das bedeutet das erste netz wird mit 192.168.1.64 adressiert und hat die broadcastadresse 192.168.1.127; das zweite netz wird mit 192.168.1.128 adressiert und hat die broadcastadresse 192.168.1.191. das netz bis x.x.x.64 und ab x.x.x.192 entfällt. Kein Netzwerk kann das Andere "sehen" stimmt Was meint Ihr dazu ? das ist meiner meinung nach richtig, löst aber scheinbar immer noch nicht die frage die ich nicht kenne...
  9. ola... ...meine rede, wir blamieren uns hier bis auf die knochen, wenn auch nur einer unserer zukünftigen arbeitgeber das liest was hier streckenweise abgeht - der schüttelt bloss den kopf... also ich für meinen teil spar mir die luft für montag und sollte es wirklich total daneben sein (und ich bin zuversichtlich das es das nicht ist) dann kann ich immer noch schreien. ich weis was ich kann. für 100% reichts sicherlich nicht, aber für 50% allemal. @idun: der urschrei war fällig im namen des gesamten forums... alo echo... ps: ist der cafe noch warm
  10. ola... okay. wenn ich mir drei bit zum netzanteil hole, bleiben fünf für den hostanteil d.h. 2^5-2 = 30; hole ich mir nur zwei bit bleiben 2^6-2 = 62 d.h. ich könnte 62 rechner in einem subnetz der klasse c adressieren (netzmaske: 255.255.255.192), aber dann werden es keine drei netze mehr, zumindest ist das im klasse c- netz so. war die frage, das es drei subnetze werden sollen und in jedem 50 hosts unterzubringen sind...??? (alles im klasse C-netz / kopfschüttel)... alo echo...
  11. ola... wenn ich euer problem richtig verstanden hab, dann geht es darum die netzadresse 194.35.14.0 / 255.255.255.0 in drei subnetze aufzuteilen... um drei subnetze zu erhalten muß ich mir drei bit des hostanteils zum netzanteil holen - 2^3-2 = 6 d.h. es werden sechs zusätzliche netze gebraucht (zum vergleich, wenn ich nur zwei bit zum netzanteil hole ergibt das 2^2-2 = 2 und das ist zuwenig) ergo: die neue subnetzmask lautet in diesem fall: 255.255.255.224). es ergeben sich daraus sechs einzelene subnetze mit den adressen: 1.) 194.35.14.32 = netzadresse (!!!) . (alles dazwischen ist eine legale adressierung) . 194.35.14.63 = broadcast (!!!) 2.) 194.35.14.64 = netzadresse . . 194.35.14.95 = broadcast 3.) 194.35.14.96 = netzadresse . . 194.35.14.127 = broadcast 4.) 194.35.14.128 = netzadresse . . 194.35.14.159 = broadcast 5.) 194.35.14.160 = netzadresse . . 194.35.14.191 = broadcast 6.) 194.35.14.192 = netzadresse . . 194.35.14.255 = broadcast da im klasse c -range >194.x.x.x keine reservierten adressen mehr zu erwarten sind, sind alle adressen zwischen den netz- und broadcastadressen gültig. aber es wäre nett, wenn mal einer die frage posten könnte... alo echo...
  12. ...seh ich aber ähnlich - wir müssen da durch und wie's ausgeht wird sich zeigen und wenns nicht klappen sollte geht die welt auch nicht unter. mittlerweile sind wir eh soweit, das die prüfung in der praxis nicht als das maß der dinge gehandelt wird. die leute in den firmen haben zuviele schlechte erfahrungen gemacht und ich habe kein problem damit eine nicht bestandene prüfung bei einem einstellungsgespräch zu vertreten. und da dank ich der IHK, weil nicht nur wir wissen über prüfungsschwerpunkte und deren praxisrelevanten schwerpunkte - nichts destotrotz will ich den wisch haben, auch wenn's einer mehr ist den ich mir übers bett nageln kann. nur allein mein wille und meine motivation wird mich weiterbringen - und das mit oder ohne den abschluss... alo echo...
  13. <BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica">Zitat:</font><HR>Original erstellt von Sachse: Wenn du meinst, das ich hier rumsappel, dann halt deinen Mund und mach den scheiss der IHK mit. Hätten bei der Sommerprüfung nicht alle den mund aufgemacht - wäre die IHk nicht umgefallen und hätte aus 2 drittel durchfaller 2 drittel bestanden gemacht !!!
  14. <BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica">Zitat:</font><HR>Original erstellt von kreisler: ...Wer viel fragt, was keiner gefragt werden will, kriegt viele Antworten, die er eigentlich nicht hoeren will...
  15. <BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica">Zitat:</font><HR>Original erstellt von kermIT_the_frog: P.S.: An echo: Was soll das heißen: "Wer lesen kann ist klar im Vorteil???? Bei uns stand da nichts von einer Enschränkung! Da stand: "Als Hilfsmittel zur PRÜFUNG sind ein netzunabhängiger Taschenrechner und ein Tabellenbuch zugelassen." Ich bin nicht blind sondern ärgere mich über unterschiedliche Schreiben der IHK! kermIT_the_frog
  16. ola... tja wer lesen kann ist klar im vorteil, ich darf aus der einladung der IHK zitieren: <BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica">Zitat:</font><HR>...Neben dem Tachenrechner ist zur Bearbeitung der Ganzheitlichen Aufgabe I und II bei den IT-Berufen auch ein Tabellenbuch als Hilfsmittel zugelassen...
  17. ola... negativ - da hab ich was anderes gehört und ich glaube nicht, dass unsere schule ein berechtigtes interesse an einer erhöhten durchfallquote hat... ...wunschdenken... wir sind auf uns selbst gestellt, aber wenn einer doch was wissen sollte... alo echo...
  18. <BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica">Zitat:</font><HR>Original erstellt von psyche: seit drei wochen sitz ich jeden tag ne weile da (so halbe stunde oder so) und schau mir meine schulordner an.
  19. ola... die luft wird langsam dünner und ich krieg kein stück mehr rein in meinen schädel. die prüfung aus BW wird wohl keine grosse hilfe sein, wenn ich das richtig verstanden hab, dann schreiben die am rechner. der rest wird die konventionellen "lautlosen" kommunikationsmittel benutzen - also vergesst den blauen kugelschreiber nicht . eine sorge hab ich noch: mein westermann sieht aus wie ein einkaufszettel, ich hoffe der bricht mir nicht das genick, von wegen spicken und so. und wenn alles nichts hilft, dann haben wir ja immer noch: 1. die 50:50 chance 2. einen freund anrufen 3. das publikum befragen das sollte helfen, und wenn wir bei 125.000.-aussteigen reicht das auch noch... also kopf hoch, wir sehen uns dann alle im mai nächsten jahres wieder ... alo echo...
  20. echo

    ZPA

    ola firemail... du kannst eigentlich nur noch hoffen, daß deine rechtschreibung nicht mitbewertet wird. ich hab's auch nicht so mit der groß- und kleinschreibung - deshalb schreib ich schon mal alles klein alo echo...
  21. ola uli... ich wollte das als denkansatz für die anderen verstanden haben und nicht als selbstmitleidskommando. bei mir beruhigt sich die sache langsam, ich kann soviel wie ich gelernt habe - mehr wird's wohl nimmer werden. jetzt ist nur noch das defragmentieren angesagt. d.h. computer aus, die augen zu und eine gute CD hören.... in diesem sinne... alo echo...
  22. ola... man merkt deutlich, wenn man in den anderen threads stöbert, das die nerven langsam blank liegen. was kommt wohl dran...??? was soll ich lernen...??? die fragen die sich wohl hunderte zur zeit stellen. und da keine passende antwort parat ist, legt man los mit schimpfteraden auf ausbilder, berufschule und die IHK. ok alles ist am anfang, unsere berufe sind neu und das gebiet deart komplex, das es wohl für unser eins immer irgendwelche offene fragen geben wird. und das unterscheidet unseren beruf auch von einem mechanikerjob. da ist alles recht übersichtlich gehalten, weil das grundprinzip schon "ewig" alt ist. unser arbeitsumfeld hingegen befindet sich in der entwicklung, und wird es wohl immer sein und wir werden nicht nur zeugen dieser entwicklung sein, sondern werden maßgeblich daran beteiligt sein, - der eine mehr der andere weniger. und wer da mehr oder weniger daran beteiligt ist, entscheidet jeder für sich selbst - je nach talent und wille. aber erwartet nicht, das ihr ständig leuten begnet werdet, die euch alles was ihr wissen müsst vorn und hinten rein schieben. viel zu schnell werdet sich einige von uns wieder an der tafel finden, aber diesmal müssen wir anderen was beibringen, und da wird man schnell sehen, wie heftig das ist (und ich bin sicher, das auch wir noch viele fragen beantworden werden müssen). einem automechaniker sagt man er soll die schraube mit soundsoviel drehmoment anziehen, und er wird nicht nicht fragen aus was die feder gemacht ist welche im drehmomentschlüssel verbaut ist. bei uns ist ein finden der infotiefe fast ausichtslos und eine wahre kunst irgendwann einen schlusstrich zu ziehen ohne das gesamtverständniss zu gefährden. in unserem beruf werden diplomarbeiten geschrieben, doktorarbeiten abgelegt sogar proffessuren sollen schon vorgekommen sein . wo will man da aufhören...??? und die IHK weis das auch, schließlich wurde bereits reagiert (zu spät für einige, aber so ist das pionierleben)man hat eingesehen, das es für viele fragen keine standartlösung gibt, und aus diesem grund auch die "multiple-choise" fragen stark reduziert. so ist z.B der fachausdruck "frame" nicht so sonderlich eindeutig. der netzwerkspezialist wird wohl als erstes an einen datenframe denken den "seine" protokolle für den versand von daten übers netz erstellt haben, der webdesigner hat wohl als allererstes seine gliederung von internetseiten im kopf und der multimediadesigner denkt an einzelne sequenzen einer publikation. solche beispiele gibt es viele und nicht immer ist eine klare trennung möglich. da wir nun mit offenen frage ein wenig spielraum haben, sind die prüfer in der lage auch teilpunkte zu vergeben. bei "kreuzerlfragen" ist das system binär und wird nach dem schema der bool'schen algebra aufgelöst - wahr oder falsch -. und das wurde immerhin gelernt, das eine frage in der informatik nicht immer mit ja oder nein beantwortet werden kann. ich denke das wird schon reichen fürs erste. auslernen tut keiner von uns wenn er seinen job ernst nimmt. und da sind wir beim thema bücher, welches zur zeit immer häufiger diskutiert wird. zu teuer, zu schlecht und keiner sagt uns welches gut ist. bücher werden wir uns wohl immer viele kaufen müssen, aber uns steht auch das internet als informationsquelle zur verfügung. und ein "fachinformatiker" braucht gar nicht mit dem argument kommen, das man da nichts findet. wenn wir nicht, wer dann...??? ich dachte wir wollen profis sein...??? also ich hab mir in den letzen zwei jahren zig dateien mit einer gesamtgrösse von mehreren hundert MByte aus dem internet runtergeladen oder auf andere weise besorgt (CD-Rom's ect.) besorgt. das kann ich gar nicht alles lesen und würde ausgedruckt wohl regale füllen. aber ich hab mir meine eigene knowlegebase aufgebaut und weis ungefähr was ich habe und wo ich nachlesen kann. sowas nennt man hypertextverfahren und sollte uns geläufig sein wie das amen in der kirche - nicht nur die definition, sondern auch die anwendung - ein werkzeug eben. und sie wird erst dann aufhören zu wachsen, wenn ich das will, und wann das ist entscheide letztendlich ich und nicht die IHK oder sonstwer... also in diesem sinne wünsche ich allen prüflingen viel glück und erfolg und vor allem prüfer die nicht die schuld bei anderen suchen, sondern wissen wie dünn das eis sein kann. alo echo... ps: ich bin ab und an genauso, und wer meine threads in diesem forum verfolgt, der weis das ich auch nicht mit allem einverstanden bin, aber motivieren mus ich mich schon selber. und das ist im moment das wichtigste glaub ich... [Dieser Beitrag wurde von echo am 10. November 2000 editiert.]
  23. <BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica">Zitat:</font><HR>Original erstellt von Polli: Und wer bei der "Fahr- und Konstruktionsprüfung" auch vorher anständig nervös war wird sie auch schaffen und nachher auch noch Geld verdienen....
  24. ola... aber wie das ABS funktioniert interessiert mich nicht, wenns funktioniert. wenns nicht funktioniert, dann fahr ich in die werkstatt oder ohne ABS weiter. und soweit autofahren kann ich schon noch, dass ich weis das der bremsweg bei einer vollbremsung ohne ABS die kürzeste verbindung zwischen zwei punkten - nämlich dem von dem ich anfange zu bremsen bis zu dem wo ich zum stehen komme, einnimmt. fazit: nix ist mehr mit ausweichen. aber ich glaube das will am montag keiner wissen - weder/noch... ich bin nicht nervös ...*knabbertandenstummelderfingernägeldienochübrigsind*... alo echo...
  25. ola... also ich bin grad in der prüfungsvorbereitung ( fisi ) und wir diskutieren mit unseren dozenten auch alle möglichkeiten durch. wir denken das im allgemeinen teil (kernqualifikation) auf alle fälle ein struktogramm drankommen wird. der aw wird die codierung dazu liefern müssen, der rest das struki. ziemlich sicher sind wir uns bei einem netzplan (projektmanagement/ vorwärts rückwärtsrechnung ect.). wir arbeiten in der prüfungsvorbereitung mit unserem tabellenbuch, um das handling zu lernen und um zu wissen wo was steht und was überhaupt drin steht, so voel ist es nämlich gar nicht, was man brauchen kann. auf alle fälle sind die allgemeinen dinge dran. bussysteme, das eva- pinzip (ich meine nicht unsere kafgfekönigin) eingabe - verarbeitung - ausgabe. für den fisi würd ich subnetmasken ausrechnen empfehlen (wird allerdings nicht von allen dozenten geteilt die meinung), aber die üblichen protokolle und deren zuordnung im osi schichtenmodell halten wir für wahrscheinlich. definitionen für arp; rip; nat; tcp/ip sowieso ipx/spx; icmp sollten meiner meinung nach geläufig sein. auch halte ich persönlich für möglich, das gefragt werden könnte, wie der verbindungsaufbau von z.B einer ftp sitzung aussieht (so in etwa nach dem schema C: port >1024 -> syn -> S: port 21 S: port 20 -> syn -> C: port >1024 C: port >1024 ack -> S: port 20 ) ferner wird der fisi mit ziemlicher sicherheit ein netzwerk planen und zeichnen müssen, so mit allem was dazugehört (HUB'S, router, gateway, server für datensicherung ect.) apropos datensicherung, mit sicherheit ein thema - in verbindung mit datenschutz. drucker und monitore - immer ein beliebtes thema. fast hätt ichs vergessen datenbanken - entity relationship model; primär- sekundärschlüssel; referenzielle integrität usw. usw. ich könnte eine ganze stunde lang schreiben, wir können den dialog gerne fortsetzen... ...diese angaben sind wie immer ohne gewähr. sie sind eine reine vermutung des verfassers... viel spass beim lernen, ich bin eh schon am ausflippen... meine freundin ist gestern endgültig ausgezogen, sie hat die faxen dicke - aber die kommt schon wieder alo echo...

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...